Sehr heißes Thema (mehr als 25 Antworten) Systemdatei kaputt? (Gelesen: 26.887 mal)
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #15 - 02.12.05 um 03:14:45
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Gut 11 Monate später...

System meldete beim booten wieder,
das eine Systemdatei beschädigt ist  Ärgerlich

Manchmal braucht's halt etwas länger, aber ich habe jetzt endlich
rausbekommen woran es liegt *g

Nix da "Systemdatei kaputt".
Der Grund für diese Meldung lag an der Überhitzung der Northbridge.
Dies war ausserdem der Grund, warum sich meine CPU nicht mit
voller Leistung fahren liess.

Wie cdk schon erwähnte, ist der Chipsatzkühler des Elitegroup-Motherboards
werksmässig lediglich mit einem doppelten Klebeband befestigt, wodurch die Wärme natürlich nicht optimal an den Kühler übertragen werden kann.

Nach dem gründlichen entfernen des Klebebandes habe ich zunächst ein
selbstklebendes Wärmeleitpad eingesetzt.
PC läuft nun wieder super und mit maximalen CPU-Takt  Smiley

Um's perfekter zu machen habe ich jetzt noch den mickrigen Standard-Northbridgekühler
gegen einen grösseren ausgetauscht, und alles ist wieder im Lot Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #16 - 02.12.05 um 03:18:49
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Irgendwie hab ich es immer geahnt, das die Elite Boards nicht so ganz das Gelbe vom Ei ist. Zwinkernd
Sone Wärmeleitpaste ist n Cent Artikel, und daran sparen Griesgrämig
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #17 - 02.12.05 um 03:57:14
Beitrag drucken Beitrag drucken  
lol, ja stimmt Sandra. So pralle ist das Elitegroupboard nicht,
aber ist ja auch schon etwas älter.
Und das mit dem doppelten Klebeband und den daraus resultierenden Problemen (worüber sich schon so mancher Elitegroup-User die Haare gerauft hat),
ist echt ein Hammer.

Nachtrag:
Es ist jedoch nicht auszuschliessen, das es sich bei dem vermeintlich
doppelten Klebeband in wirklichkeit um sog. beidseitig klebendes "Wärmeleit-Klebeband" gehandelt hat.
Diese sehen rein optisch ziemlich änlich aus.
Diese Dinger kleben zwar bombastisch aber das wars dann auch schon.
Die Wärmeleiteigenschaften sind extrem mies!!

Was jedoch den Einsatz von Wärmeleitpaste betrifft, so bin ich durch Praxisvergleiche zu der Überzeugung gekommen, das gute Wärmeleitpads deutlich vorteilhafter sind.
Sie halten im Gegensatz zur Wärmeleitpaste quasi unbegrenzt und sind zudem permanent stabil in der Wärmeübertragung.
Ich konnte auch durch Messungen nicht feststellen, das Pads die Wärme schlechter übertragen als Paste (wie man es gelegentlich liesst).
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #18 - 02.12.05 um 04:01:47
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Na, Hauptsache es fluppt jetzt, und du schaust wieder öfter hier vorbei. Zwinkernd
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #19 - 02.12.05 um 04:20:29
Beitrag drucken Beitrag drucken  
jo Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #20 - 02.12.05 um 09:59:45
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ist schon praktisch wenn man in seinem eigenem alten Thread Hilfe für ein aktuelles Problem findet, was? Zwinkernd
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #21 - 02.12.05 um 14:21:04
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #22 - 02.12.05 um 17:03:06
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Kein Wunder, daß Du solange nicht im Forum warst Zwinkernd, aber jetzt ist ja wieder alles gut... alles? Moment. Ich würde Dir wirklich sehr empfehlen den Kühler richtig festzukleben. Wie Du das auch ohne Spezialklebstoff machen kannst hab ich Dir ja einst in einer der ellenlangen Mails beschrieben, als ich Dich damals zu der NB-Kühlermaßnahme überreden wollte.

Ich denke halt an Situationen wenn die Kiste ewig gelaufen und richtig durchgewärmt ist und dann gestreßt wird - ab irgendeiner Temperatur, die wir nicht kennen, verliert das Klebeband seine Tragfähigkeit und der Gedanke daß der Kühler dann plötzlich frei durch's Gehäuse poltert ist nicht so beruhigend, finde ich.

Quote:
Es ist jedoch nicht auszuschliessen, das es sich bei dem vermeintlich
doppelten Klebeband in wirklichkeit um sog. beidseitig klebendes "Wärmeleit-Klebeband" gehandelt hat.
Diese sehen rein optisch ziemlich änlich aus.
Doch, das ist auszuschließen. Wenn es wärmeleitfähiges Material gewesen wäre hätte es ja Wärme geleitet, oder? Zwinkernd

Theoretisch ist die Wärmeleitfähigkeit von Pads gegenüber Paste besser, aber in der Praxis ist darauf nicht unbedingt Verlaß. Die Pads verhärten sich nämlich im Laufe der Zeit und besonders bei "offenen" CPUs (ohne Heatspreader) bildet sich ein Abdruck der Chipkonturen im Pad ab. Wird dann der Kühler entfernt und wieder drauf montiert kommt er u.U. nicht wieder genau an die selbe Stelle und der schöne Wärmeübergang ist dahin. Daher gilt generell die Empfehlung das Pad bei jeder Kühlermontage auch zu erneuern.
Und weil das wiederum aufwändiger ist als neue WLP verwende ich also doch wieder WLP. Als alter Optimierer kann man dann Silberpaste einsetzen und damit noch 1..1,5 K CPU-Temp. rausschinden...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #23 - 02.12.05 um 17:22:33
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
und der Gedanke daß der Kühler dann plötzlich frei durch's Gehäuse poltert ist nicht so beruhigend, finde ich.

...genau das befürchte ich bei diversen Experimenten auch.
Habe soeben folgende Operation durchgeführt:
Das wärmeleitende Klebeband wieder entfernt und ein Wärmeleitpad aufgelegt (primär jedoch wegen der schlechten W-Leiteigenschaft).

Da der Kühllkörper jedoch 33 Gramm wiegt und sich in der Praxis gezeigt hat, das ein doppelseitig klebendes Wärmeleitpad auf Dauer selbst einen kleinen 13 Gramm-Kühler nicht ohne zu verrutschen halten kann,
habe ich ihn zusätzlich noch mit 2 winzigen Klebepunkten (Sekundenkleber) fixiert. Das müsste halten Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #24 - 02.12.05 um 17:28:31
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Fragt sich nur ob der Sekundenkleber greift - im Gegensatz zum Pad hat er ja "keine" Ausdehnung in die Höhe. Ein Klecks WLP anstelle des Pads wäre da geschickter gewesen. Aber das läßt sich ja durch manuelles dran wackeln feststellen ob der Klebstoff zum Kühler gefunden hat.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #25 - 02.12.05 um 17:29:48
Beitrag drucken Beitrag drucken  
...also momentan hält er noch Laut lachend
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #26 - 08.12.05 um 09:06:33
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ich muss nun korrekter Weise einen Punkt meiner - vor einigen Tagen aufgestellten Fehleranalyse, berichtigen.

Um jedoch sicher zu sein, das es sich nicht wieder um "irgend eine Laune meines Computers handelt", habe ich bis jetzt gewartet und Dauertest durchgeführt, denn es treten schon mal Problematiken auf, (so wie diese), dessen Ursachen nicht so leicht zu durchschauen sind, insbesondere dann, wenn es sich um eine Verkettung mehrerer Fehlerquellen handelt wobei eine vermeintlich richtige Fehleranalyse dann schnell zum Griff ins Klo werden kann.

Ich fasse mal kurz zusammen:
Etwa ein Jahr lang liess sich meine 1200 MHz-CPU nur mit 900 MHz betreiben.
Bei Versuchen sie wieder auf 1200 MHz zu schalten erschien entweder eine Bootfehlermeldung, das eine meiner Systemdateien beschädigt ist, oder mein PC schmierte nach einer gewissen Laufzeit ab.

Nach dem ich nun alles erdenkliche versucht hatte der Ursache auf den Grund zu gehen, startete ich einen letzten Versuch, indem ich das unter dem Chipsatzkühler angebrachte doppelseitige Klebeband entfernte und hier zunächst Wärmeleitpaste einsetzte. Danach stellte ich meine CPU auf 1200 MHz,
und siehe da - die Kiste lief!

Nach mehreren Tagen ohne Probleme konnte ich also davon ausgehen,
das dies die Wurzel des Übels war.
Ich ersetzte nun die Wärmeleitpaste gegen ein hochwertiges doppelseitig klebendes Wärmeleitpad weil ich befürchtete, das der 13 Gramm Kühler auf Dauer verrutschen oder gar abfallen könnte. (mein Motherboard hat leider keine Bohrungen zur Montage einer Kühlkörperhaltevorrichtung).
Wie sich dann aber heraus stellte, wäre die Wärmeleitpaste bzgl. der Fixierung besser gewesen, denn nach zwei Tagen befand sich der Kühlkörper nicht mehr exakt an seiner Position.

Da er aber nun sowieso wieder runter musste bestellte ich mir bei der Gelegenheit im Internet einen besseren Chipsatzkühler mit einer grösseren Oberfläche (33 Gramm schwer).
Beiliegend ein Wärmeleitklebeband, womit ich den Kühler dann auch befestigte.

Nun dachte ich mir alles easy, die Kiste läuft.
Als ich zwei Tage später einschaltete, dann wieder diese verdammte Windowsmeldung:
Systemdatei beschädigt Griesgrämig

Nach dem ich mich wieder beruhigt hatte *lol ging ich ins Bios und stellte die CPU wieder auf 900 MHz.
Es stellte sich wieder heraus (das alte Lied), das bei 900 MHz keine Fehlermeldung auftauchte.

Da ich jedoch an meiner Theorie, das es sich um eine Überhitzung der Northbridge handelte festhielt, tauschte ich abermals das Wärmeleitklebeband gegen ein Wärmeleitpad aus und fixierte den Kühlkörper an den Ecken zusätzlich mit 2 kleinen Punkten Sekundenkleber da der neue Kühler ja schwerer ist.

Nun also wieder zurück auf 1200 MHz gestellt, aber am anderen Morgen erneut die Windowsmeldung:
"Systemdatei kaputt"... *heul

Nun blieb mir wohl nichts anderes mehr übrig, als der Windowsmeldung zu glauben.

Dennoch kann ich bis zu dieser Stelle des Mysteriums eindeutig festhalten, das das austauschen des werkseitig angebrachten doppelseitigen Klebebandes zumindest den Effekt erzielte, das sich meine CPU nun mit 1200 MHz betreiben lässt, auch wenn beim booten immer noch die Windows-Fehlermeldung erschien.
Dies war vor dem Austausch nicht möglich.
Folglich spielte die unzureichende Wärme abfuhr der Northbridge sehr wohl eine Rolle.
Das Problem, was nun jedoch immer noch übrig blieb, war diese Fehlermeldung.

Also machte ich mich auf den Weg ins www um diesbezüglich Informationen zu sammeln. Dabei fand ich viele User, mit dem selben Problem und auch Microsoft äussert sich dazu mit der Möglichkeit einer Systemdatei-Reparatur, welche allerdings recht umfangreich und komplex ist.
Auf verschiedenen Seiten las ich auch, das es dabei zum Verlust aller aktuellen Treiber kommen kann, und es mitunter besser wäre, gleich neu zu formatieren.

Dann stolperte ich über den Praxisbericht eines Users, der das Problem auf einfache Art und Weise löste.
Ich erstellte also ein neues C-Image und versuchte es.
Es war ein voller Erfolg, kann ich jetzt schon sagen... und zugleich einfach in der Anwendung Smiley


SYSTEMDATEIEN REPARIEREN
Windows meldet beim booten, das eine Systemdatei beschädigt ist.
Durch die folgende Massnahme werden alle geschützten Systemdateien automatisch geprüft und defekte Dateien werden ggf. repariert (gegen die Originaldateien ausgetauscht).

Bei XP-Home geht man so vor:
- Lege die Original-XP-Home-CD ein und kopiere das dortige Verzeichnis "I386"
 nach Partition C (Wurzelverzeichnis).
- Starte den Registrierungseditor und ändere bei:
 HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Setup
 den Zugriffspfad (ROM-Laufwerkskennung) nach „C:\“.
- Boote den Rechner neu.
- Gebe bei Start > Ausführen...   "sfc /scannow"   ein.

Nun prüft Windows, ob alle geschützten Systemdateien intakt sind und die Originaldateien verwendet werden.
Nach dem Prüfen sollte in der Registry der Pfad wieder auf das ROM-Laufwerk geändert werden. Das Verzeichnis "I386" auf Partition C kann wieder gelöscht werden.

Vermerk:
Bei XP-Home ist es deshalb wichtig das Verzeichnis "I386" nach C zu kopieren,
weil Windows dich beim ausführen von "sfc /scannow" zum einlegen der
Original XP-Professional-CD auffordert, auch wenn du XP-Home installiert hast.
Durch das kopieren des "I386"-Verzeichnisses nach C, wird dies umgangen und der Dateivergleich findet vollständig auf der Festplatte statt.

Hat man jedoch XP-Professional installiert, ist das kopieren des Verzeichnisses "I386" sowie eine Pfadänderung in der Registry nicht erforderlich.
Nach der Eingabe von "sfc /scannow" wartest du, bis du zum einlegen der XP-Professional-CD aufgefordert wirst.


Seit dem ist bei mir die Fehlermeldung nicht mehr aufgetaucht.
Auch alle Treiber blieben unberührt und im Zusammenhang mit der Aktion am Chipsatzkühler kann ich meine CPU nun auch mit 1200 MHz. fahren Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #27 - 08.12.05 um 13:06:00
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ich fress n Besen!
Gut vier Stunden später...
Windows meldet: Systemdatei beschädigt.
Ich passe!

...aber Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
Ich versuchs mal... Laut lachend  unentschlossen

  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #28 - 08.12.05 um 21:19:00
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hast Du denn inzwischen mal einen DDR-Riegel oder ein anderes NT ausprobiert?

Noch 'ne Theorie: Wenn das immer dieselbe, anfangs genannte Datei ist - das ist ein Teil der Registry und Windows nudelt beim runterfahren bis zum letzten Atemzug darin rum. Wenn dabei eine Zehntelsekunde zu früh abgeschaltet wird ist sie auch dahin.
Also müßte man probieren ob das nur beim Herunterfahren oder ebnso beim Neustarten mit anschließendem manuellen Ausschalten passiert.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Systemdatei kaputt?
Antwort #29 - 09.12.05 um 06:28:06
Beitrag drucken Beitrag drucken  
DDR-Riegel; nein habe ich noch nicht versucht. Was ich so gehört habe, soll das bei meinem Board nicht so ergiebig sein,
sprich; die Ausgaben stehen in keinen guten Verhältnis zum Nutzen, oder auf gut deutsch - es bringt nicht all zuviel.
Ausserdem ist das Elitegroup-Board sehr wählerisch mit dem RAM. "Samsung" soll eine der wenigen Marken sein, die problemlos akzeptiert werden. Und RAM umtauschen ist eine der Dinge, die Computerläden höchst ungern machen.

Wenn eine Sys-Datei beschädigt wird, dann passiert das wohl generell beim runterfahren. Ich glaube aber nach wie vor nicht daran, das da eine beschädigt ist. Eher vermute ich, das beim booten eine Sys-Datei irgendwie nicht korrekt eingelesen wird.
Und wie gesagt, nach einem Tastendruck ist der Spuk vorbei. Windows bootet abermals und fährt dann das System ganz normal hoch, ohne zu meckern. Wenn eine Datei wirklich beschädigt wäre, dann würde diese Fehlermeldung bei jedem Bootvorgang auftauchen.
Ich lass den Scheiss jetzt so wie er ist und fahre die Kiste halt mit 900 MHz. Ein Jahr an ein und dem selben Problem rumfummeln, macht langsam keinen Spass mehr.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben