Festplatte austauschen und Windows installieren
Irgendwann wird es passieren, dass die Festplatte irreparabel ist
und gegen eine neue ausgetauscht werden muss.
In diesem Thread möchte ich das auswechseln einer Festplatte
bis hin zur Neuinstallation des Betriebssystems so einfach wie möglich
erklären, damit es von jedermann/frau auch ohne grosse Fachkenntnisse
durchgeführt werden kann.
Das einzurichtende Betriebssystem ist in diesem Beispiel Windows XP-Home,
was aber keine primäre Rolle spielt.
Für den Festplattenwechsel wird neben einer neuen Festplatte lediglich ein
Schraubenzieher benötigt

Auf softwaremässige Reparaturversuche einer defekten Festplatte und/oder deren
Datensicherung möchte ich hier nicht eingehen.
Diesbezüglich verweise ich auf entsprechende Threads.
WiederherstellungskonsoleSiehe auch:Installation von WindowsSolltest du nicht wissen wie man eine Internetverbindung einrichtet,
so informiere dich am besten vor dem auswechseln der Festplatte darüber,
denn nach der Windowsinstallation muss sie neu eingerichtet werden.
Diese FAQ ist exemplarisch für den Austausch einer IDE-Master-Festplatte
und bei AMI-Bios konzipiert, so dass andere Ausgangsbedingungen ggf. von
meiner Beschreibungen abweichen können.
Im Zweifelsfall oder bei sonstigen Fragen zum Thema, kannst du hier posten:
- DiskussionsbereichFragen zur FAQ / Festplatte austauschen und Windows installieren
Inhalt:- Vor dem Kauf einer neuen Festplatte
- Bootsequenzen ändern
- Festplatte austauschen
- Festplatte partitionieren und formatieren
- Windows XP- installieren
Vor dem Kauf einer neuen Festplatte:Vor dem Kauf einer neuen Festplatte sollten folgende Dinge beachtet werden:
Die maximale Festplattengrösse
Der U-DMA-Mode von ATA-Platten
Die Umdrehungen der Platte pro Minute
Der Festplatten-Cache
Die maximale FestplattengrösseIn Abhängigkeit deines
Motherboards und deiner
Bios-Version gibt bezüglich der Festplattengrösse eine Obergrenze.
Kaufst du dir also eine zu grosse Festplatte so kann es passieren,
dass viele Gigabytes dieser Festplatte nicht nutzbar sein.
In der Praxis macht sich dies aber erst bemerkbar, wenn deine Festplatte voller wird.
Um dies zu vermeiden, kannst du entweder die selbe Plattengrösse wählen,
welche bis her in deinem Computer verwendet wurde, oder - wenn du aber eine grössere
möchtest, informierst du dich am besten im Handbuch deines Computers, im Internet
oder in einem Computerfachgeschäft über die maximal zulässige Grösse.
Ausschlaggebend dabei sind also dein Motherboard und deine derzeitige Bios-Version.
Die Bios-Version liesse sich zwar updaten so dass die Obergrenze verschoben werden kann,
dies soll aber nicht Gegenstand dieses Threads sein.
Der U-DMA-Mode von ATA-Platten"U-DMA" (Ultra Direct Memory Access) ermöglicht es,
die Daten schneller zu übertragen und dabei zugleich die CPU zu entlasten.
Bei ATA-Festplatten gibt es folgende U-DMA-Modes:
UDMA2 = ATA/33 (Übertragungsrate 33 MB/s)
UDMA4 = ATA/66 (Übertragungsrate 66 MB/s)
UDMA5 = ATA/100 (Übertragungsrate 100 MB/s)
UDMA6 = ATA/133 (Übertragungsrate 133 MB/s)
Wie ersichtlich ist; je höher der U-DMA-Mode, desto schneller.
Um U-DMA aber nutzen zu können, muss dein BIOS und dein Mainboard
diesen Standard auch unterstützen - was aber in der Regel der Fall ist.
Die Frage lautet hier viel mehr, bis zu welchem Mode unterstützt wird.
Dies ist wieder abhängig vom verwendeten Motherboard und von der Bios-Version.
Ab U-DMA 66 ist übrigens ein spezielles Datenkabel erforderlich.
Die neuste Generation von Festplatten sind sog.
"S-ATA-Platten" (Serial-ATA),
welche eine noch schnellere Datenübertragung bei gleichzeitiger CPU-Entlastung ermöglichen.
Bis dato gibt es davon folgende Typen:
S-ATA 1.0 (Übertragungsrate: 150 Mb/s)
S-ATA 2.0 (Übertragungsrate: 300 Mb/s)
Auch hier gilt es, sich über die Kompatibilität zu informieren.
Die Umdrehungen der Platte pro MinuteMitbestimmend für die Geschwindigkeit des Datenzugriffs ist die
Umdrehungsgeschwindigkeit einer Festplatte.
7200 rpm haben sich hier quasi als mindest Tempo eingebürgert.
Festplatten-CacheAls
"Festplatten-Cache" bezeichnet man einen Speicher innerhalb der Festplatte
welcher die Aufgabe hat, die Daten beim lesen und schreiben zwischenzuspeichern.
Die Daten, auf denen häufig zugegriffen wird können so schneller verarbeitet werden,
wodurch sich das Tempo der Festplatte erhöht.
Dabei ist klar; je grösser der Festplatten-Cache, desto besser.
Deshalb sollte man beim Kauf eine Festplatte auch die Cache-Grösse berücksichtigen.
Ein 8 MB-Cache sollte es schon sein.