Also das erste was mir bei der Aufzählung "160GB, aber 40 davon fehlen" ist: 48bit LBA.
Dein BIOS kann's wohl, aber Dein W2k? Funktioniert erst ab SP3. Oder war's SP4?
Quote:es sind 4 statt 2 primären partitionen möglich.
Ist ok. Keine sinnlose Windowsbeschränkung, sondern eine der Part.tabelle im MBR. Die hat halt nur Platz für 4 Einträge. Das ist schon immer so und OS-übergreifend.
Zum eigentlichen Problem: Ich mache sowas schon immer mit PM von DOS aus, aber aus Versehen

hab' ich u.U. auch schon mit der DTVerwaltung gearbeitet und da ist mir eine solche sinnlose Beschränkung nie aufgefallen. Mußt einen Rechtsklick in den überhängenden leeren Bereich machen und der Rest erklärt sich eigentlich von selbst. Lediglich bei FAT32 stößt man wieder auf so was sinnloses: Max. Größe = 32GB oder so.
Dynamische Datenträger: Finger weg davon solange man sie nicht wirklich braucht! Und brauchen tut man sie eigentlich nur für RAID oder Unix-Style Mounts, also wenn man eine ausgewachsene Platte in irgendein bestehendes Verzeichnis im Dateisystem einhängen will.
Basis->dynamisch ist ein Spaziergang aber der Rückweg bedeutet den Verlust aller Daten.
Das schlimmste aber ist daß man mit so gut wie keinem Tool dieser Welt da ran kommt wenn was schiefgelaufen ist. Dann ist man auf die Windows-Bordmittel angewiesen und dazu brauch ich wohl nicht mehr sagen.
Auch Manipulation mit PM&Co is dann nicht mehr.
Quote:dann erläuter doch mal bitte von was für einem datenträgerübergreifenden laufwerk du sprichst.
Er meint eine Festplatten übergreifende Partition, aber er is halt schon ein bissel MS-Terminologie-verdorben...

Ja das geht, mit dyn. Datenträgern. Ist aber übrigens keine W2k-Erfindung. Netware 3.11 hat das schon vor 10..15 Jahren gekonnt. Auch NT4 hat's beherrscht.
Bei MS heißt das "Übergreifendes Volume", im richtigen Leben "Just a Bunch of Disks" (JBOD)
Ich halte das aber für ein absolutes Unding und würde es niemals empfehlen. Man reduziert damit nämlich die Ausfallsicherheit wie bei RAID0 (Stripeset) auf 50% - wenn eine Platte stirbt sind erstmal alle Daten futsch. Ein RAID0 schraubt wenigstens die erreichbare Performance auf knapp 200% und dafür nimmt man schon so einiges in Kauf

, ein JBOD dagegen hat diesbezüglich aber garnichts zu bieten.