Heißes Thema (mehr als 10 Antworten) W98SE große Festplatte Datenverlust (Gelesen: 4.806 mal)
schmitz5000



W98SE große Festplatte Datenverlust
30.09.03 um 23:27:41
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo zusammen,

ich betreibe einen PC mit Win98SE und 80GB HDD, welche in mehrere Partitionen aufgeteilt ist. Es kommt manchmal vor, daß der Computer nicht richtig runtergefahren wird, und dann kann es passieren, daß eine der Partitionen nicht mehr richtig brauchbar ist, genaugenommen wird zwar bei den Eigenschaften der Partition der zuvor belegte Platz noch als belegt angezeigt, der Name der Partition ist aber futsch und v.a. werden die Daten nicht mehr angezeigt und sind entsprechend auch nicht mehr verfügbar.

Ich würde gerne wissen was da eigentlich vor sich geht. Hat das etwas mit den FATs zu tun? Ist das ein Problem durch die Kombination W98SE und große Festplatte? Lässt sich dieses Problem grundsätzlich beheben?

Gibt es ein Vorgehen das nach einem Absturz angeraten wäre, v.a. betreffend ScanDisk. Dieses stellt nämlich fest das ungleiche Kopien der FATs vorliegen, kann die Daten auch als verlorengegangen Fragmente wiederherstellen (aber nur mit diesen gestutzten Dateinamen) ...

Ich bin für konkrete Hinweise dankbar, v.a. aber auch für Tips, wo die Grundlagen über Funktionsweise von FATs und so nachzulesen sind, vielleicht wird dann auch klar, welches Vorgehen das beste zum Erhalt der Daten wäre.

Tut mir leid, daß ich gleich zum Einstieg hier so viel schreibe und frage, aber ich suche schon sooo lange nach Erklärungen ...

Also, vielen Dank schon mal

Matse
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #1 - 01.10.03 um 09:53:47
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hey Schmitz, willkommen im Forum!

Generell gesagt kommt Dein HDD-Problem von der W9x-Runterfahrproblematik. Es liegt nicht an der großen HDD und liegt auch nicht primär an FAT.
Da passiert folgendes: Windows will runterfahren und 0versucht sich selbst zu beenden. Das klappt nicht so richtig, es wartet und irgendwann gibt's auf ohne der HDD Bescheid zu sagen daß sie ihre Cachedaten schreiben soll. Dann wird die Kiste ausgeschaltet und Du hast das Schlamassel.

Machen kannst Du wahrscheinlich nicht viel außer dumm gucken, aber das tust Du ja wohl schon... Zwinkernd

Es gibt M$-Patches und 1000 andere Möglichkeiten wie Treiberaktualisierung, Netzwerk abschalten, per Icon runterfahren etc., welche aber alle nur in einem Bruchteil aller Problemfälle zum Erfolg führen.

Was ja auch eine Lösung ist. Naja. Geht aber auch ohne Patch - nicht auf Beenden sondern auf Neustarten gehen und dann - selbst ist der Mann - ausschalten wenn das BIOS neustartet. Das sollte gegen die Datenverlustproblematik helfen.

Kannst ebenso auch den Schreibcache abschalten, was sich aber in starkem HDD-Performanceverlust äußert:
Eigenschaften von System / Dateisystem / Problembehandlung / Verzögertes Schreiben deaktivieren.

Da gab's glaub ich auch eine Option namens "Schnelles runterfahren deaktivieren" oder sowas, welche auch einen Versuch wert ist.

Abschließend trösten könnte ich Dich höchstens mit der Erkenntnis daß Du mit diesem W98-Problem in bester Gesellschaft bist und mit dem Hinweis daß die Runterfahrproblematik bei W2k/WXp so nicht besteht...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
schmitz5000



Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #2 - 01.10.03 um 11:25:17
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Moin CDK,

vielen Dank für Deine Hinweise. Einen MS Patch  für Festplatten mit großem Cache habe ich installiert und seitdem gibt es beim sauberen Herunterfahren auch keinen Datenverlust. Mein Problem betrifft nur Fälle, in denen Herunterfahren nicht möglich ist. Das dann ganz aktuelle Daten aus dem Cache nicht mehr geschrieben werden können sehe ich ein (obwohl das bei einer 20GB Platte nie zu so grundlegendem Datenverlust geführt hat).
Gibt es nicht eine Möglichkeit wenigstens die Festplatte wieder in dem Zustand herzustellen wie sie beim letzten sauberen Herunterfahren war? Es gibt ja offensichtlich Kopien der FAT (siehe Scandiskmeldung) kann man nicht diese nicht zur aktuellen machen auf diese Weise nicht alles verloren haben? Schreibcache deaktivieren habe ich übrigens auch schon versucht, hat seltsamerweise nichts gebracht.

Naja, viele Grüße

Matse
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #3 - 01.10.03 um 13:19:16
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Tja so wie Du das schilderst halte ich das eindeutig für ein Runterfahrproblem und nicht für einen Hardwarefehler.

Am pragmatischsten ist, wenn Du nicht mehr runterfährst, sondern neustartest und dann von Hand abschaltest auch wenn's uncool ist.

Ansonsten würde ich vielleicht noch den einen Patch ohne Wiederkehr ausprobieren und dann die Abteiulung Treiber beobachtest:
Alle Steckkarten außer Graka ziehen, alle Onboardgeräte außer IDE abschalten. Schauen ob's immer noch akut ist und nach und nach die Geräte wieder zuschalten. Schauen wann der Fehler wieder auftritt und den entspr. Treiber erneuern. Auch mal aktuelle Chipsatz- und Grakatreiber installieren.

Die Powermanagment Einstellungen im BIOS sollten natürlich auch stimmen...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
jmk
God Member
*****
Offline


Beiträge: 2.741
Standort: Hennef
Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #4 - 01.10.03 um 22:07:00
Beitrag drucken Beitrag drucken  
ich glaube schmitz5000 spricht jetzt eher einen systemabsturz an, wo nur noch reset oder warmstart helfen.
meine antwort wäre: vergiss es! wenn dir die kiste abschmiert, gehen alle daten drauf die im platten cache, RAM oder sonstigen nicht-permanenten speichermedien befinden. da hilft nur regelmässiges abspeichern.
oder gehen dir bei solchen geschichten auch die datten auf den magnetscheiben kaputt?
  

Zum Seitenanfang
ICQ ICQ  
IP gespeichert
 
schmitz5000



Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #5 - 02.10.03 um 17:19:34
Beitrag drucken Beitrag drucken  

so, vielen Dank erstmal

@jmk
ja, es geht um Systemabstürze. Manchmal, meistens sogar gehen gar keine Daten verloren, wenn aber doch, dann alle einer Partition, also auch die auf den "Magnetplatten". In einem Fall wären sie mit dem Programm Recover4all Pro wiederherstellbar (mit anderen Datenrettungsprogrammen leider nicht) in einem anderen eigentlich gleich gelagerten Fall nicht, warum weiß ich nicht. Wenn ich Scandisk unter Windows für die entsprechende Partition laufen lasse, dann kann ich sämtliche Daten, die Scandisc als verlorene Datein ansieht wiederherstellen, wobei allerdings die Dateinamen auf dosmäßige acht Zeichen gekürzt werden. Ja, so siehts aus.

Gruß

Matse
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Elmar Herzog
YaBB Administrator
*****
Offline


Beiträge: 3.732
Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #6 - 02.10.03 um 17:55:54
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo,

welcher Hersteller der Festplatte? Könnte ein LBA-Fehler der Festplatte sein. Wie alt ist die Platte?
  

Webmaster und Administrator
FAQ - Suche
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #7 - 02.10.03 um 18:36:42
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Wie kommst Du denn da auf LBA-Fehler - was meinst Du damit?

@schmitz
Achso es geht um Abstürze. Da war ich die ganze Zeit auf dem falschen Dampfer...

Tja, Daten von Hand wiederherzustellen kann durchaus Sinn machen aber ist i.a. ein riesen Aufwand außer bei Fehlern an der Partitionstabelle (MBR).
Falls Dich das nicht abschreckt kann ich Dir nur wärmstens die Norton Utilities empfehlen, speziell den darin enthaltenen Diskeditor. Damit FAT1 durch den Inhalt von FAT2 zu überschreiben ist seine leichteste Übung.
Mußt aber darauf achten daß Du eine Version erwischst, welche noch DOS-Tools mitbringt, speziell DISKEDIT.EXE.

However, immer wieder den entstandenen Schaden zu reparieren ist aber wohl die falsche Strategie - Du solltest eher versuchen die Systemabstürze zu reduzieren.

Wann die kommen und wie sie sich äußern, dazu hast Du aber nicht gerade viel geschrieben...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
schmitz5000



Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #8 - 02.10.03 um 20:31:50
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hey, ihr gebt ja echt nicht auf, vielen Dank für Eure Bemühungen !!!
@Elmar Herzog
Also: Die Festplatte ist eine Samsung 800xxxweiß nicht genau, 80GB und 7200 U/min und ist etwas 10 Monate alt.
@CDK
mit dem Norton Disk Editor habe ich es schon mal probiert, da tauchte aber ein weiteres Problem auf: Ich benutze einen Bootmanager, und zwar Arconis OS Selector. Irgendetwas veranstaltet dieser Bootmanager, was dem Norton Disk Editor gar nicht gefiel, aber ich werde mir das nochmal anschauen, v.a. das mit den Partitionstabellen, da scheint mir nämlich die nächstliegende Lösung zu liegen, vielleicht klappt es ja doch. Das System stürzt im übrigen eher selten ab, aber ein/zweimal im halben Jahr reicht ja schon um Daten zu verlieren. Aber Du hast natürlich recht - gäbe es, egal was sich gerade aufgehängt hat die Möglichkeit noch irgendwie sauber herunterzufahren, wäre das natürlich besser.

So long

Matse
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Elmar Herzog
YaBB Administrator
*****
Offline


Beiträge: 3.732
Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #9 - 02.10.03 um 21:01:10
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo,

für mal die HDD-Diagnose durch: https://www.samsung.com/de/support/?downloads
  

Webmaster und Administrator
FAQ - Suche
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #10 - 02.10.03 um 21:33:15
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
aber ein/zweimal im halben Jahr

Achso, dann geht's ja. Dachte schon das sei Dein täglich Brot.

Prinzipiell ist wichtig, daß Du im Absturzfall versuchst die Kiste über Tastatur zu resetten, nicht über den Resetknopf - bei dem hat der Cache nicht die geringste Chance, das ist wie ausschalten.

Außerdem hast Du vielleicht schon beobachtet, daß die Systempartition normalerweise am stärksten von Datenverlusten betroffen ist. Als Konsequenz kann man seine wichtigen Userdaten (womöglich inkl. Programme) auf eine andere Partition verlagern.

Quote:
was dem Norton Disk Editor gar nicht gefiel

Wie äußert sich denn das nicht gefallen?

Quote:
v.a. das mit den Partitionstabellen

Die ist bei Dir eher nicht das Problem. Die PT liegt im MBR, also dem ersten Sektor jeder Platte auf Spur (Zylinder) 0.
Im MBR ist ein bissel Platz für Proghrammcode von Bootmanagern, Viren, LBA-Treibern etc. sowie eben die PT.

In der PT ist eingetragen wieviele Partitionen auf der Platte sind, wie groß sie sind, wo sie beginnen und enden, welche aktiv ist (also welches die Bootpartition ist) und ob es sich jeweils um primäre oder erweiterte Partitionen handelt. Insgesamt max. 4 Stück.

Bei primären Partitionen verweist der Starteintrag auf den Bootsektor, bei erweiterten verweist er auf einen Sektor welcher eine weitere PT enthält; darin sind dann die logischen Laufwerke im gleichen Stil eingetragen.

Bin jetzt etwas abgeschweift - wollte eigentlich nur sagen, daß die PT nur die "Partitionsgeometrie" beschreibt welche man sich bei Totalverlust auch aus den Fingern saugen und auf der Platte zusammensuchen kann.

Deine Probleme liegen aber auf Dateisystemebene und dafür sind FAT, Rootverzeichnis und die Verzeichnissektoren zuständig und diese Daten sind wesentlich schwieriger, wenn überhaupt restaurierbar.

Wenn der MBR nicht stimmt, sind in den meisten Fällen keine Partitionen mehr zu finden weil der Verweis auf die Bootsektoren fehlt.

Wenn der Bootsektor nicht stimmt bekommst Du womöglich noch einen Laufwerksbuchstaben aber kaum noch sinnvolle Datei- oder Verzeichniseinträge.

Alles andere, also "Verlust" von einzelnen Dateien oder Verzeichnissen ist auf das fehlerhafte Zusammenspiel von FAT und Dateieinträgen in den Verzeichnissektoren zurückzuführen. Oder halt auf tatsächlich überschriebene Daten.

Hardwareprobleme können natürlich bewirken daß hie und da mal Müll auf beliebigen Sektoren der HDD landet - sie sind sozusagen für alle genannten Fehlerfälle "gut", aber bei der genannten Absturzhäufígkeit halte ich das eher für unwahrscheinlich.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
schmitz5000



Re: W98SE große Festplatte Datenverlust
Antwort #11 - 04.10.03 um 23:24:29
Beitrag drucken Beitrag drucken  
So, bin wieder da ...  habe jetzt die kaputten Partitionen mit Scandisk unter Verlust der langen Namen wiederhergestellt und das verzögerte Schreiben deaktiviert. Ist zwar irgendwie blöd aber wird schon gehen. Werde in nächster Zeit zum ausprobieren mal Windows 2000 aufspielen, fleissiger backupen und mir ein Buch zum Thema Festplattenorganisation ausleihen - ich hasse es, wenn ich nicht weiß was da vor sich geht. Das HDD-Diagnose Tool habe ich mir auch besorgt, kann ja nicht schaden.
@cdk: dem Norton Disk Editor gefiel das mit dem Bootmanager insofern nicht, als das ich gar keine Partitionen (außer der ersten Primären) auswählen konnte, noch nicht mal zum anschauen. Habe testweise unter Windows in einer Dosbox den Diskeditor gestartet, dort konnte ich alle Partitionen anwählen, aber Programmbedingt nicht bearbeiten.

An alle: Vielen Dank für Eure Unterstützung

Bis denn, Matse
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben