Seitenindex umschalten Seiten: 1 2 [3] 4 5  Thema versenden Thema versenden Drucken Drucken
Sehr heißes Thema (mehr als 25 Antworten) Vista in einer VM mit VMware - Diskussion (Gelesen: 36.798 mal)
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #30 - 09.05.07 um 00:25:49
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Hat jmk hier von den Shared Folders gesprochen?
Jep...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #31 - 13.05.07 um 17:19:25
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Nochmal zu den Shared Folders.

Ist dann eine "im Host gemountete VM-Partition" eine Alternative zum Datenaustausch zwischen VM und Host ohne Netzwerk?
Was kann man mit so einer "VM-Partition" auf dem Host eigentlich machen? Hat man da Lese- und Schreibzugriff? Kann man auch das VM-Betriebssystem auf dem Host starten?
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #32 - 13.05.07 um 17:47:06
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
eine "im Host gemountete VM-Partition"
Wenn Du von dem Mount-Tool redest was bei VMware dabei ist - das hat nichts mit den Shared Folders zu tun.
Zugriff vom Host auf die gemounteten Partitionen ist nur möglich wenn keine VM läuft. Und natürlich sind die Laufwerke nur zugreifbar solange dieses Tool auch läuft, in dem Fall also solange Windows aktiv ist. Es ist dann vergleichbar mit einem substituierten Laufwerk (SUBST-Befehl).

Abgesehen von diesen Einschränkungen kannst Du damit alles machen was Du damit machen willst.

Wenn man keinen Lesezugriff darauf hätte wäre die Sache wohl ziemlich sinnlos. Schreibzugriff hat man auch, solange das verwendete Dateisystem (NFTS, EXT3, ...) dies nicht verbietet.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #33 - 13.05.07 um 18:45:35
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Zugriff vom Host auf die gemounteten Partitionen ist nur möglich wenn keine VM läuft. Und natürlich sind die Laufwerke nur zugreifbar solange dieses Tool auch läuft, in dem Fall also solange Windows aktiv ist. Es ist dann vergleichbar mit einem substituierten Laufwerk (SUBST-Befehl).
Genau das wollte ich wissen. Danke!

Was anderes. Wenn man in einer VM was löscht (Verzeichnisse, Dateien), ist das dann in der "-flat.vmdk" (Festplattenabbild) auch weg? Ich meine, kann der Platz wieder überschrieben werden? Bei VPC ist es nämlich so: je mehr man löscht je größer wird die VHD-Datei (bei dynamischer Größe).
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #34 - 13.05.07 um 21:18:52
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Nein. Die Flat-VMDKs sind immer gleich groß, nämlich so groß wie man am Anfang die Festplatte gewählt hat. Das ist ja gerade der Witz daran.

Wie sich die virtuellen Festplatten mit nicht festgelegter Dateigröße verhalten probierst Du am besten selbst aus.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #35 - 14.05.07 um 12:46:30
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Wie sich die virtuellen Festplatten mit nicht festgelegter Dateigröße verhalten probierst Du am besten selbst aus.
Naja, abgesehen von der Fragmentierung ist das für volle Platten bei Fehlversuchen nicht schlecht.  Zwinkernd

Was ich längst fragen wollte

cdk schrieb on 02.05.07 um 20:14:13:
Wäre schade um meine schnellen virtuellen Platten, welche völlig unfragmentiert am Anfang der physikalischen Platte residieren.
Wie kriegst Du die virtuellen Platten denn an den Anfang der physikalischen Platte?
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #36 - 14.05.07 um 12:58:38
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Wie kriegst Du die virtuellen Platten denn an den Anfang der physikalischen Platte?
Ich verschiebe alle Daten der Partition auf eine andere Platte und verschiebe dann die gewünschten Dateien als erste wieder zurück.
Mit einem entsprechenden Defragmentierungstool dürfte das auch machbar sein. Zumindest damals bei den Norton Utilities unter DOS konnte man angeben welche Dateien man vorne haben will.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #37 - 15.05.07 um 19:28:10
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Danke.
Quote:
Naja, abgesehen von der Fragmentierung ist das für volle Platten bei Fehlversuchen nicht schlecht.
Irrtum. Das ist voll schlecht. Egal was man macht, die Flat-VMDK wird immer größer.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #38 - 15.05.07 um 21:20:30
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Mag sein daß ich mich täusche, aber ich meine daß der Namenszusatz flat nur dann von VMware verwendet wird wenn man eine Festplattendatei mit von vornherein festgelegter Größe verwendet. Und diese Größe ändert sich dann auch nicht - egal was man tut und egal wie weit die virtuelle Festplatte tatsächlich belegt ist. Nur dann wird eben auch diese zweite "flat"-VMDK-Datei angelegt, welche den eigentlichen Festplatteninhalt enthält.

Was anderes ist's natürlich wenn man die beabsichtigte Platte von vornherein mit "*flat*" betitelt...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #39 - 15.05.07 um 21:25:51
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
ich meine daß der Namenszusatz flat nur dann von VMware verwendet wird wenn man eine Festplattendatei mit von vornherein festgelegter Größe verwendet.
Ja, sorry, ich wollt's "abkürzen" und habe mich vertan.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #40 - 15.05.07 um 21:30:40
Beitrag drucken Beitrag drucken  
In den VM-Optionen gibt's bei den Festplatten einen Knopf namens "Defragment" oder so. Vl hilft dieser gegen das anwachsen der Größe. Hab's aber noch nicht ausprobiert, weil ich die non-allocated disks eh' nicht mag...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #41 - 15.05.07 um 22:23:11
Beitrag drucken Beitrag drucken  
"Defragment" habe ich schon ausprobiert. Der sagt sofort: "Disk defragmentation complete." Ändert aber nichts an der Größe. Bei den "Linked Clones" scheint er was zu machen, aber ändert auch nichts an der Größe.

aus der FAQ Quote:
Das Häkchen bei Allocate all disk space now sollte unbedingt beibehalten werden
Da hast Du Recht gehabt, wie immer.  Zwinkernd
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #42 - 16.05.07 um 00:40:14
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Ändert aber nichts an der Größe.
Womöglich muß zuvor das beinhaltete Dateisystem selbst erst ("intern") defragmentiert werden damit das was bewirken kann. Ist jetzt aber nur geraten.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #43 - 16.05.07 um 12:39:44
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Habe ich ausprobiert. Keine Änderung. Vielleicht kann man mit dem Tool vmware-vdiskmanager.exe was machen. Muß ich mir noch anschauen.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Vista in einer VM mit VMware - Diskussion
Antwort #44 - 16.05.07 um 23:00:12
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Vielleicht kann man mit dem Tool vmware-vdiskmanager.exe was machen.
Das ist mir zu kompliziert.

Quote:
Womöglich muß zuvor das beinhaltete Dateisystem selbst erst ("intern") defragmentiert werden damit das was bewirken kann. Ist jetzt aber nur geraten.
Ja, auch. Ich habe gegoogelt. Nach Defrag. muß man VMware Tools/Shrink machen. Funktioniert. Virtuelle Festplatte wird kleiner.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Seitenindex umschalten Seiten: 1 2 [3] 4 5 
Thema versenden Thema versenden Drucken Drucken
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben