Normales Thema RAID über Mainboard Controller (Gelesen: 1.259 mal)
Holgi



RAID über Mainboard Controller
29.12.04 um 17:59:38
Beitrag drucken Beitrag drucken  

Hi

Ich habe vor 1 Jahr ein RAID 1 System eingerichtet über den Controller des
ASUS Mainboards P4 P800 E Deluxe.

(Für die Firma meines Schwiegervaters)

Damals dachte ich, daß reicht aus....auch finanziell war es besser als über SCSI oder einen PCI Controller.

Jetzt denke ich aber anders. Wenn ich sehe, daß mittlerweile die ganze Firma und die ganzen Daten über mein damals eingerichtetes Netzwerk
auf die Festplatten des Servers zugreifen.....

da mache ich mir schon Gedanken was ist bei einem Crash.... ??? ???

Jetzt meine Frage:

Es wird ja wahrscheinlich nicht so einfach möglich sein, an den Controller des Mainboards HDDs zu hängen, die unterschiedliche Grössen haben.

Also möchte ich einen PCI Controller kaufen und 2-4 HDDs zusammenhängen...ich dachte so an RAID 1 und 5.

Ich weiss aber nicht, ob es da Probleme gibt und wie es mit den Daten und Programmen ausgeht.
Kann ich denn die Programme einfach auf die neuen HDDs ziehen; den Laufwerksbuchstaben ändern und alles ist gut, oder wirds da Probleme geben....?

Wer kennt sich mit RAID und Mainboard Controllern aus?

Cu Holger
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
jmk
God Member
*****
Offline


Beiträge: 2.741
Standort: Hennef
Re: RAID über Mainboard Controller
Antwort #1 - 29.12.04 um 19:26:47
Beitrag drucken Beitrag drucken  
also, wenn es dir um datensicherheit geht, dann ist RAID1 deine Wahl. Schalte alle Platten zu einem RAID1 zusammen. Deine bisherige Lösung ist also schon recht gut.
Ein RAID5 würde da eher weniger datensicherheit bringen.

du kannst auch laufwerke unterschiedlicher größe zusammenhängen. aber, dann wird nur die max. größe des kleinsten laufwerks auf allen laufwerken verwendet.

aber du solltest des weiteren bedenken, dass eine sicherung vor viren  oder versehentlichem löschen so nicht gegeben ist. da wäre es dann besser, wenn du in eine regelmässige sicherung auf cd, dvd, bandlaufwerke oder sonst etwas investierst.

hier noch ein artikel zu RAIDs aller art:
http://www.tecchannel.de/storage/extra/401665/raid_sicherheit_level_server_stora...
  

Zum Seitenanfang
ICQ ICQ  
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: RAID über Mainboard Controller
Antwort #2 - 30.12.04 um 11:26:25
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Also Datensicherheit ist ein etwas schwierigeres Thema.
Es ist nicht ganz so richtig, das Raid 5 nur genauso wenig bringt wie Raid1.
Das ist etwas abhängig davon welche Hardware man nimmt, und welchen Zweck man haben will.
Raid 1 ist eine s.g. Spiegelung.
Also beide Platten haben den selben Stand, und im einfachsten Fall händelt das Betriebssystem die Spiegelung. Geht natürlich nur mit einer MS Serverversion. Oder mit einer Raidcontrollerkarte.
Der Ausfall einer Platte führt nicht zum Ausfall des Rechners, lediglich die Spiegelung wird deaktiviert.
Man sollte dann schnellstens die defekte Platte ersetzen, denn wenn sie gleich alt sind ist der Ausfall der anderen ja abzusehen.
Vorteil: Mann kann eine Platte entfernen, und in den Schrank als Datensicherheit legen, und durch eine neue ersetzen, das Betriebssystem wird die neue Platte nach einbinden in das Raid 1 wieder mit der noch vorhandenen wieder aktualisieren.
Nachteil: Es werden immer 2 Platten benötigt, und wenn das Betriebssystem sich darum kümmern muß, geht das deutlich auf die Performance.
Bei Ausfall einer kommt man um einen Neustart nicht umhin, und es sind möglicherweise mehrere Dateien verloren.
Und wenn es der Mother Board Raidcontroller macht, ist es ganz schön aufwendig, die defekte Platte durch eine neue zu ersetzen und das Raid wieder zum rennen zu bekommen.
Raid 5 verteilt die Information auf mind. 3 Platten, unter MS Server geht auch das, ohne zusätzliche Hardware.
Vorteil: die Brutto Kapazität wird verdoppelt ( nicht mehr so wichtig, bei den PlattenGrößen heute)
es geht bei weitem nicht so auf die Performance, und bei Ausfall der einen Platte läuft alles einfach weiter.
Nachteil: mehr Platten, Datensicherung nicht wie bei Raid 1 machbar. SCSI kontroller sollte es mindestens jetzt sein.
Raid 5+: Das ist Raid 5 mit Hot Spare.
Also mind. 4 Platten, 3 Stück für Raid 5 und eine HotSpare.
Wenn jetzt eine der 3 Raid Platten ausfällt geht die HotSpare automatisch dafür ins Rennen.
Das wird i.d.R bei Servern verwendet, die dafür dann extra Raid controller haben. Geht aber auch mit nem SCSI Controler von Adaptec und MS Windows 2000Server. ( Mit NT40 Server müste es auch gehen, weiß ich aber nicht)
Dann kann man auch Hot Swap Platten einsetzen, und die sind während des laufens wechselbar.
Wenn jetzt also eine der mind 3 Raid5 Platten den Geist aufgibt, geht die HotSpare als Raid Platte automatisch ins Rennen, und dann wechselst du die defekte im laufenden Betrieb aus, und je nach Konfiguration wird die neue eingesetzte wieder Hot Spare oder automatisch ins Raid eingebunden.
Als Server kann ich da Dell empfehlen, die sind nicht ganz so teuer, bieten einen hervoragenden Support.
Smiley
Alle diese Systeme bieten aber eine grafierenden Nachteil:
Sollte der Controller ausfallen, die Hardware ausfallen oder ein Virus oder so alles lahmlegen, hilft das nicht viel weiter.
Hier würde ich als Denkanstoß mal etwas anderes anregen.
Schaff doch einfach einen 2. PC an, mit einer Hdd, die alle Daten aufnehmen kann. Hier stellt sich keine große Geldfrage.
Und dann nimmst du ein einfaches Backup tool, oder zur Not eine einfache Batchdatei und kopierst z.B. Nachts die Daten von dem laufenden auf den 'Backup' PC.
Wenn du es so anlegst, kann man alle Daten als Zip File z.B. anlegen, und sogar für mehrere Kopierläufe aufbewahren. Die löscht du mit der Batchdatei dann einfach nach Anzahl oder Datum.
Dann würdest du auch versehendlich gelöschte Daten wieder zurückholen können, die ja nur auf dem laufenden Rechner gelöscht wurden, im letzten Kopierlauf aber noch auf dem anderen Pc liegen müssten.
Dies stellt für kleine Unternehmen die wahrscheinlich kostengünstigste und Wartungsfreundlichste Lösung dar.
Und selbst wenn der laufende Server völlig abraucht, kannst du ja vorübergehend den 'Backup'PC als Ersatzserver missbrauchen, bis du den eigentlichen Server repariert hast.
Von Backuplösungen auf Bändern halte ich gar nichts, die Geräte sind entweder zu schlecht, das man sich nicht drauf verlassen kann, oder genauso teuer wie ein PC.
Gruß Sandra
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: RAID über Mainboard Controller
Antwort #3 - 02.01.05 um 19:58:46
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ups, das Thema ist mir ganz entgangen. Will aber dennoch einen Tip abgeben: RAID5, das ist ein guter Kompromiß aus Datensicherheit und Performance. Mit 3 gleich großen Platten lassen sich 2/3 des Brutto-Platzes nutzen, mit 4 Platten 3/4.

Da gibt es 2 Möglichkeiten: Per Windows oder per Hardwarecontroller. Die Nachteile: Im ersten Fall sind die Daten nicht zugreifbar wenn Windows nicht läuft, im zweiten sieht's schlecht aus bei Controllerausfall. Da solte man sich sicherheitshalber einen zweiten gleichartigen parat legen.

Die Windows-Serverversionen können das von Natur aus, aber auch die eifachen Ausgaben lassen sich dahingehend patchen. Allerdings zieht ein Software-RAID5 den besten Server gnadenlos in die Knie wenn größere Datenmengen kopiert werden.

Also empfehle ich daß Du Dir erstmal 4 gleichgroße S-ATA Platten zulegst - 3 für's RAID und eine als Sparedrive. Am besten von 4 verschiedenen Händlern damit Du unterschiedliche Chargen erwischst (auch Festplatten sterben wie die Glühlampen - heute eine, morgen die zweite usw.). Dann einen Controller online bestellen, damit Du ihn innerhalb von 14 Tagen wieder zurückschicken kannst. Den bzw. seine Software ausgiebig anschauen und testen - ob sie die 4. Platte als Spare einbinden kann und ob sie im Fehlerfall eine Nachricht (LAN oder E-Mail) absetzt. Dies halte ich für äußerst wichtig - bei Windows-RAID erscheint bei Ausfall einer Platte lediglich eine Warnung in der Ereignisanzeige, ansonsten merkt man nichts davon, bis die zweite Platte crasht und dann is' zu spät! Und wer schaut schon täglich in die Server-Ereignisanzeige?
Die Online-Vergrößerungsfähigkeit ist sicherlich auch ein wünschenswertes Feature.

Im übrigen hatten wir hier im Forum bereits einige Beiträge über RAID-Sets, auch RAID5...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: RAID über Mainboard Controller
Antwort #4 - 02.01.05 um 20:11:59
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Was Sandra da zum RAID1 schreibt Quote:
Vorteil: Mann kann eine Platte entfernen, und in den Schrank als Datensicherheit legen, und durch eine neue ersetzen, das Betriebssystem wird die neue Platte nach einbinden in das Raid 1 wieder mit der noch vorhandenen wieder aktualisieren.
ist übrigens als Minimalsystem durchaus eine Überlegung wert. Richtig elegant wird das mit einem HotSwapping fähigen Controller (S-ATA kann das mitunter) in Verbindung mit Wechselrahmen - da kann man Freitags (oder täglich) als Backup eine Platte aus dem laufenden System rausziehen, durch eine andere ersetzen, neu synchronisieren lassen (ev. automatisch) und hat ein zuverlässiges Backup.

Quote:
Es wird ja wahrscheinlich nicht so einfach möglich sein, an den Controller des Mainboards HDDs zu hängen, die unterschiedliche Grössen haben.
Kannst Du aber ist nicht empfehlenswert - der Überhang der größeren Platte wird dann verschwendet, zudem bestimmt die langsamere die Gesamtperformance.

Quote:
Kann ich denn die Programme einfach auf die neuen HDDs ziehen; den Laufwerksbuchstaben ändern und alles ist gut, oder wirds da Probleme geben....?
Falls es nicht um die Systempartition in Verbindung mit einem Windows-RAID geht ist das kein Problem. Ein RAID verhält sich zum OS hin wie eine einzelne Festplatte.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben