Monika schrieb on 09.02.23 um 18:58:27:
Perfekt. ZIP ohne Installer - da kann man bei Open Source Software wie dieser auch davon ausgehen daß nichts böses drinsteckt.
Komisch nur wenn ich mir das mit "meinem" Chip-Link runterlade bekomme ich immer noch ebenso das ZIP-Paket. Aber egal, hat sich ja somit gelöst.
Quote:Sorry, das hast Du bestimmt alles schon irgendwo geschrieben, aber ich habe zu wenig technisches Verständnis:
Nein, nein. Rückschauend betrachtet, nachdem sich ja leider KEINES Deiner Probleme einfach "mal so" lösen ließ, und wir stattdessen vom 100sten ins 1000ste geraten sind, war das viel zu viel was ich geschrieben hab. Das passt in keines Menschen Kopf hinein. Weniger wäre hier mehr gewesen...
Quote:Mit dem Adapter das Laptop und die neue Festplatte verbinden: Dann bekommt die neue Festplatte Strom von dem blauen USB-Eingang?
Genau - zumindest gemäß Spezifikationen. Und ich persönlich würde auch darauf vertrauen...
Quote:Das Adapter sorgt für eine Verbindung PC zu PC?
Um jetzt technisch korrekte Linsenspalterei zu betreiben: Nein. Es sorgt für eine Verbindung vom USB-Host (Laptop) zu einem USB-Client (Platte am Adapter oder im Gehäuse).
Um die Frage aber in Deinem Sinne zu beantworten: Ja. Man kann halt eine USB Platte (Cleint) mit dem Laptop (Host) verbinden, was für Deine Zwecke aber ausreichend sein sollte.
Eine wirkliche Verbindung von PC zu PC (Host zu Host, so wie bei LAN) geht damit jedoch nicht, dazu müßte man andere Verbindungen / Kabel / Adapter einsetzen.
Quote:Bei Laptop mit Festplatte zum USB-Gehäuse verbinden, bekommt das USB-Gehäuse dann auch Strom von dem blauen USB-Eingang?
Siehe oben - ja. Außer Du willst 100%ig sicher gehen (wie oben beschrieben), dann solltest Du Dir ein Gehäuse mit eigenem Netzteil oder Netzteilanschluß suchen.
Könnte aber schwierig werden sich dann auch ein USB3- statt USB2-Gehäuse (viel, viel schneller als USB2 - und wenn man ganze Festplatten übertragen will ist die Geschwindigkeit durchaus relevant...) zu angeln. Der Markt geht halt davon aus daß eine *blaue* Typ A Buchse eine externe Festplatte immer versorgen kann.
Quote:Mit welchem Kabel werden denn Laptop und USB-Gehäuse verbunden?
Du brauchst Laptop-seitig einen Typ A Stecker und auf der anderen Seite einen Stecker, der zum Gehäuse passt.
Wenn Du nun tatsächlich ein Gehäuse statt Adapter einsetzen willst (was sicher nicht die schlechteste Idee ist weil man ein Gehäuse ja auch inkl. Platte - sofern man eine übrig hat - umhertragen kann und es somit auch für andere Szenarien einsetzen kann), dann muß die andere Seite des Kabels in eben dieses Gehäuse passen. Da kommen durchaus unterschiedliche Buchsen zum Einsatz - und falls ein passendes Kabel da nicht freiwillig mitgeliefert wird mußt Du Dich eben selbst darum kümmern und eins mitbestellen.