Normales Thema Audio CD > MP3 rippen  CDex + Audiograbber (Gelesen: 19.173 mal)
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Audio CD > MP3 rippen  CDex + Audiograbber
15.12.06 um 09:13:31
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Audio CDs rippen



Rippen, ich würde für dieses Wort eher den Begriff „Sicherung mit Formatwandlung“ nehmen.

Wie mache ich aus einer ‚normalen’ Cd MP3’s, damit ich meinen MP3 Player damit füttern kann?

Zunächst ein grundsätzliches Wort:
Der Vorgang an sich arbeitet zwar mit digitalen Daten, aber trotzdem können Fehler auftreten.
Die Ursache dafür ist, das herkömmliche Audio CDs eben keine Fehlerkorrektur besitzen, wie z.B. Software CDs.
Wenn jemand also den Wunsch nach einer möglichst exakten Wandlung hat, dann sollte er diesen Artikel verlassen.
Für eine exakte Wandlung hat sich das Freewaretool exactaudiocopy erwiesen.
Diese Software wandelt nicht nur, sie liest das gewandelte auch wieder ein und prüft dabei auf Fehler.
Gibt es hier:
www.exactaudiocopy.de

Der Nachteil dieser guten Software liegt auf der Hand:
Durch die Wandlung mit Überprüfungslauf vergeht viel Zeit.

Viele, so wie ich, sind aber eher bereit, selten mal auftretende Ungenauigkeiten zu verzeihen.
Einen gewissen Qualitätsverlust nehmen wir ja schon deswegen in Kauf, weil wir ja nach MP3 wandeln, und mal im Ernst, kein Ipod, kein MP3 Player kommt an
die heimische Stereoanlage mit einer Audio CD,
auch nur annähernd ! heran.

Deshalb folgt jetzt die Anleitungen, wie man aus der ‚normalen’ Audio Cd MP3s machen kann, um den MP3 Player zu füttern.


Ich habe mir dazu die Programme CDex sowie Audiograbber ausgesucht.

Kommentare, Fragen, Ergänzungen hierzu bitte in diesen Diskussionsthread



Zuerst das Programm CDex.

Die folgenden Einstellungen sind Teil einer Recherche aus dem Internet, Teil eigene Versuche.

CDex gibt es hier:
cdex download

Die zugehörige Lame Version gibt es hier:
lame download

Nach dem Downloaden installieren wir zunächst CDex.
Standardmäßig nach C:\Programme es entsteht ein Ordner CDex_170b2
(Nach dem Unterstrich ist die Versionsnummer, die kann natürlich abweichend sein)
Die heruntergeladene Lame Datei ist gezippt (komprimiert) und sollte ebenfalls in dieses Verzeichnis verschoben werden.
Sie muss dann auch noch entpackt werden, und das sollte ebenfalls hier erfolgen.
Dann sieht das Ganze so aus:



Man kann den lame xx.zip Ordner jetzt auch wieder löschen.

Und wegen eines kleinen Fehlers in der SW muss jetzt noch im Verzeichnis CDex_170b2
Die Datei default.prf.ini kopiert, und im selben Verzeichnis abgelegt werden.
Diese Datei Kopie von default… muss umbenannt werden:
mp3.prf.ini 


Jetzt kommen wir zur Konfiguration von CDex
Nach dem Starten von CDex sieht es so aus:



Über Optionen kommen wir an Einstellungen
In der Registerkarte Allgemein
Den Ort für die Temp Dateien eintragen,

Bei ID3 Tag Version muss ID3-V1 & ID3-V2 stehen,
der Haken bei CD Digital abspielen muss gesetzt sein,
Normalisieren darf NICHT angewählt sein,



Dann das Register Dateinamen
Bei Ausgabe Dateiformat und Verzeichnisse > Format muss stehen:
%1 - %2\%1 - %7 - %4
In der Zeile WAV > MP3
muss der Pfad eingetragen werden, wo die MP3s dann landen sollen
In der Zeile darunter Aufgenommen
Habe ich denselben Pfad eingetragen
Keinen Haken bei Tracknamen bei Künstlern trennen…..   
Bei Abspielliste Format
%1 - %2\%1 - %2
Dann den Haken bei M3U Abspielliste  setzen, aber den bei
PLS Abspielliste nicht setzen.




Dann die Registerkarte CD-Laufwerk
Als CD Laufwerk muss natürlich das ‚lesende’ Laufwerk stehen, das sollte automatisch erfolgt sein, zusätzlich kann man unten den Typ noch mal angeben, hier reicht es aber auch ‚Allgemein’ einzutragen.
Darunter in Extrahieren muss unbedingt
Paranoia, komplett eingetragen werden,
damit wird eine Fehlerkorrektur aktiviert, die fehlerhaftes Rippen erkennen soll.
(Ich erwähnte oben schon, dass man absolut sichere Programm ist EAC)
Zusätzliche Haken bei:
Alle CD Tracks auswählen; CD Text benutzen, CD während Extrahieren sperren; Jitter Korrektur aktivieren (falls möglich)



Jetzt zur Registerkarte Kodierer

Bei Prozessprio reicht normal, den Haken bei Riff Wave.. entfernen.
Bei Kodierer muss eingetragen werden:
External Encoder
Den Haken bei Erstellte WAV Dateien nicht löschen,weglassen.

Bei Kodierer Pfad muss jetzt der genaue Pfad eingetragen werden, der zur lame.exe Datei führt.
Das ist eine der Dateien, die in dem Lame Verzeichnis nach dem entzippen entstanden ist.
(Wir hatten das Verzeichnis in das CDex_170b2 kopiert…..also lautet der Pfad jetzt so:
C:\Programme\CDex_170b2\lame3.97\lame.exe)

Die Zeichenfolge für die Parameter lautet:
—alt-preset standard %1 %2
Vor dem % immer ein Blank!

Die Bitrate sollte auf 192 kbps festgelegt werden.
Kleinere Raten sind unsinnig, das Ergebnis ist zu schlecht, bei höheren wird zwar die Qualität noch besser, aber der Komprimierungs-Effekt der MP3 wird deutlich kleiner.
IMHO ist 192 kbps ein guter Kompromiss.

Die Erweiterung ist natürlich mp3




  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
MP3 rippen  CDex + Audiograbber
Antwort #1 - 15.12.06 um 09:14:47
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Die Registerkarte Lokale CDDB
Prüfen, ob hier Windows CDDB Dateienformat;Lange Dateinamen; In lokaler CDDB speichern angemarkt sind, der Rest nicht.

Jetzt die Registerkarte Remote CDDB

Hier muss eine E-mail Adresse eingetragen werden, damit die Online Datenbank für die Abfrage der Musiktitel funktioniert.

Keine Angst, da kommt nichts zurück. Auch wenn da Meier@aol.com steht.

So, Wichtig, wenn alles eingegeben ist, dann auf der Hautseite
Unter den Pfeilen mp3 auswählen
(Erinnerung: das ist diese geänderte umbenannte default.prf.ini vom Anfang)
Und daneben mit dem Diskettensymbol abspeichern




So, jetzt geht’s los mit dem Rippen:

CD einlegen, sollte sich die Liste nicht aktualisieren, mal F5 drücken..

Sieht dann so aus wie oben.

Zunächst die Titelbezeichnungen,
man kann mit der echten Maustaste einen Titel anwählen und von Hand umbenennen…..
aber bei mehreren Titeln ist das echt mühsam….
oder aber man nimmt dieses Symbol:




Dann sieht das so aus:




Der Text der Lieder sollte kontrolliert werden, da die Infos aus einer freien DB kommen, sind oft Schreibfehler dabei.

Man kann natürlich auch einzelne Songs auswählen.

Und dann auf den Rippen Button






Die einzelnen Lieder werden extrahiert, dabei erscheint dieses Fenster:



Der Jitter Fehler sollte im Bereich „nominal“ liegen, es schwankt etwas, zu große Ausreißer deuten auf eine zerkratzte CD hin.

Nach dem ein Lied extrahiert wurde, erscheint ein Dos Fenster:





Dies ist das eigentliche Wandeln.
Unten sieht man eine Art Laufbalken mit Restzeit.

Das Dos Fenster verschwindet wieder, und das nächste Lied wird gewandelt.


Das geht so immer weiter, dauert auch ein bisschen.

Zum Schluss sieht es so aus:




Alle Songs wurden gewandelt, Status OK.
Die ursprüngliche Größenangabe steht im Fenster.

Im eingegebenen Verzeichnis:




Finden wir einen Ordner Namens der gerippeten CD

 




Und darin:






Tipp:
Wenn ihr die ganze MP3-Scheibe im Windows-Mediaplayer abspielen wollt,
genügt ein Klick auf die m3u Datei.
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
MP3 rippen  CDex + Audiograbber
Antwort #2 - 22.12.06 um 18:53:43
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Jetzt zum Programm Audiograbber .

Der Audiograbber ist wie CDex eine Software, die es gestattet von Musik CD`s MP3’s anzufertigen.

Den Audiograbber gibt es hier:

Audiograbber download

Die heruntergeladene Datei ist knapp 3 MB groß.

Und dazu sollte man sich auch den Lame wieder herunterladen

Für den Audiograbber gibt es praktischerweise dazu ein fertiges Plugin.
Dabei sind eigentlich alle Einstellungen schon erledigt.

Das gibt es hier:
Lame Plugin download


Nach dem diese beiden Dateien heruntergeladen wurden, muss also zuerst der Audiograbber installiert werden.

Das letzte Bild der Installation, hier bitte die beiden Haken entfernen!






Hat man das nicht getan, startet der Audiograbber und fordert auf einige Einstellungen
Einstellungen vorzunehmen, praktischerweise wird das direkt angezeigt.
Nach der Installation sieht es so aus:





Um das Lame encoder Plugin jetzt zu installieren sollte der Audiograbber trotzdem erstmal beendet werden.

Beim Installieren des Lame Plugin’s erscheint dieses Bild zur Verzeichnisauswahl:



Hier steht bereits der ‚richtige’ Pfad zum Audiograbber, bei einer Standartinstallation.

Also installieren.

Nach der Installation des Lame Plugins wieder den Audiograbber öffnen, falls es nicht schon automatisch geschieht.








Über den Button Optionen



Kommt man hierhin:



Bei der CD Rom Zugriffsart empfehlen die Macher den ASPI-Manager einzustellen.
Aber unter den Systemen Windows 2000 und XP geht das nicht, weil diese Systeme den direkten Zugriff auf die Laufwerke so nicht zulassen.

Wichtig:
Als CD-Laufwerk muss das lesende Laufwerk ausgewählt sein.
Hier erkennt Audiograbber nicht immer das ‚Richtige’ Laufwerk, wenn man mehrere CD/DVD ROM’s im PC eingebaut hat.

Oben bei Zielordner sollte man auch den Pfad für die erstellten MP3’s eintragen.

In der oberen Hälfte des Bildes sind weitere Reiter zu sehen,
Dateinamen, Stille, Erweitert, Restzeit, Verschiedenes, Weitere
Diese lassen wir so.
Und beenden das Bild mit OK

Dann gehen wir oben auf Optionen




Und wählen MP3 Optionen aus

Im Bild wählen wir dann Externer Encoder aus



Hier sehen wir den Pfad zu der ‚nachgeladenen’ Lame.exe Datei
In der Zeile Vorgefertigte Parameter steht bei Verwendung des Lame Plugins
User Defined
Die darunter angegebenen Parameter entsprechen einer Umwandlung mit 192 kbit/s
Diese stellt einen recht guten Kompromiss zwischen der erreichten Komprimierung und der erreichten Qualität dar.

Ok, jetzt geht’s los:

CD Einlegen, und im Audiograbber sieht man die Tracks





Sollten sie nicht sichtbar sein, einmal auf Aktualisieren klicken



Sollte immer noch nichts angezeigt werden, bitte noch mal überprüfen, ob wirklich das richtige Laufwerk eingetragen wurde.

Auch dieses Programm bietet einen Zugriff auf die FreeDb um die Titel und Interpreten der Cd abzufragen.







Die Haken bei CD-Text; Heruntergeladener Freedb DB; und Automatische Fredb Abfrage habe ich weggelassen, da ich die Datenbank nicht runtergeladen habe, sondern immer nach Bedarf anfrage.
Auch das automatische Speichern habe ich weggelassen.

Zuerst also Liste holen den im kleinen Fenster angezeigten Server auswählen und OK.
Anmerkung:
Das Funktioniert nicht bei einem Proxy Server, wohl aber bei einem normalen DSL-Router.

Im Hauptfenster jetzt also auf den netten Pinguin klicken um die Freedb Abfrage zu machen







Möglicherweise gibt es mehrere Vorschläge:




Den Richtigen auswählen, und dann sieht es so aus:




Tipp
unten links sind 3 Schalter, damit kann man alle Tracks auswählen oder eben alle abwählen, dann kann man auch einzelne Dateien  auswählen. Und der 3. Schalter schaltet die Tracknummern ein/aus


Jetzt auf Grabben







Die Songs der CD werden nacheinander eingelesen. Kann man oben in der Kopfzeile erkennen.

Danach werden sie gewandelt




  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
MP3 rippen  CDex + Audiograbber
Antwort #3 - 22.12.06 um 18:54:25
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Das dauert ein bisschen.
Wenn es fertig ist sieht es im Hauptbild so aus:





Solange die CD noch im Laufwerk ist kann man die Tracks auch mit dem Audiograbber abspielen:
Dazu sind unten die Schalter eines CD Abspielers




Aber, damit wird die CD abgespielt!

Will man die MP3 abspielen, muss man auf das Grammophon, den  Plattenspieler klicken




Dann öffnet sich der Windows Mediaplayer.

Anmerkung:

Ich habe mit dem Windows Mediaplayer 10 dabei keine Probleme gehabt, der Windows Mediaplayer 11 dagegen mag mich und den Audiograbber nicht.
Wer also anstatt des verfluchten Windows Mediaplayer  einen anderen Player nutzen will,


Zum Beispiel den guten Winamp,
den gibt es hier:
http://www.winamp.com/

Deutsche Sprachdatei dazu:
http://www.netzwelt.de/software/3634-deutsche-sprachdatei-fuer-winamp-5.html

Der muss nach der Winamp Installation den Audiograbber anpassen.

In Optionen > Audio-Wiedergabe









Hier den Pfad zum Audioplayer eintragen, Standardmäßig steht hier der Pfad zum Windows Mediaplayer



Nichtaussagefähiger Vergleich zwischen dem CDex und dem Audiograbber.

Leichter Installierbar:
Klarer Punktsieg für den Audiograbber, dadurch das es hier ein fertiges Lame Plugin gibt
Schneller beim Wandeln:
Subjektiv war der Audiograbber geringfügig schneller
Besserer Klang: beide sind gleichwertig, jedenfalls nach meinem Gehör, was aber auch so sein sollte, da beide den selben Encoder (Lame) benutzen
Bedienung: Ebenfalls finde ich den Audiograbber hier besser, zusätzlich bietet er eine gute Hilfe
Aufnahmen von externen Quellen:
Können beide, zusätzlich hat der Audiograbber eine ausführliche Anleitung.

Vorteil für CDex:
Dieses Programm ist an einigen, für Spezies interessanten Punkten, flexibler.
So können verschiedene Einstellungen abgespeichert und aufgerufen werden,
um auch andere CD Typen zu rippen.
Und man kann zu den Filenames zusätzliche Infos mit einmischen, die man auch mit Word/Excel/Acces bearbeiten kann

Nachtrag:

bei beiden Versionen gibt es den Punkt ‚Normalisieren’
den bitte keinesfalls anwenden, das Ergebnis ist grausam.
Damit wird nämlich bei der Wandlung eine Konstante Lautstärke erzeugt, und die ganze Dynamik ist den Bach runter…..


Und wenn es dann doch nicht klappt, dann liegt es möglicherweise ja auch gar nicht an euch, sondern an der Silbernen Scheibe.
Bei Heise gibt es eine Datenbank, wo man  Informationen über mögliche Probleme beim Abspielen von s.g. UN-CD’s bekommt.
Damit sind diese CD’s gemeint, die eben in einem normalen CD Laufwerk nicht, oder nur schwer abspielbar sind.
Laut einem Bericht der c’t sind nahezu alle neueren CD’s mit einem Kopierschutz versehen, womit sie ja dem Standard für Audio CD’s ( Red Book) ja gar nicht mehr entsprechen!

http://www.heise.de/ct/cd-register/

Und vielleicht sollte man sich auch mal diesen Artikel zu Gemüte führen.
Dazu gibt es von mir an dieser Stelle keinen weiteren Kommentar.
http://www.heise.de/ct/03/07/136/


  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Audio CD > MP3 rippen  CDex + Audiograbbe
Antwort #4 - 22.12.06 um 19:05:24
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Kommentare, Fragen, Ergänzungen hierzu bitte in diesen Diskussionsthread
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben