Hallo alle zusammen,
bezüglich der PCI-VIA-USB-Erweiterungskarte gibt´s neue Erkenntnisse:
Die Karte funktioniert in einem neueren Win2000-PC einwandfrei.
Treiber von VIA und Sony installieren und die Knipse wird erkannt mit 2.0er usb und Wechseldatenträger im Explorer. Zugriff auf die Bilder dann möglich.
Es klappt also nur an meinem ASUS-Board P2L97-S nicht
(Pentium II , ´97er Board, LX 440er Chipsatz, SCSI anBoard)
Ist denn PCI nicht gleich PCI ?
Wo kann der Grund liegen, daß dieSony DSC-W1 angeschlossen an der Karte nur als unbekanntes Gerät erkannt wird, und nur alte Gerätschaften mit USB1.1 laufen?
Fehlercode ist Code 22 (deaktiviert)
beim aktivieren ist das Gerät mit gelbem Ausrufezeichen vermerkt,
die Funktion bleibt wie vorher nur mit 1.1, nicht aber mit Sony.
Interessant ist an dieser Stelle: das Plug&Play grenzt die Karte nicht aus, sie ist ja "in allen Hardwareprofilen vorhanden"
Der japanische Asus-Service ZYC tippt auf fehlende Energie vom Netzteil zur USB-Buchse der Karte, er fragt, ob die Kamera eine eigene Stromversorgung hat

Ist doch batterieversorgt, daher nur Datentransport.
Und bei 300W eine sehr fragliche Indikation, oder?
Ich denke, die wissen auch nicht, warum.
Ich habe den Bustakt von 66 auf 83 Mhz und den Prozessor von 333 auf 412 Mhz gestöpselt, gut gekühlt mit Regellüfter 109 mm, sicher nicht relevant.
(Bitte nicht lachen, aber der Rechner tut´s seit Jahren und läuft sonst für meine Zwecke topfit, da alles SCSI.)
Beim Websurfen langweilt sich der Chip sowieso, er gähnt ab und zu . . .

Wissende sind also weiterhin gefragt.
Fuetti