Sehr heißes Thema (mehr als 25 Antworten) Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung (Gelesen: 19.631 mal)
Monika
God Member
*****
Online


Beiträge: 6.110
Re: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #15 - 22.06.07 um 17:59:55
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Sorry, doppelstern, ich muß jetzt leider dazwischen funken, weil es ja neben EMail-Verschlüsselung auch um andere Sicherheitsmethoden geht.

@ cdk
Mußte mich erst mal besinnen in welchem Thread ich bin. Hatte falsch gefragt.
Quote:
Ich habe meinen Internetzugang dazu in eine Linux-VM verlagert, das TCP/IP-Protokoll und damit die Internetfähigkeit vom Host entfernt und die Systemplatte der VM "non-persistant" eingestellt, d.h. sie verwirft alle Änderungen die in einer Sitzung getätigt wurden und somit hoffentlich auch allen Schadcode. Die Nicht-Binaries meiner Internetprogramme (E-Mails, Bookmarks, etc.) werden auf einer zweiten virtuellen Platte gespeichert, welche im Host erst gemountet werden kann (z.B. zwecks Backup) wenn die VM beendet ist. Somit gibt es zu keiner Zeit eine gemeinsame Netzwerkverbindung und auch keine gleichzeitig von beiden Welten zugreifbare Dateiablage. Nunja - was besseres, was auch im Alltag auf Dauer praktikabel wäre, ist mir nicht eingefallen.

Hat die Entfernung der Internetfähigkeit vom Host was mit Linux zu tun oder geht das auch mit Windows?
Könnte ich PC und Lap, die gemeinsam über Router ins Internet gehen, auch nur noch über eine jeweils eingerichtete XP-VM ins Internet lassen?
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Online


Beiträge: 6.110
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #16 - 24.06.07 um 11:34:23
Beitrag drucken Beitrag drucken  
@ cdk
Da können wir ja mal später drüber reden.....

@ doppelstern
Das ist ja jetzt eine FAQ mit Bildern geworden. Toll!  Smiley
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #17 - 24.06.07 um 11:47:28
Beitrag drucken Beitrag drucken  
na ja, ist doch nix z.B. im Vergleich zu dem was du da gerade schönes machst Moni
oder zur Sandras tollgemachten Netzwerk-FAQ.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Online


Beiträge: 6.110
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #18 - 24.06.07 um 18:44:19
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Sei mal nicht so bescheiden. Es geht ja nicht um Schönheit. Das ist ein sehr wichtiges Thema für die Zukunft!
Bloß, sehr kompliziert und dann müßten ja alle Leute mit denen man mailt, dieselbe Verschlüsselungs-Software benutzen oder man müßte selber versch. Verschlüsselungs-Software haben, oder?
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #19 - 24.06.07 um 21:05:48
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Bloß, sehr kompliziert
ist es gar nicht. Man sollte nur verstanden haben,
wie das mit dem öffentlichen und privaten Schlüssel funktioniert - also das Prinzip. Das ist eigentlich schon alles.
Und dies wird in den Handbüchern sehr schön erklärt.

Das benutzte Verschlüsselungsprogramm muss PGP-Kompatibel sein.
PGP (Pretty Good Privacy) ist wohl das bekannteste und am meisten benutzte Verschlüsselungsprogramm für EMails,
welches noch bis einschliesslich der Version 7.0 für private Nutzer kostenlos war.
GnuPG entspricht Verschlüsselungstechnisch dem PGP (ist also quasi das selbe), ist jedoch kostenlos.

Von Crypt-Experten in aller Welt wird PGP als die sicherste Methode zur EMailverschlüsselung angesehen.
Es wird sogar gemunkelt, das selbst Geheimdienste mit ihren extrem schnellen Computeranlagen PGP-Verschlüsselte Nachrichten
nicht knacken können (hohe Schlüssellänge und gute Passphrase vorausgesetzt).
Warum sollte man sich also ein schlechteres besorgen? Und GnuPG ist die identische, kostenlose Alternative zur PGP.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #20 - 24.06.07 um 22:37:19
Beitrag drucken Beitrag drucken  
@Monika
Quote:
das TCP/IP-Protokoll und damit die Internetfähigkeit vom Host entfernt
Ich muß das korrigieren - habe PPPoE entfernt, nicht TCP/IP. In letzterem Fall konnte sich der VMware Server nicht mehr am Host anmelden, oder irgend so'n Streß. Ist in meinem Fall, ohne Router, aber auch ausreichend um Internet zu verhindern.

Quote:
Hat die Entfernung der Internetfähigkeit vom Host was mit Linux zu tun
Nein.

Quote:
Könnte ich PC und Lap, die gemeinsam über Router ins Internet gehen, auch nur noch über eine jeweils eingerichtete XP-VM ins Internet lassen?
Muß man mal rumexperimentieren. Oder die VMware Workstation bzw. den Player verwenden. Vl lassen sich die Hosts auch per Router-Konfig ausschließen. Habe da nicht weiter nachgeforscht weil's für mich so gut genug ist.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #21 - 24.06.07 um 23:36:39
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Könnte ich PC und Lap, die gemeinsam über Router ins Internet gehen, auch nur noch über eine jeweils eingerichtete XP-VM ins Internet lassen?

Nur zum Verständniss:
Auf dem PC eine Vm, und nur die darf in das Internet über den vorhandenen Router, und
auf dem Lap eine Vm, und nur die darf in das Internet über den vorhandenen Router.
Richtig so?
Natürlich geht das.
Eigentlich brauchst du dazu bei den Hosts nur die Netzwerkkarten deaktivieren.
Oder meinst du etwas anderes?
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #22 - 25.06.07 um 01:50:58
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Eigentlich brauchst du dazu bei den Hosts nur die Netzwerkkarten deaktivieren.
Wär mal einen Versuch wert, aber ich glaube nicht daß das funktioniert - denn dann würde der VM wohl auch keine NIC mehr z.Vfg. stehen. Oder genauer ausgedrückt (bezügl. VMware) - dann gibt's im Host keine Kandidat mehr wo sich das VMware Bridge Protocol einklinken könnte.

Vl läßt sich aber der VM-NIC eine andere MAC-Adresse unterjubeln, und dann könnte man darauf basierend der Host-MAC-Adresse den Internetzugriff Router-seitig verbieten. Etwas eleganter läßt sich das dahingehend dann auch gestalten wenn man zwei NICs im Host hat.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Online


Beiträge: 6.110
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #23 - 25.06.07 um 12:58:00
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Interessant! Ja, das meine ich, Sandra. Könntest Du das mal testen?  Smiley Ich habe gerade mal wieder zuviele Projekte gleichzeitig laufen. Ansonsten komme ich in einigen Wochen auf cdk's Vorschlag zurück.

@ doppelstern
Quote:
Und dies wird in den Handbüchern sehr schön erklärt.
Da muß man aber sehr viel lesen und dazu habe ich vorläufig keine Zeit. Ich komme irgendwann drauf zurück.  Smiley
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #24 - 25.06.07 um 15:38:18
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Auch Messenger-Texte (private Chats) lassen sich verschlüsselt übertragen.
Hierfür eignet sich die Freeware "Simp Lite", downloadbar von der Herstellerseite: http://www.secway.fr/
"Simp Lite" wird für folgende Messenger angeboten: MSN, AIM, ICQ , Yahoo, Trillian und Jabber/Google-Talk.
Verwendet wird hierbei die RSA-Key-Verschlüsselung mit einer Schlüssellänge von wahlweise 1024 oder 2048 Bit.
Damit das ganze funktioniert müssen beide Gesprächsteilnehmer "Simp Lite" installiert haben.
Chats werden dabei nach wie vor und wie gewohnt, über die Fenster der jeweiligen Messenger geführt.
Die Daten laufen jedoch im Hintergrund über "Simp Lite" und werden dabei verschlüsselt.
"Simp Lite" erkennt automatisch, wenn der andere Gesprächsteilnehmer über kein "Simp Lite" verfügt,
und sendet die Daten dann ganz normal, so das man auf jedem Fall verstanden wird.

Für den Multi-Messenger "Trillian" gibt es keinen separaten Download.
Es muss "Simp Lite for ICQ/AIM" heruntergeladen werden. In der Configuration lässt sich dann u.A. auch Trillian auswählen.
"Simp Lite" sendet die Daten übrigens nicht über einen speziellen Server (wie bei Jabber).
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #25 - 25.06.07 um 19:03:18
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hey doppelstern, warum schreibst Du denn solche Erkenntnisse wie Antwort #24 nicht direkt in den FAQ-Beitrag rein? Hier in der Diskussion versinken sie doch zwischen Off-Topic und Detailfragen.
Auch auf Seite 1 sind einige Hinweise, welche eigentlich essentiell sind.

Und - vl schreibst Du im FAQ-Thread noch eine kleine Überschrift oder Überleitung zu Antwort #1? Die sitzt sonst etwas abgehackt untendrunter - man weiß ja erstmal nicht wie Du nun gerade auf Enigmail kommst.

Tja das hat man davon - da macht man sich die Mühe einen FAQ-Beitrag auszuknobeln und dann so'n Streß... Zwinkernd
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #26 - 26.06.07 um 13:13:33
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Hey doppelstern, warum schreibst Du denn solche Erkenntnisse wie Antwort #24 nicht direkt in den FAQ-Beitrag rein?
schon geschehen Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #27 - 28.06.07 um 14:08:03
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Noch eine Anmerkung zur Integritätsprüfung: Das muß nicht so umständlich sein wie mit dem erwähnten Tool. So benutze ich beispielsweise MD5CKSUM. Da kann man Dateien von beliebigen Speicherorten einfach per Drag'n'Drop auf's Icon ziehen um ihre Prüfsumme anzuzeigen.

Obiger Tipp ist von cdk: Posting #2
sorry cdk, das ich darauf jetzt erst reagiere.
Die Integritätsprüfung ist mit dem von dir vorgeschlagenem Freewaretool "MD5CKSUM"
in der Tat wesentlich praktikabler als die tipperrei über die Eingabekonsole.
"MD5CKSUM" lässt sich hier http://www.kronos-titan.privat.t-online.de/md5/md5.html herunterladen.
Vielen Dank für den Tipp Smiley

Möchte man ganze Verzeichnisse in einem Rutsch auf Integrität prüfen, wäre z.B. vielleicht auch der "EF Checksum Manager" etwas: http://www.efsoftware.com/cm/d.htm.
Das Programm kostet knapp 12 Euro.

Beim brennen von Daten auf CDR lässt die Korrektheit der Kopien ja vom Brennprogramm checken.
Bei der Archevierung von wichtigen Daten z.B. auf USB-Stick fehlt allerdings eine anschliessende Überprüfungsmöglichkeit,
und hier jede Datei einzeln mit "MD5CKSUM" zu prüfen, wäre bei grösseren Datenmengen sicherlich auf die Dauer zu umständlich.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #28 - 29.06.07 um 14:17:12
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Habe mir die 30 Tage-Testversion "EF Checksum Manager" installiert.
Stürzt aber leider gelegentlich ab.

Dafür habe ich im www noch diese Freeware gefunden.
Sie ermöglicht ebenfalls komplette Ordnerinhalte in einem Rutsch zu prüfen.
http://www.arpoon.de/checksum.html

Macht soweit einen guten Eindruck, nur komme ich nicht dahinter wie sich damit nun sämtliche Prüfsummen
der Originaldateien mit den Prüfsummen der kopierten Dateien automatisch vergleichen lässt.
Vielleicht hat ja jemand Lusten, das mal auszuprobieren.
Das Programm muss nicht installiert werden.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #29 - 29.06.07 um 21:50:00
Beitrag drucken Beitrag drucken  
@Monika zu 23
Ja, aber erst nächste Woche, ich muss erst neuinstallieren.
Ich habe auch zuviel gleichzeitig laufen....

  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben