Der Artikel hat mich auf eine Idee gebracht:
ich habe auf der neuen Platte (C, E, F) vor (!) der 1. Partition eine winzigkleine (8 MB) Partition angelegt. One Formatierung und ohne Laufwerksbuchstaben. Dann C, E, F partitioniert und formatiert.
Dann die Platten vertauscht (neue Platte an IDE 1-Slave = Ziel der ganzen Aktion), dann Win98 installiert ... oder auch nicht, denn Win98 installiert grundsätzlich auf der 1. Partition und die muss groß genug sein! Das ist sie nicht (8 MB ist nicht viel).
Danach habe ich die Mini-Partition gelöscht. Dann Win98 installiert, den Bootsketor und bootmanager von Win2k aufgespielt und hatte nach Start von Win2k diese ominösen Laufwerke ("Lokaler Datenträger X:").
@jmk: die Buchstaben für die "lokalen Laufwerke" kann ich nicht freigeben, es handelt sich nämlich nicht um Laufwerke!!! Sie sind in der Datenträgerverwaltung etc. nicht aufgeführt. Wenn ich das könnte hätte ich weniger Probleme.
Mit Prtition Magic konnte ich das kleine Stück identifizieren aber damit hat es sich, die ominösen Laufwerke sind damit auch nicht zu erkenne oder gar zu entfernen.
Mit Partition Magic habe ich den jkleine Bereich partitioniert und formatiert, aber der Versuch, den teil an C ranzuhängen ist gescheitert (zu klein). Jetzt habe ich die Partition C gelöscht den kompletten freien Bereich als C-Partition angelegt, formatiert und Win98 draufgespielt, Bootmanager installiert und Win2k gestartet.
=> es sind immer 3 virtuelle "Lokale Datenträger" im Explorer zu sehen (G, I, M - wobei G und I früher mal für zwei festplatten reserviert waren

)
Zur Info:
- am 2. IDE-Controler (PCI-Karte) hängen drei Festplatten und ein DVD-Brenner
- die betroffene Platte hatte drei Partitionen
@cdk: ich versuch's