Hi Monika,
blöd jetzt - ich hätte Dich einfach angerufen um das Problem zu lösen...

Na im Ernst - ich versuch mal zu helfen, aber ich kenne Win10 kein bißchen und kann nur hoffen daß das alles ähnlich zu Win7 ist...
Eine Bridge/Netzwerkbrücke überbrückt/verbindet zwei Subnetze, die durch je einen Netzwerkadapter/Netzwerkkarte repräsentiert werden (das trifft unabhängig vom verwendeten OS zu). Wenn damit der Internetzugriff klappt heißt das daß zumindest eines der Subnetze diesbezüglich korrekt konfiguriert ist und das andere (Dein Primärnetzwerk) dann Huckepack über diesen ins Internet kommt. Das heißt dann schonmal das auch der Router tatsächlich Internetzugriff hat - und das ist die wesentlichste Voraussetzung aller Zeiten. Also lautet die Aufgabe die Verbindung zum Router einzurichten, sprich den PC auf dessen Subnetz zu bringen.
Jetzt schnapp Dir mal den Rechner, der garnicht ins Internet kommt. Vermutlich ist dessen Primärnetzwerkkarte (also LAN oder WLAN) auf ein festes Subnetz konfiguriert und dies ist das Problem. Ich persönlich halte das zwar (old school) für die bessere Methode, aber es ist halt auch erheblich mehr Konfigurationsaufwand, besonders bei Veränderungen.
Für'n Moment bedeutet das jetzt also umschalten auf "alles automatisch": Öffne das Netzwerk- und Freigabecenter und gehe dann auf Adaptereinstellungen (links aufgelistet). Dort bekommst Du Deine "Netzwerkkarten", physische (LAN, WLAN, Bluetooth, ...) wie auch virtuelle (VM, VPN, Virenscanner, ...), aufgelistet.
Wenn Du da übrigens sinnvolle Namen vergibst (z.B. "Onboard-LAN" für den Kabel-LAN-Anschluß) kann das schon einiges klarer machen.
Wie auch immer versuche in dieser AUflistung mal Deinen Primäranschluß zu identifizieren, vermutlich also entweder LAN oder aber W-LAN und stelle den dann auf automatisch um. Dazu machst Du einen Rechtsklick auf den verdächtigen Adapter, dann Eigenschaften. In der folgenden Auflistung markierst Du "Internetprotokoll V4 IPv4", dann auf den Button "Eigenschaften" klicken. Nun bist Du im Herzen der IPv4-Konfiguration dieser Netzwerkkarte angelangt.
Dort klickst Du sowohl auf "IP-Adresse automatisch beziehen" wie auch gleiches bei der DNS-Server-Adresse. "OK", "OK".
Das sollte es gewesen sein. Hoffentlich hast Du jetzt Internetzugriff...
Konntest Du mir folgen oder soll ich Screenshots einstellen?
Der aufmerksame Leser bemerkt daß ich IPv6 völlig außen vor gelassen habe, d.h. es ist auch nicht korrekt konfiguriert - und konsequenterweise sollte man es in den jeweiligen Adaptereinstellungen deaktivieren. Muß nicht aber ist sauberer.
Kann natürlich sein daß Deine Fritzbox mit Glasfaser IPv4 auch LAN-seitig völlig ignoriert - dann paßt das alles natürlich nicht und ich weiß auch nicht weiter, denn Deine IPv6-Einstellungen waren ziemlich sicher nicht auf "manuell" konfiguriert...