Sehr heißes Thema (mehr als 25 Antworten) Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende (Gelesen: 955 mal)
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #15 - 02.03.25 um 02:46:47
Beitrag drucken Beitrag drucken  
So auf den ersten Blick kann ich mir keinen Reim drauf machen. Die CPU ist einen Hauch zu langsam, aber das sollte nicht den Ausfall / das Ausbleiben irgendwelcher Funktionen bewirken.

Quote:
Anzeige Speicher VRAM 749

"GPU mit 256 Megabyte VRAM (Grafikspeicher)"
Diese Angabe finde ich nicht. Sind das die o.g. VRAM?
Ja, das ist wohl die VRAM-Größe, die vom Hauptspeicher per BIOS/UEFI-Einstellung als Videospeicher abgezwackt wird. Dadurch sinkt aber Dein eigentlicher z.Vfg. stehender Arbeitsspeicher beträchtlich unter 4GB. Womöglich wäre es besser diesen Wert auf 256MB festzulegen. 

Quote:
Ich meine die Auswahl: Sprache, Tastatur, Netzwerk usw.
Kann man auch nachträglich ändern, ist aber aufwändiger und somit gerade für einen Live-Stick nicht so optimal.
Zu aller erst sollte jedenfalls die Internetverbindung hergestellt werden. Ist das verkabeltes Ethernet oder WLAN? Letzteres macht die Sache halt nochmals komplizierter, besonders ohne aktualisierte Treiber. Also besser mit Kabel probieren.

Weiterhin sollte die IP-Konfiguration auf DHCP umgestellt werden, dann wird eine passende von Deinem Router vorgegeben. Vom Desktop kann das wohl mit dem Network-Manager bewirkt werden. Dort sollte sich dann im Dialog NetworkManager-Verbindungseditor unter "Method" eine Einstellung wie DHCP o.ä. finden lassen.

Danach sudo apt update && sudo apt upgrade.

Wenn ich so drüber rede wäre gerade in diesem Problemfall aber eine Festinstallation sinnvoller um den Problemen auf die Spur zu kommen, die vergisst halt die Einstellungen und Updates, die man bereits getätigt hat, nicht gleich wieder...

Quote:
Da der Acer mit neuer Festplatte Windows 10 (der von meinem Mann) eine schnellere Festplatte als meiner hat, wollte ich da den Live-Ubuntu-Stick ausprobieren und da klappt das nicht.
Generell ist eine schnelle Festplatte allermeistens besser als eine langsame, richtig - beim Live-Stick kommt die aber kaum bis gar nicht zum Einsatz.

Quote:
Also, der Bootvorgang mit dem Live-Ubuntu-Stick dauerte sehr lange und irgendwann kam das Desktop.
Hat der denn USB2? Du erinnerst Dich - blaue Lasche in der Buchse.

Aber wie auch immer - auch hier wäre mal der Test mit Xubuntu interessant.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #16 - 03.03.25 um 21:45:13
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 01.03.25 um 23:16:51:
Acer mit neuer Festplatte Windows 10


Dankeschön! Ich konnte noch nichts ausprobieren, weil ich diesen Acer nicht mehr mit dem Live-Ubuntu-Stick booten kann. Da kommt wie schon früher bei meinem:


Monika schrieb on 24.02.25 um 21:09:16:
system doesn't have any usb boot option. Please select other boot option in boot manger menü
oder so ähnlich.

Ich habe die Enter-Taste gedrückt und dann kam nach einer Weile der Bootmanager nur mit der Auswahl:"Windows Boot Manager".
Dann hat der Windows-Start sehr lange gedauert.
Wenigstens der Paragon-Stick bootet hier noch. Schaue mir alles an, wenn ich Zeit habe.



  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #17 - 04.03.25 um 00:03:00
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 03.03.25 um 21:45:13:
Ich konnte noch nichts ausprobieren, weil ich diesen Acer nicht mehr mit dem Live-Ubuntu-Stick booten kann. Da kommt wie schon früher bei meinem: ...
Was heißt "Wie schon früher bei meinem?"

Wichtig ist jedenfalls die Frage ob der Rechner UEFI beherrscht und somit also mit GPT-Datenträgern umgehen kann, UEFI mit CSM, also mit beiden Typen oder "nur" mit MBR.

Womöglich finden sich im BIOS/UEFI zudem auch Einstellungen welche Formatierung bei USB-Bootgeräten zum Einsatz kommen kann. Mögliche Werte sind da "MBR (wie HDD)", "Superfloppy (kein MBR, nur Bootsektor)" oder wie auch immer das benannt sein mag.

Somit musst Du wohl einen Extra-Stick einrichten und beim Rufus verschiedene Formatieroptionen durchprobieren.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #18 - 04.03.25 um 21:13:16
Beitrag drucken Beitrag drucken  
cdk schrieb on 04.03.25 um 00:03:00:
Was heißt "Wie schon früher bei meinem?"

"Früher" war ein falsches Wort - seitdem ich mit dem Linux-Thema kämpfe, habe ich kein Zeitgefühl mehr. Ich meinte: am 24. Febr. hatte ich bei meinem Acer diese  Anzeige: system doesn't have any usb boot option. Please select other boot option in boot manger menü

So jetzt zu diesem Thread-Acer: Der hat UEFI und GPT (habe ich bei Systeminfo bzw. im Gerätemanager gesehen.)

cdk schrieb on 04.03.25 um 00:03:00:
Somit musst Du wohl einen Extra-Stick einrichten und beim Rufus verschiedene Formatieroptionen durchprobieren.   

Danke! Das wird dauern!




  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #19 - 08.03.25 um 23:57:10
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Noch eine Frage, damit ich es nicht vergesse. Hat bzw. braucht Ubuntu Virenschutz?
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Elmar Herzog
YaBB Administrator
*****
Offline


Beiträge: 3.732
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #20 - 09.03.25 um 18:00:14
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 08.03.25 um 23:57:10:
Noch eine Frage, damit ich es nicht vergesse. Hat bzw. braucht Ubuntu Virenschutz?
Da gibt es verschiedene Meinungen. Einige sagen, dass kein Virenschutz erforderlich ist, da kaum Gefahr für Linux / Ubuntu bezüglich Schadsoftware besteht (z. B. eine Veröffentlichung des BSI aus 2018). Dies hat mit dem Systemaufbau und dem Bezug von Software zu tun. Ferner ist Linux als Desktopversion nicht weit verbreitet. Und genau hinsichtlich des letzten Punktes, also bei einer stärkeren Verwendung besteht eben doch die Gefahr, dass Schadsoftware eine Gefahr für das System darstellen könnte.
Auf Servern wird dennoch meist ein Virenscanner eingesetzt, der hat aber eher die Aufgabe, eingehende Mails und hochgeladene Daten (Webspeicher, Cloud) zu prüfen.

Standardlösung und Linux / Ubuntu ist ClamAV (ClamTK ist mit grafischer Oberfläche). Das kostenlose Tool ist aber nicht so stark wie kommerzieller Produkte.
  

Webmaster und Administrator
FAQ - Suche
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #21 - 11.03.25 um 15:20:55
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Vielen Dank, Elmar!  Smiley
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #22 - 12.03.25 um 19:51:32
Beitrag drucken Beitrag drucken  
cdk schrieb on 08.02.25 um 21:08:40:
Stattdessen könntest Du aber auch Xubuntu 22.04 LTS installieren.

https://www.heise.de/download/product/xubuntu-50653?hg=1&hgi=0&hgf=false

Jetzt endlich wollte ich Xubuntu 22.04 LTS ausprobieren, aber bei dem o.g. Link kommt bei Rufus das:



Habe ich abgebrochen.
  

rufus_xubuntu_02.gif ( 13 KB | 23 Downloads )

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #23 - 13.03.25 um 08:39:47
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo Monika,

das macht MS hin und wieder, irgendwelche Linux-Bootloader als unsicher deklarieren, das auf die Blacklist im UEFI übertragen und die Leute wundern dass ihr PC plötzlich nicht mehr bootet - bis sie Secure Boot abschalten...

Allerdings frage ich mich eh' wieso ich Dir da eine veraltete Xubuntu-Version verlinkt habe. Hier ist die aktuelle LTS-Version (24.04, also knapp 1J alt) zu finden.
In wie weit da jetzt deutsche Sprachunterstützung nicht enthalten wäre, die in einem anderen ISO womöglich vorhanden ist - oder ob sowieso immer nur ein einziges ISO existiert, egal wo man es runterlädt - weiß ich aber nicht...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #24 - 14.03.25 um 21:06:40
Beitrag drucken Beitrag drucken  
cdk schrieb on 13.03.25 um 08:39:47:
Allerdings frage ich mich eh' wieso ich Dir da eine veraltete Xubuntu-Version verlinkt habe.

Vermutlich weil wir am 8. Februar über Windows XP gesprochen haben.

cdk schrieb on 13.03.25 um 08:39:47:
Hier ist die aktuelle LTS-Version (24.04, also knapp 1J alt) zu finden.
In wie weit da jetzt deutsche Sprachunterstützung nicht enthalten wäre ...

Das habe ich ausprobiert, ist nur in Englisch. Das ist nix für mich, ich habe nach einer Stunde aufgegeben. Hier Xubuntu Version 24.10 habe ich eine deutsche Version gefunden.

EDIT: Ich habe von der Chip-Seite den Download gestartet und Eset hat verrückt gespielt. Das ist eine Xubuntu - CHIP Installer _X27Ev.exe
Da traue ich mich nicht dran.

  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #25 - 15.03.25 um 15:39:51
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 14.03.25 um 21:06:40:
EDIT: Ich habe von der Chip-Seite den Download gestartet und Eset hat verrückt gespielt. Das ist eine Xubuntu - CHIP Installer _X27Ev.exe
Da traue ich mich nicht dran.


Könnte sein dass es dabei lediglich um den CHIP-Installer geht. Den vermeidest Du wenn Du ganz oben auf der Seite über "Manuelle Installation ->" gehst.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Elmar Herzog
YaBB Administrator
*****
Offline


Beiträge: 3.732
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #26 - 16.03.25 um 17:33:52
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Oder direkt auf dem offiziellen deutschen Server die ISO herunterladen: http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/ubuntu-dvd/xubuntu/releases/24.04/release/
  

Webmaster und Administrator
FAQ - Suche
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #27 - 16.03.25 um 20:34:59
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Elmar Herzog schrieb on 16.03.25 um 17:33:52:
Oder direkt auf dem offiziellen deutschen Server die ISO herunterladen: http://ftp.uni-kl.de/pub/linux/ubuntu-dvd/xubuntu/releases/24.04/release/

Vielen Dank, Elmar!

cdk schrieb on 15.03.25 um 15:39:51:
Könnte sein dass es dabei lediglich um den CHIP-Installer geht. Den vermeidest Du wenn Du ganz oben auf der Seite über "Manuelle Installation ->" gehst.   

Vielen Dank, cdk! Da habe ich die iso-Datei gefunden und diese genommen.

Aber ich bin zu blöd! Es geht ja um einen Live-Stick und ich wusste doch schon, dass die Sprachpakete nachinstalliert werden müssen, was beim Live-Stick keinen Sinn macht. (Bei dem CHIP-Download ist "Deutsch" wohl für die Installation gedacht.)

Hier jetzt mein Vergleich Live-Stick Ubuntu und Xubuntu:

Info: Mein Laptop ist immer per Kabel mit der Fritzbox verbunden. WLAN habe ich nicht aktiviert.

Ubuntu: Beginnt mit "Preparing", mehrere Fenster für Einstellungen wie Sprache, Tastatur, Bildschirm-Auflösung etc. Man kann danach die Einstellungen oben rechts auf dem Desktop ändern. Da steht alles in Englisch.

Xubuntu: Hat dieses "Preparing" nicht. Einstellungen anpassen geht nur über die genannten in Englisch.


Ubuntu: Files: Da gibt es "Home" (Ubuntu Ordner) und die Auswahl "Files". Da steht: Acer (das ist C:) und Volumen (das ist  D:) auf meiner Festplatte. Ich habe auf alles Zugriff.

Xubuntu: Da gibt es dasselbe "Home" und ich sehe "Toshiba" (das ist meine Festplatte). Ich habe keinen Zugriff auf mein C: und D:, da lässt sich durch Klicken nichts öffnen. Vermutlich geht das per Terminal, aber die "Vokabeln" für die nötige Eingabe habe ich noch nicht gelernt.


Ubuntu: Firefox läuft normal.

Xubuntu: Firefox dauert der Start lange und Seiten aufrufen dauert auch lange.


Ubuntu: Bleibt nicht hängen. Egal welche Anwendung.

Xubuntu: Bleibt oft hängen. Egal welche Anwendung.


Ubuntu: Shutdown now geht sehr schnell, es kommt die Meldung "Stick entfernen" und "Enter drücken" und dann geht das Laptop aus.

Xubuntu: Shutdown now dauert lange, es kommt keine Meldung. Der Bildschirm wird schwarz und bleibt mit dem Schriftzug "Xubuntu" hängen. Nix passiert.
Ich muss sehr lange auf den "Laptop-Ausschalter" drücken, bis das Laptop aus geht.


Fazit: Xubuntu mag mein Laptop nicht oder umgekehrt.


  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #28 - 17.03.25 um 01:21:57
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 16.03.25 um 20:34:59:
Info: Mein Laptop ist immer per Kabel mit der Fritzbox verbunden. WLAN habe ich nicht aktiviert.
Technisch betrachtet: Perfekt! Smiley

Quote:
Fazit: Xubuntu mag mein Laptop nicht oder umgekehrt.
Ok. So ein Vergleich soll ja möglichst einen Favoriten herausstellen. Du hast Deinen also gefunden (falls Standard-Ubuntu den Laptop nicht an bedeutsamen Stellen überfordert...). Finde ich super dass Du Dir die Mühe gemacht hast das durchzuziehen!

Das sei noch nebenbei am Rande erklärt:
Quote:
Ich muss sehr lange auf den "Laptop-Ausschalter" drücken, bis das Laptop aus geht.
Das hat nichts direkt mit Xubuntu zu tun, sondern mit einem OS welches nicht mehr reagiert (z.B. weil es runtergefahren wurde).
Der Laptop-Ausschalter empfindet sich erstmal als Impulsgeber an das OS auf dass es entsprechend reagieren könne, wenn es denn will. Falls nicht passiert auch nichts.
Wenn man den Knopf dann, ich sag mal länger als 3..4sec, drückt wird seine Funktion vom BIOS übernommen und in das Kommando Ausschalten übersetzt. Also: Aus.

Auf diese Weise kann man also (aber sollte nicht Laut lachend) auch eine laufende Windows-Sitzung killen - der PC würde ausgeschaltet bevor Windows vollständig runtergefahren ist. Bei einem bereits abgeschalteten OS ist das aber kein Problem!

Muss bei der Gelegenheit aber auch zugeben dass ich mir bisher lediglich den benötigten HDD-Platz beschaffen konnte, mit Linux-Installation aber noch nicht zugeschlagen habe. Wird bis zum nächsten Wochenende warten müssen...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: Linux als mögliche Alternative auf Windows 10 Support-Ende
Antwort #29 - 19.03.25 um 22:55:15
Beitrag drucken Beitrag drucken  
cdk schrieb on 17.03.25 um 01:21:57:
Finde ich super dass Du Dir die Mühe gemacht hast das durchzuziehen!

Dankeschön!  Lächelnd

cdk schrieb on 17.03.25 um 01:21:57:
... mit Linux-Installation aber noch nicht zugeschlagen habe. Wird bis zum nächsten Wochenende warten müssen...   


Da kannst Du gerne Erster sein!  Zwinkernd Bei mir wird das noch dauern.

  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben