Quote:@ cdk
Danke!
Wofür eigentlich?
Ja ich kann mich erinnern daß das mal eine ziemliche Tortur war, und am Schluß hat's dann doch nicht geklappt...
@bks
Quote:Im Bios habe ich HDD auf 1, und Floppy auf 2 stehen.
Nee, das ist nur die Bootreihenfolge - Du sollst schauen ob die HDD richtig eingetragen ist. Der Eintrag erfolgt meist im ersten Untermenüpunkt des BIOS, also bei "Standard CMOS Setup", "Main" oder so.
Dort ist die Platte normalerweise mit "Auto" eingetragen, Du kannst aber stattdessen mal "LBA" ausprobieren. Keinesfalls sollte dort "CHS" oder "Large" stehen.
Ansonsten - was die dort in dem Handbuch beschreiben scheint mir nicht soo kompliziert zu sein. Wie gesagt solltest Du das Kapitel aber von Anfang an durchlesen. Um diese virtuelle Bootumgebung zuerstellen bzw. um sie zu modifizieren sind 4 Schritte nötig:
Quote:There are four steps required to use the PowerQuest Virtual Boot System.
1 Build the boot image file, PQVF.VFD.
2 Building the VBS directory on the hard drive.
3 Run the Virtual Boot System Enabler program.
4 Reboot the computer to execute the VBS loader.
1. Das eigentliche Bootimage kann anhand einer Bootdiskette erzeugt werden, welche man sich für diesen Zweck zusammenbastelt.
2. Deren Image wird zusammen mit den benötigten Tools in ein eigens erstelltes Verzeichnis auf Platte geworfen.
3. Anschließend wird VFINSTNT.EXE ausgeführt - das schaltet den MBR beim nächsten booten um auf diese virtuelle Umgebung.
4. Neu booten (wenn's nicht klappt die rechte SHIFT-Taste drücken um normal zu booten).
Eiegntlich ein Spaziergang, oder?

Naja ich kann's nicht wirklich beurteilen weil mir diese Tools nicht z.Vfg. stehen und klar - ein bissel Englisch sollte man tatsächlich beherrschen um den Text zu verstehen...