Also Datensicherheit ist ein etwas schwierigeres Thema.
Es ist nicht ganz so richtig, das Raid 5 nur genauso wenig bringt wie Raid1.
Das ist etwas abhängig davon welche Hardware man nimmt, und welchen Zweck man haben will.
Raid 1 ist eine s.g. Spiegelung.
Also beide Platten haben den selben Stand, und im einfachsten Fall händelt das Betriebssystem die Spiegelung. Geht natürlich nur mit einer MS Serverversion. Oder mit einer Raidcontrollerkarte.
Der Ausfall einer Platte führt nicht zum Ausfall des Rechners, lediglich die Spiegelung wird deaktiviert.
Man sollte dann schnellstens die defekte Platte ersetzen, denn wenn sie gleich alt sind ist der Ausfall der anderen ja abzusehen.
Vorteil: Mann kann eine Platte entfernen, und in den Schrank als Datensicherheit legen, und durch eine neue ersetzen, das Betriebssystem wird die neue Platte nach einbinden in das Raid 1 wieder mit der noch vorhandenen wieder aktualisieren.
Nachteil: Es werden immer 2 Platten benötigt, und wenn das Betriebssystem sich darum kümmern muß, geht das deutlich auf die Performance.
Bei Ausfall einer kommt man um einen Neustart nicht umhin, und es sind möglicherweise mehrere Dateien verloren.
Und wenn es der Mother Board Raidcontroller macht, ist es ganz schön aufwendig, die defekte Platte durch eine neue zu ersetzen und das Raid wieder zum rennen zu bekommen.
Raid 5 verteilt die Information auf mind. 3 Platten, unter MS Server geht auch das, ohne zusätzliche Hardware.
Vorteil: die Brutto Kapazität wird verdoppelt ( nicht mehr so wichtig, bei den PlattenGrößen heute)
es geht bei weitem nicht so auf die Performance, und bei Ausfall der einen Platte läuft alles einfach weiter.
Nachteil: mehr Platten, Datensicherung nicht wie bei Raid 1 machbar. SCSI kontroller sollte es mindestens jetzt sein.
Raid 5+: Das ist Raid 5 mit Hot Spare.
Also mind. 4 Platten, 3 Stück für Raid 5 und eine HotSpare.
Wenn jetzt eine der 3 Raid Platten ausfällt geht die HotSpare automatisch dafür ins Rennen.
Das wird i.d.R bei Servern verwendet, die dafür dann extra Raid controller haben. Geht aber auch mit nem SCSI Controler von Adaptec und MS Windows 2000Server. ( Mit NT40 Server müste es auch gehen, weiß ich aber nicht)
Dann kann man auch Hot Swap Platten einsetzen, und die sind während des laufens wechselbar.
Wenn jetzt also eine der mind 3 Raid5 Platten den Geist aufgibt, geht die HotSpare als Raid Platte automatisch ins Rennen, und dann wechselst du die defekte im laufenden Betrieb aus, und je nach Konfiguration wird die neue eingesetzte wieder Hot Spare oder automatisch ins Raid eingebunden.
Als Server kann ich da Dell empfehlen, die sind nicht ganz so teuer, bieten einen hervoragenden Support.
Alle diese Systeme bieten aber eine grafierenden Nachteil:
Sollte der Controller ausfallen, die Hardware ausfallen oder ein Virus oder so alles lahmlegen, hilft das nicht viel weiter.
Hier würde ich als Denkanstoß mal etwas anderes anregen.
Schaff doch einfach einen 2. PC an, mit einer Hdd, die alle Daten aufnehmen kann. Hier stellt sich keine große Geldfrage.
Und dann nimmst du ein einfaches Backup tool, oder zur Not eine einfache Batchdatei und kopierst z.B. Nachts die Daten von dem laufenden auf den 'Backup' PC.
Wenn du es so anlegst, kann man alle Daten als Zip File z.B. anlegen, und sogar für mehrere Kopierläufe aufbewahren. Die löscht du mit der Batchdatei dann einfach nach Anzahl oder Datum.
Dann würdest du auch versehendlich gelöschte Daten wieder zurückholen können, die ja nur auf dem laufenden Rechner gelöscht wurden, im letzten Kopierlauf aber noch auf dem anderen Pc liegen müssten.
Dies stellt für kleine Unternehmen die wahrscheinlich kostengünstigste und Wartungsfreundlichste Lösung dar.
Und selbst wenn der laufende Server völlig abraucht, kannst du ja vorübergehend den 'Backup'PC als Ersatzserver missbrauchen, bis du den eigentlichen Server repariert hast.
Von Backuplösungen auf Bändern halte ich gar nichts, die Geräte sind entweder zu schlecht, das man sich nicht drauf verlassen kann, oder genauso teuer wie ein PC.
Gruß Sandra