Quote:aber ein/zweimal im halben Jahr
Achso, dann geht's ja. Dachte schon das sei Dein täglich Brot.
Prinzipiell ist wichtig, daß Du im Absturzfall versuchst die Kiste über Tastatur zu resetten, nicht über den Resetknopf - bei dem hat der Cache nicht die geringste Chance, das ist wie ausschalten.
Außerdem hast Du vielleicht schon beobachtet, daß die Systempartition normalerweise am stärksten von Datenverlusten betroffen ist. Als Konsequenz kann man seine wichtigen Userdaten (womöglich inkl. Programme) auf eine andere Partition verlagern.
Quote:was dem Norton Disk Editor gar nicht gefiel
Wie äußert sich denn das nicht gefallen?
Quote:v.a. das mit den Partitionstabellen
Die ist bei Dir eher nicht das Problem. Die PT liegt im MBR, also dem ersten Sektor jeder Platte auf Spur (Zylinder) 0.
Im MBR ist ein bissel Platz für Proghrammcode von Bootmanagern, Viren, LBA-Treibern etc. sowie eben die PT.
In der PT ist eingetragen wieviele Partitionen auf der Platte sind, wie groß sie sind, wo sie beginnen und enden, welche aktiv ist (also welches die Bootpartition ist) und ob es sich jeweils um primäre oder erweiterte Partitionen handelt. Insgesamt max. 4 Stück.
Bei primären Partitionen verweist der Starteintrag auf den Bootsektor, bei erweiterten verweist er auf einen Sektor welcher eine weitere PT enthält; darin sind dann die logischen Laufwerke im gleichen Stil eingetragen.
Bin jetzt etwas abgeschweift - wollte eigentlich nur sagen, daß die PT nur die "Partitionsgeometrie" beschreibt welche man sich bei Totalverlust auch aus den Fingern saugen und auf der Platte zusammensuchen kann.
Deine Probleme liegen aber auf Dateisystemebene und dafür sind FAT, Rootverzeichnis und die Verzeichnissektoren zuständig und diese Daten sind wesentlich schwieriger, wenn überhaupt restaurierbar.
Wenn der MBR nicht stimmt, sind in den meisten Fällen keine Partitionen mehr zu finden weil der Verweis auf die Bootsektoren fehlt.
Wenn der Bootsektor nicht stimmt bekommst Du womöglich noch einen Laufwerksbuchstaben aber kaum noch sinnvolle Datei- oder Verzeichniseinträge.
Alles andere, also "Verlust" von einzelnen Dateien oder Verzeichnissen ist auf das fehlerhafte Zusammenspiel von FAT und Dateieinträgen in den Verzeichnissektoren zurückzuführen. Oder halt auf tatsächlich überschriebene Daten.
Hardwareprobleme können natürlich bewirken daß hie und da mal Müll auf beliebigen Sektoren der HDD landet - sie sind sozusagen für alle genannten Fehlerfälle "gut", aber bei der genannten Absturzhäufígkeit halte ich das eher für unwahrscheinlich.