Normales Thema Echtes, virtuelles Laufwerk (Gelesen: 3.002 mal)
BadTicket



Echtes, virtuelles Laufwerk
28.03.08 um 13:58:22
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo zusammen (schon wieder ich)

Ich habe eien Software, die die sich selbst auf externe Laufwerke installieren kann. Nun nöchte ich diese auch auf meinem Laptop nutzen und eben nicht ständig einen Stick anstöpseln. Ich habe dazu mal mittels TrueCrypt ein Datencontainer definiert, der als austauschbares Laufwerk ins System eingebunden wird. Im Explorer wird dieses "Laufwerk" auch erkannt, meine Software die jetzt da drauf schreiben sollte erkennt dieses "unechte" Laufwerk aber nicht.
Gibt es eine Möglichkeit ein echtes, virtuelles Laufwerk zu erstellen?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Echtes, virtuelles Laufwerk
Antwort #1 - 28.03.08 um 14:30:35
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
die die sich selbst auf externe Laufwerke installieren kann.
_Nur_ auf externe oder warum installierst Du die Software nicht einfach jeweils auf die Festplatte?
"Virtuelle" Laufwerksbuchstaben kannst Du Dir jedenfalls auch mit dem SUBST Befehl (Textkonsole) erzeugen, oder indem Du Netzlaufwerke mit Freigaben auf dem eigenen Rechner erstellst.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
BadTicket



Re: Echtes, virtuelles Laufwerk
Antwort #2 - 29.03.08 um 08:40:03
Beitrag drucken Beitrag drucken  
cdk schrieb on 28.03.08 um 14:30:35:
_Nur_ auf externe oder warum installierst Du die Software nicht einfach jeweils auf die Festplatte?

Weil ich nur eine Lizenz habe, aber unendlich viele Installationen auf USB-Sticks oder so machen darf. Also nicht ganz korrekt was ich da versuche denke ich  Laut lachend

cdk schrieb on 28.03.08 um 14:30:35:
"Virtuelle" Laufwerksbuchstaben kannst Du Dir jedenfalls auch mit dem SUBST Befehl (Textkonsole) erzeugen, oder indem Du Netzlaufwerke mit Freigaben auf dem eigenen Rechner erstellst.

Tilt, da gehen mir beide Tipps zu weit... Gibt es irgendwo eine Anleitung oder Ähnliches?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Echtes, virtuelles Laufwerk
Antwort #3 - 29.03.08 um 23:22:06
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
"Virtuelle" Laufwerksbuchstaben kannst Du Dir jedenfalls auch mit dem SUBST Befehl (Textkonsole) erzeugen,

Den SUBST-Befehl kann man in der Textkonsole mit subst /? ansehen:

Code
Alles auswählen
C:\>subst /?
Weist einem Pfad eine Laufwerkbezeichnung zu.

SUBST [Laufwerk1: [Laufwerk2:]Pfad]
SUBST Laufwerk1: /D

  Laufwerk1:	 Laufwerkbezeichnung, die dem Pfad zugewiesen werden soll.
  [Laufwerk2:]Pfad Laufwerk und Pfad, die durch Laufwerk1: angesprochen
			 werden sollen.
  /D		   Hebt die Zuordnung für das (virtuelle) Laufwerk1 wieder auf.

SUBST ohne Parameter zeigt die mit SUBST erstellten, virtuellen Laufwerke an. 



siehe auch

cdk schrieb on 16.09.05 um 14:50:22:
... Dazu solltest Du Dir erstmal eine kleine Testumgebung schaffen wo man sich nichts ruiniert dabei:
- Lege 2 leere Verzeichnisse an: C:\TEST1 und C:\TEST2
- Dann machst Du quasi 2 Laufwerke draus:
Code
Alles auswählen
SUBST X: C:\TEST1 

und
Code
Alles auswählen
SUBST Y: C:\TEST2 

. Das erzeugt die substituierten Laufwerke X: und Y:. Sie bleiben bestehen bis zum Ende der Windowssitzung. Damit Du das nicht jedesmal tippen mußt würde ich die beiden SUBST Befehle in eine Batchdatei schreiben.

aus
OE-Saver Teil 2 - Mails Archiv + Backup

und Tipp auf der Windowspage
Virtuelles Laufwerk anlegen
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Echtes, virtuelles Laufwerk
Antwort #4 - 31.03.08 um 16:56:41
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Netzlaufwerke auch nicht klar, BadTicket? Ich dachte Du hast bereits ein LAN zuhause. Von solchen Netzlaufwerken rede ich, nur daß die Freigaben eben auf demselben Rechner liegen. Also "ganz normal" per Rechtsklick auf einen Ordner über "Freigabe und Sicherheit" diesen freigeben und diesen anschließend per Explorer-Menü "Extras" und "Netzlaufwerk verbinden" mit einem Laufwerksbuchstabe versehen. Eigentlich klar, oder?
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
BadTicket



Re: Echtes, virtuelles Laufwerk
Antwort #5 - 10.04.08 um 11:43:20
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallöchen zusammen

Danke für die Tipps, hat einiges gebraucht bis ich mich so tief reingedacht habe. Aber alles nützt trotzdem nichts, die Software scheint da irgendwie ein quäntchen intelligenter zu sein. Auch mit einem Netzlaufwerk mit eigenem Laufwerksbuchstaben klappt das nicht, die Software zeigt wirklich nur externe Geräte an.
Verblüffend gut gemacht, denn genau für so was gilt die Lizenz die ich habe  Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Echtes, virtuelles Laufwerk
Antwort #6 - 11.04.08 um 08:28:20
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ich vermute, die Software fragt irgendwie die Eigenschaften des Laufwerkes am, und erwartet ein Wechsellaufwerk.
Eine Freigabe oder eine Partition ist das aber nicht.
Vielleicht kriegst du es hin, über den Befehl mountvol in der Kommandozeile.
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben