Quote:Ich halte es für ziemlich unklug hier zu empfehlen die UAC abzuschalten - schließlich schaltet man dabei so ungefähr den kompletten Sicherheitsgewinn gegenüber älteren Windowsversionen mit ab! Wozu solte man dann überhaupt noch Vista verwenden?
Wozu sollte man dann überhaupt noch Vista überhaupt verwenden?
Einfach, weil man XP bald nicht mehr im Handel bekommt.
Offizielles Ende des Verkaufs ist Juni 08.
Und wenn man sich für Windows entscheidet, bzw. es ja in den meisten Fällen gleich mehr oder weniger kostenlos (oder sollte man sagen zwangsweise?) zum PC dazubekommt, dann verwendet man es auch.
Dadurch, das kein Programm sich heimlich mit Admin Rechten einnisten kann, ist Vista sicherer geworden, insofern gebe ich dir Recht, für den 'normalen Anwender' ist das UAC eine deutliche Erhöhung der Sicherheit.
Aber nur, wenn er die Frage immer verneint.
Leider ist es aber so, das Vista doch jeder Software die über
eine install setup oder update routine kommt, Admin Rechte übergibt, und eben dann nur noch nach der Zustimmung durch das UAC fragt.
Kommt also ein Trojaner, nennt sich Windows Update und hat eine simple install.exe dabei, dann vergibt Vista ihm automatisch Admin Rechte, und wenn der User auf den gefälschten Namen jetzt reinfällt und meint, das währe ja ein Update von MS, dann wird er wohl die Frage mit Ja beantworten.
Der Weg den MS mit dem UAC eingeschlagen hat, ist sicher vernünftig, aber noch stark verbesserungswürdig.
Ausserdem könnten sie längst einen netzwerktraffic Monitor eingebaut haben, der den Verkehr über Prozess und Port aufzeigt.
(Ok, geht nicht, dann würden sie ja ihren eigenen heimlichen verkehr zeigen)
Und eine Prozess Liste, die nur vom Anwender gepflegt werden könnte, währe auch nicht schlecht.
Für alle anderen, die Administrativ tätig sind, ich meine hier diejenigen, die wissen was sie tun, ist das UAC eher lästig.