zu 1)
Der PC-Inspektor ist ein feines Programm, aber nicht sehr robust wenn da "ungewöhnliche" Konstellationen vorliegen - das habe ich auch schon festgestellt.
Wir Festplatten-Profis (gell, Speedy

) benutzen da lieber
Testdisk (gibt's auch als "fully-functional" DOS-Version für besonders tragische Fälle). Auch Freeware - aber
spendiert dem Programmierer doch bitte eine Kiste Bier, falls es geholfen hat...
Für uns Windows-User mag die Bedienung per CLI (Command Line Interface) und zudem mit Linux-Style-Bezeichnung der Festplatten etwas ungewöhnlich anmuten, aber Du schaffst das Speedy, da bin ich ganz sicher. Auf der Homepage ist ja schließlich auch einiges an Schritt-für-Schritt-Doku zu finden.
Wenn auch dieses Tool keine Partitionen mehr findet wäre die Platte dann auch leider aus meiner Sicht zur Formatierung freigegeben...
zu 2) erstmal die fällige Moral-Predigt zu dem Thema
Quote:eine 160GB-IDE-Platte wird an ihrem Platz (offensichtlich) zu warm und hat auch das Zeitliche gesegnet (wie viele ihrer Vorgängerinnen).
Leider ist es so daß die Festplatten der letzen 10 Jahre typisch Geiz-ist-geil-sch**** sind wenn man sie nicht explizit kühlt oder für's doppelte Geld eben 24/7-Server-Platten kauft.
Wer _dauerhaft zuverlässige_ Desktop-Festplatten will sollte sie auf jeden Fall mit einem eigenen aktiven Lüfter ausstatten, z.B.
sowas (muß keine 2 Lüfter haben und muß auch nicht aus Alu sein, aber irgendwas sollte von unten Luft schaufeln). Heutige Desktop-Festplatten gehen bei Dauertemperaturen von über 40..45°C definitiv kaputt.
Aber mal zum Thema: Ob die Platte noch zu retten ist kann ich nicht sagen aber vl läßt sie sich mit einem Low-Level-Format wieder reaktivieren. Ich zitiere da mal wörtlich meine Antwort zum ursprünglichen Thread :
cdk schrieb on 10.10.08 um 00:07:27:
- Probier mal das
HDD Low Level Format Tool. Vl bemerkt das ja dennoch daß da noch eine halbtote Platte am Kabel hängt.
- Ansonsten, unter DOS, benutze ich MAXLLF.EXE von Maxtor, geht aber auch für andere Hersteller, mußte' aber selber im Internet suchen. Das erkennt allerdings nur die ersten 2 (oder 4?) HDDs.
- Ältere BIOSe bieten manchmal auch noch eine entsprechende Routine an. Bei Asrock aber äußerst unwahrscheinlich...
Wie auch immer paß' bloß auf damit, bei Deinen vielen HDDs. Da kann man ruckzuck die falsche auswählen und die Daten sind dann unwiderruflich verloren! Im Zweifelsfall hänge ich zuvor die eine oder andere Platte ab damit ich keiner Verwechslung zum Opfer falle.
Achja, nochwas: Ein LLF dauert grundsätzlioch stundenlang. Einmal gestartet läßt es sich nicht mehr gewaltfrei stoppen. Sowas ist also eine gute Idee bevor man in's Bett geht...