Heißes Thema (mehr als 10 Antworten) Festplattenspeicherplatz (Gelesen: 6.383 mal)
cska133
God Member
*****
Offline


Beiträge: 950
Re: Festplattenspeicherplatz
Antwort #15 - 21.02.06 um 11:00:51
Beitrag drucken Beitrag drucken  
also die Auslagerungsdatei ist nur auf C gerichtet, nicht auf D und hat momentan Wert 192MB.

Was ist jetzt sinnvoll? Soll ich die Auslagerungsdatei auf D statt auf C richten? Oder ist es besser wenn es C ist?
Bei mir ist auf C fast nur Windows installiert, alle anderen Programme sind auf D. Der Speicher auf C ist 10GB, auf D ist 70GB, wobei auf C etwa 4-5GB immer frei sein sollten und auf D kann ich mehr freier Speicherplatz haben.


also ist C oder D besser für die Auslagerungsdatei?
Und gibt es einen Standartwert für sie?




@Sandra
Danke Sandra, so mache ich es.... Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Festplattenspeicherplatz
Antwort #16 - 21.02.06 um 12:17:36
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Das kann ich nicht so einfach beantworten.
Es kommt auch darauf an, was du hauptsächlich mit dem Pc machst.
Grundsätzlich sollte die Auslagerungsdatei auf der schnellsten Festplatte liegen.
Und da das Fat dateisystem eine etwas höhere Performance als NTFS hat sollte es eine eigene fat partition sein.
Und sie sollte auch am Anfang einer Festplatte sein, da dadurch nochmals ein Geschwindigkeitszuwachs erziehlbar ist.
Windows verwaltet die Auslagerungsdatei standardmäßig dynamisch, paßt ihre Größe also dem aktuell ausgelagerten Speicher an. Die ständigen Größenänderungen der Auslagerungsdatei in der Standarteinstellungen von Windows bewirken eine starke Fragmentierung der Festplatte und ganz besonders auch der Auslagerungsdatei. Da Windows sehr häufig auf diese zugreifen muß (besonders bei Computern mit geringem Ram-Speicher), macht sich die steigende Fragmentierung der Festplatte negativ bemerkbar.
Der ständige Wechsel von Größe und Position der Auslagerungsdatei führt eben zu einer starken Fragmentierung. Sollen fragmentierte Daten gelesen, bzw. soll auf einen fragmentierten Bereich geschrieben werden, so sind sehr viele Positionswechsel des Schreib-/Lesekopfes nötig. Das kostet Zeit und belastet die Festplatte.

Deshalb ist es für z.B Gamer empfehlenswert, diese Auslagerungsdatei in eine eigene Fat Partition zu legen, da Games eben viel Speicher brauchen.
(Noch besser ist natürlich den Ram-Speicher so hoch wie möglich auszubauen)
Aber für den 'normalen user' der nur son bißchen mit Office rummacht, reicht es eigentlich aus, einfach nur die Größe der Datei festzulegen, und regelmäßig die Festplatte zu defragmentieren.
Da würde ich die Windows Empfehlung einfach mal nehmen, und die Datei auf 2x Hauptspeichergröße festlegen.
Aber für Leute, die viel mit Graphiken arbeiten, und imense Daten verarbeiten, kann das dann auch zu wenig werden.
Dann ist es vielleicht besser, sie von vornherein auf eine große Größe festzulegen. So 1Gb oder eben noch mehr.

Wie gesagt, eine richtige Empfehlung kann ich nicht abgeben.

Aber vielleicht wissen die anderen hier ja mehr dazu.
Zwinkernd
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cska133
God Member
*****
Offline


Beiträge: 950
Re: Festplattenspeicherplatz
Antwort #17 - 21.02.06 um 12:37:26
Beitrag drucken Beitrag drucken  
was meinst du mit:
Quote:
und die Datei auf 2x Hauptspeichergröße festlegen.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
jmk
God Member
*****
Offline


Beiträge: 2.741
Standort: Hennef
Re: Festplattenspeicherplatz
Antwort #18 - 21.02.06 um 13:00:50
Beitrag drucken Beitrag drucken  
öhm, erstmal ganz doof gefragt: wie groß ist denn dein realer arbeitsspeicher? oder hast du das hier shcon irgendwo gesagt.

diese angabe ist recht wichtig um eine sinnvolle empfehlung abgeben zu können.
des weiteren ist es sehr wichtig zu wissen, was denn mit dem rechner angestellt wird, wie sandra bereits erwähnte.

m$ empfiehlt zB eine swap-größe, welche dem 1,5 fachen des RAM entspricht, aber nicht mehr als 4GB.
http://support.microsoft.com/(Nummer: 197379)

eine andere empfehlung:
Quote:
Standardnutzer: Sie benutzen den Computer hauptsächlich für die Arbeit mit Officeprogrammen wie z.B. Word oder zum surfen im Internet und empfangen von E-Mails. Auch schauen sie sich gerne mal einen Film nach der Arbeit an oder genehmigen sich ein älteres Spiel vom Kaliber eines Age of Empires, Siedler 3 oder Final Fantasy 8. Sie öffnen niemals mehr als 3-5 Programme gleichzeitig.

Anfangsgröße: 384MB
Maximale Größe: 384MB

Spieler: Sie verwenden ihren PC als Gamestation und besitzen mit hochwertiger Highend Hardware auch die nötige Rechenpower für aufwendige, komplexe und neue Spiele wie z.B. Aquanox oder Elite Force. Diese Spiele benutzen riesige Texturen, welche den Arbeitsspeicher schnell füllen und Windows zwingen den Rest des Systems auszulagern. Auch die restlichen Komponenten wie z.B. die Daten einer Karte, Geräusche, Musik, Sprachausgabe oder die künstliche Intelligenz können sehr zu Lasten des Speichers gehen, weshalb ich eine sehr große Auslagerungsdatei empfehle:

Anfangsgröße: 768MB
Maximale Größe: 768MB

Profi: Sie haben permanent mehrere komplexe Programme gleichzeitig geöffnet und arbeiten mit Bild-, Video- und Tonbearbeitungsprogramme, welche während des Betriebes schon mindestens 512MB Arbeitsspeicher verlangen. Hier habe ich mich mit einigen Ton- und Videoprofis unterhalten, welche mir Ratschläge zur optimalen Auslagerungsdatei gaben. Auch meine eigenen Erfahrungen bei Bildbearbeitung und vielen geöffneten Programmen wie z.B. Webdesignanwendungen, MusicMaker und aufwendigen Spielen habe ich in die Wahl der Highenduser Auslagerungsdatei einfließen lassen:

Anfangsgröße: 1024MB
Maximale Größe: 1024MB

Quelle: http://www.windows-tweaks.info/html/virtualram.html

Diese Leute lassen in ihrer Empfehlung die Größe des realen Speichers völlig ausser acht.
Und ich kann es ihnen nicht verübeln, denn es kommt immer auf die Konfiguration und den Einsatzzweck an.
Wenn man zB mehr RAM hat, als die Festplatte groß ist, braucht man mit hoher wahrscheinlichkeit niemals den swap.

Ausserdem machen sie etwas sehr wichtiges: Sie setzen minimale und maximale Größe des Swap gleich. Dadurch wird eine Fragmentierung der Festplatte verhindert, welches IMHO sehr wichtig ist, falls man sich nicht innerhalb von wenigen Wochen die Performance seines Systems versauen will.

Ich persönlich besitze 512MB RAM. Das ist heute ja schon so ziemlich das Minimum. Dazu habe ich 1GB Swap und bin immer gut damit gefahren. Ich verwende also die doppelte RAM größe. Da meine Festplatte 160GB fast, ist es für mich auch kein Problem 1GB für den Swap zu belegen. Da ist es mir dann auch egal, wenn der nur zu 10% ausgelastet wird.
Wenn man allerdings nur eine 10GB Platte hat, ist 1GB schon eine ganze Menge Heu.

verrate uns also mal, wie es um deinen festplattenspeicher bestellt ist und deine RAM Größe, dann könnten wir dir konkrete Zahlen liefern.

du kannst die auslastung deines RAM/Swap auch selber überprüfen. Und zwar im Taskmanager unter Systemleistung.
Im Feld "Zugesicherter virtueller Speicher (KB)", werden dir drei Werte in Kilobyte angegeben.
Die bedeuten AFAIK:
Insgesamt: Der augenblicklich verwendete Speicher
Grenzwert: Summe aus Swap + RAM
Maximalwert: Der Maximalwert von "Insgesamt" für diese ?Session/?.
Man korrigiere mich wenn ich mich irre, den sicher bin ich mir nicht.
Es sollte sich von selbst verstehen, das "Maximalwert" oder "insgesamt" niemals größere werte annehmen können und dürfen, als "grenzwert".
sind sich "grenzwert" und "maximalwert" sehr ähnlich, so deutet das auf zu geringen Speicher hin. Also: Mehr RAM kaufen oder Swap vergrößern!

für die Fortgeschrittenen:
wie wäre es mit der Verwendung einer Linux-Swappartition unter Windows? Folgender Treiber macht es möglich:
http://www.acc.umu.se/~bosse/
(bis SwapFs scrollen)
  

Zum Seitenanfang
ICQ ICQ  
IP gespeichert
 
jmk
God Member
*****
Offline


Beiträge: 2.741
Standort: Hennef
Re: Festplattenspeicherplatz
Antwort #19 - 21.02.06 um 13:06:01
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
und die Datei auf 2x Hauptspeichergröße festlegen. 

Das bedeutet, dass man für die größe des Swap=Auslagerungsdatei die doppelte größe des RAM=Arbeitsspeicher wählt.

Beispiel:
RAM = 512MB
=>Swap = 1024MB
  

Zum Seitenanfang
ICQ ICQ  
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Festplattenspeicherplatz
Antwort #20 - 21.02.06 um 13:08:42
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Empfehlenswert ist zunächst eine Defragmentierung der Festplatte.
Und danach:

Start > SYtemsteuerung >System

Hier steht in Allgemein u.A. dein Hauptspeicherausbau, z.B. 512 MB Ram
Dann weiter in Register Erweitert

Bei Systemleistung>Einstellungen
In Leistungsoptionen>Erweitert
Virtueller Arbeitspeicher> Ändern
Den Haken bei Benutzerdefinierte Größe setzen und Anfangs und Endgröße eintragen.
Dabei gilt also:
wenn dein PC einen Hauptspeicher von 512 MB hat, dann hier also 1024 eintragen.
Bei Anfang und Max Größe.
Auf Festlegen

Danach einen Neustart.


  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cska133
God Member
*****
Offline


Beiträge: 950
Re: Festplattenspeicherplatz
Antwort #21 - 22.02.06 um 22:57:30
Beitrag drucken Beitrag drucken  
hey danke für die ausführliche Antworten.

also meine PC-Daten sind:
Intel III
737 Mhz
128 MB RAM
80 GB Festplatte (C:10GB+ D:70GB)
Ich bin eigentlich ein Standarduser , der aber ab und zu viele Programme offen hat (Download und Videoprogramme). Also etwas in der Mitte zwischen Standard und Profi Zwinkernd

Quote:
du kannst die auslastung deines RAM/Swap auch selber überprüfen. Und zwar im Taskmanager unter Systemleistung.
Im Feld "Zugesicherter virtueller Speicher (KB)", werden dir drei Werte in Kilobyte angegeben.


also im Moment sieht es so aus:
insgesamt: 340460
Grenzwert: 380980
Maximalwert: 341180

------------
Die Werte der Auslagerungsdatei sind:
Anfangsgrösse: 192 MB
Max Grösse: 384 MB
Zur Zeit zugeteilt(Gesamtgrösse): 256 MB
Empfohlen 189 MB


Dann noch eine Frage:
Also der PC greift auf diese Auslagerungsdatei zu wenn er nicht genügend RAM hat. Nach einem Neustart oder so werden diese von der Auslagerungsdatei beanspruchten Megabytes wieder "frei gestellt" ja?
Wenn der PC die Auslagerungsdatei nicht benutzt, was ist dann mit diesen 256/512 MB? Sind diese MBs auf der Festplatte dann "blockiert" sozusagen und ich kann sie nicht als realer Speicherplatz für Dateien benutzen?

Hoffe irgendjemand hat meine Frage verstanden unentschlossen
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.294
Re: Festplattenspeicherplatz
Antwort #22 - 22.02.06 um 23:06:06
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Du solltest Dir wirklich überlegen mehr RAM reinzustecken. Die 128MB sind ja schon fast verbraucht wenn lediglich WXp gebootet hat. Für entspanntes arbeiten sind mindestens 512MB erforderlich.

Abgesehen davon - mach die Ausl.datei größer - jenachdem wieviel Platz Du auf der Festplatte entbehren kannst 512..1024MB. Und ja - dieser Festplattenplatz ist dann leider belegt, ob sie gerade benötigt wird oder nicht. Also auch nach dem booten. Zumindest wenn Du sie manuell auf einen festen Wert einstellst. Vom Unterschied zw. manuell und automatisch hatten wir's ja oben schon.

Übrigens: Ab morgen wird das Forum vorübergehend abgeschaltet - siehe News.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben