Sehr heißes Thema (mehr als 25 Antworten) Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung (Gelesen: 19.633 mal)
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #30 - 30.06.07 um 06:16:17
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Mit dem von mir im Posting #28 erzwähnten Programm "Arpoon Checksum 1.5"
ist es nicht möglich komplette Verzeichnisse automatisch vergleichen zu lassen.

Nach mehreren Stunden surfen und dem ausprobieren vieler Hash-Tools,
habe ich dann doch noch eine Freeware gefunden die die gewünschten Aufgaben erledigt.
Das Programm heisst "JSummer". Hier die Autorenseite:
http://zero-sys.net/portal/index.php?kat=70
(JSummer Windows installer for the native-version)

Das Programm ist zwar nicht das schnellste, aber es funktioniert wenigstens
und die Bedienung ist trotz englischer Oberfläche auch ganz einfach.

Nachtrag:
Das Kommandozeileninterface muss natürlich nicht installiert zu werden.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #31 - 01.07.07 um 13:17:24
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Warum bist Du denn so scharf darauf ganze Verzeichnisse zu checken? Ist doch in Zusammenhang mit diesem Thema garnicht gefragt. Könnte mir das nur dafür vorstellen daß man nach Jahren erkennen kann ob irgendwo gelagerte Daten beschädigt worden sind, wenn man deren Prüfsummen mit ablegt.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #32 - 01.07.07 um 14:22:30
Beitrag drucken Beitrag drucken  
deshalb:
Quote:
Bei der Archevierung von wichtigen Daten z.B. auf USB-Stick fehlt allerdings eine anschliessende Überprüfungsmöglichkeit,  
und hier jede Datei einzeln mit "MD5CKSUM" zu prüfen, wäre bei grösseren Datenmengen sicherlich auf die Dauer zu umständlich.

Wie du schon sagts, hat das aber nichts direkt mit dem eigentlichen Thama zu tun,
weil hier muss ja nur eine Datei geprüft werden.

Vielmehr suchte ich aber bei der Gelegenheit nach einem Programm, mit dem sich auch grössere Datenmengen
sowie in Ordnern enthaltene Unterverzeichnisse in einem Rutsch überprüfen lassen,
weil ich z.B. meine Installer dauerhaft auf USB-Stick sichern möchte, und diese kann ich nach dem kopieren
ja nicht einfach mal starten um zu checken, ob sie auch noch funktionieren bzw. ob sie auch alle mit sicherheit fehlerfrei kopiert wurden.

  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #33 - 01.07.07 um 15:47:45
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Bei der Archevierung von wichtigen Daten z.B. auf USB-Stick fehlt allerdings eine anschliessende Überprüfungsmöglichkeit
Wenn Du mit OS-Funktionen kopierst und erhältst dabei keine Fehlermeldung kannst Du davon ausgehen daß die Daten korrekt kopiert wurden.
Was anderes ist's wenn sie 2..3 Jahre irgendwo abgelegt sind (Bsp. CD) - dann kann man natürlich nicht wissen was ihnen in der Zwischenzeit zugestoßen ist.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #34 - 01.07.07 um 16:35:55
Beitrag drucken Beitrag drucken  
hm...
na ich weiss nicht so recht ob das auch zutrifft.
Bist du dir da ganz sicher, das sich das OS auch im Falle eines Bitfehlers beim schreiben oder lesen auf einem Stick melden würde??
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #35 - 04.07.07 um 19:09:28
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Wenn VERIFY ausgeschaltet ist (Standardeinstellung) nein, wenn's eingeschaltet ist ja.
Ich persönlich lasse es auch aus und schaue stattdessen lieber gelegentlich mal in die Ereignisanzeige ob da Festplattenfehler auftreten. Und achja - meine USB-Sticks machen keine Bitfehler... Zwinkernd
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #36 - 04.07.07 um 23:44:46
Beitrag drucken Beitrag drucken  
öhm, wo lässt sich VERIFY denn an/ausschalten? Im Bios?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #37 - 05.07.07 um 13:06:35
Beitrag drucken Beitrag drucken  
In der Textkonsole mit VERIFY [ON | OFF]
Vermutlich gibt's dafür aber auch einen Registry-Eintrag...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Public-Key EMail-Verschlüsselung
Antwort #38 - 17.07.07 um 07:06:26
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Erwähnen möchte ich auch noch einmal das praktische Freeware-Verschlüsselungsprogramm Blowfish.
http://www.zdnet.de/downloads/prg/f/k/de0AFK-wc.html
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben