Normales Thema Ist Windows "echtzeitfähig" (Gelesen: 1.028 mal)
Layer0
Senior Member
****
Offline


Beiträge: 338
Standort: NRW
Ist Windows "echtzeitfähig"
01.12.05 um 15:15:45
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hi!

Ich möchte eine SW programmieren, die
eine Art Stoppuhr-Funktion darstellt.

Macht sowas Sinn auf einem XP-System ?

Der Impuls (Start und Stopp) kommt von aussen via Schnittstelle (ist ja kein Thema).

Die Frage, die ich mir stelle:
-wenn der Impuls im Millisekunden-Bereich ist,
kriegt eine SW sowas auch mit, oder
kann es u.U. passieren, dass sie es "übersieht"
-wenn die SW es checkt und einen Zeitstempel speichert
beim Stop dann den nächsten, sollte doch
ein korrekter Zeit-Wert (delata aus Start und Stopp)
herauskommen

oder ?!

Wie sehen die Profis das hier???
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.289
Re: Ist Windows "echtzeitfähig"
Antwort #1 - 01.12.05 um 18:52:02
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Wenn besagte Schnittstelle einen Interrupt auslösen kann übersieht's die Software nicht und da weiterhin der PC Hardwaretimer zur Verfügung stellt sollte das prinzipiell machbar sein.

Viel mehr kann ich dazu aber nicht sagen da ich keine Ahnung von PC-Programmierung habe...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Ist Windows "echtzeitfähig"
Antwort #2 - 02.12.05 um 02:19:17
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Definiere Echtzeitfähig.
Bei Windows können verschiedene Ursachen die Verarbeitung verlangsamen, z.B. wenn andere Progs die CPU völlig auslasten.
Da Windows ja ein Multitasking System ist, würde ich den Begriff Echtzeitfähig also verneinen.
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.289
Re: Ist Windows "echtzeitfähig"
Antwort #3 - 02.12.05 um 13:13:55
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Echtzeitfähig heißt Eingangsrate = Ausgangsrate. Das würde ich für WXp auch verneinen, aber das ist bei diesem Problem auch garnicht gefragt.
Wenn die Anzeige mit schwankender Latenzzeit kommt (mal 10us, mal 200ms) ist das ja nicht störend - Hauptsache der Meßwert stimmt. Und wenn mit Interrupts und Hardwaretimern gearbeitet wird stimmt der, zumindest im Rahmen der Timerauflösung.
Nicht machbar wäre das unter XP bei Verwendung von Softwaretimern und Polling.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben