Ach ja, hier noch ein Link zu den unterschiedlichen Standby-Zuständen:
deskmodder.de - Unterschied Ruhezustand, Suspend to RAM, Hybrid-Herunterfahren].
Ich persönlich liebe S3 ("Suspend to RAM"). Festplatte ist nicht gefragt, Stromverbrauch beläuft sich auf wenige einzelne Watt. Startzeit kürzer als das Aufwachen des Monitors. Bei S3 wird noch das RAM mit Strom versorgt - bei Ausschaltzeiten > 1 Woche also nicht mehr soo effizient.
Habe es aber erst erst mit Win10 und meinem aktuellen AMD-System geschafft das ohne spürbare Bugs zum Laufen zu bringen, obwohl ich das schon seit WinXP angestrebt hatte. Vorher immer irgendwelche Probleme nach dem Aufwachen. Maus, Gamepad, Graka, was auch immer. Abhängig von den HW-Treibern, womöglich also nur Pech bzw. jetzt Glück.
S4 ("Suspend to Disk") kann auch eine gute Alternative sein, da wird der RAM-Inhalt in der
C:/hiberfil.sys gespeichert und nach dem Aufwachen geladen. PC also ganz "aus" (Verbrauch <1W). Allerdings ist die hiberfil.sys so groß wie der RAM, bei 32GB also durchaus mindestens ein Schönheitsfehler.
Wenn allerdings bei besagtem Laptop noch eine halb kaputte HDD als Bootmedium dient kann S4 ggf. länger dauern als ein "normaler" Neustart. Versuch macht kluch.
S3 und S4 müssen aber auch vom BIOS unterstützt sein, am besten halt mit Ein-/Umschaltoptionen.
Und ja - all das behebt höchsten die Symptome, nicht jedoch die Krankheit!