Sehr heißes Thema (mehr als 25 Antworten) inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr (Gelesen: 7.854 mal)
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
29.01.23 um 16:44:10
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo zusammen, da bin ich mal wieder. Mit großen Sorgen!
Ich wollte auf meinem Laptop Acer Aspire 3 (beim Kauf Windows 8 inzwischen Windows 10) eine alte Version Acronis True Image installieren. Es kam "ein Fehler ist aufgetreten", da habe ich es wieder deinstalliert und Windows wollte neu starten. Dann kam ein Bluescreen: inaccessible boot device. Jetzt zeigt das Bios bei "Boot" keine Festplatte, da steht nur "Windows Boot Manager".

Nach Internetsuche habe ich "Setup Defaults" gemacht, hilft nicht, die Festplatte raus und rein (hat mein Mann gemacht) hilft nicht.
Wie kann ich dem Bios sagen, dass es von C: starten soll?

Mit viel Schalter ein/aus drucken, startet eine Windows Diagnose und ich komme auf "Problembehandlung". Da kann ich cmd.exe starten. Zuerst war in der Textkonsole c:, inzwischen ist da nur noch x:\windows\system32

Die Systemwiederherstellung ist nicht aktiviert.
Das Laptop hat kein CD-Laufwerk.
Ich habe dafür keine Windows-CD. Windows 8 war ja schon installiert und Windows 10 konnte ich irgenwann irgendwie machen.
Bei den Unterlagen zum Laptop steht: Loch für die Zurücksetzung des Computers (was mit Büroklammer). Wenn ich das versuchen würde, hätte ich doch wieder Windows 8?

Noch eine Frage: Heißt das Bios bei Acer UEFI? Steht so bei Problembehandlung/Erweiterte Optionen.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #1 - 29.01.23 um 21:30:47
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Bei diskpart: list disk steht "Datenträger 0 und GPT
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #2 - 29.01.23 um 21:52:20
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo Monika,

also Dein Laptop hat kein CD-Laufwerk und Du hast keine CD dafür? Uiuiui...Smiley Zwinkernd

Um mal von hinten anzufangen.
Das klassische BIOS wurde inzwischen von der UEFI-Firmware abgelöst. Die hat aber so ungefähr dieselben Aufgaben, drum sage ich fälschlicherweise trotzdem BIOS dazu.

Das Loch für's Zurücksetzen ist vermutlich einfach nur ein Reset-Schalter, der den Rechner neustartet.

Daß im BIOS (nur) "Windows Boot Manager" steht ist erstmal ein gutes Zeichen - die Festplatte ist also noch "da" und die Bootpartition auch.

Zunächst würde ich mir mal einen Win10-Installationsstick (>=8GB benötigt) erzeugen und zwar mit dem Media Creation Tool von MS. Weiß allerdings nicht ob das mit XP läuft. Lege vor der Installation des MCT aber so oder so einen Systemwiederherstellungspunkt an und stelle den nach erfolgreicher Stick-Erstellung wieder her.

Mit diesem MCT solltest Du Dir einen Installationsstick erzeugen und mit diesem den kranken PC booten. Damit kannst Du Win10 neu installieren, ob das Deine Benutzerdaten und die Windows-Einstellungen unbeschadet und vollständig überleben kann man bezweifeln.

Drum würde ich stattdessen nicht installieren sondern im zweiten Bildschirm nach den Tastatureinstellungen auf Computerreparaturoptionen, dann auf Problembehandlung, dann auf Starthilfe gehen.
Mit etwas Glück repariert Dir das Deine abgewrackte Bootkonfiguration...

  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #3 - 29.01.23 um 22:00:04
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo cdk,
freue mich sehr Dich zu sehen!  Smiley

Quote:
Weiß allerdings nicht ob das mit XP läuft.

Hier meinst Du Windows 10?

Quote:
Lege vor der Installation des MCT aber so oder so einen Systemwiederherstellungspunkt an und stelle den nach erfolgreicher Stick-Erstellung wieder her.

Systemwiederherstellungspunkt kann ich nicht anlegen. Da komme ich ja nicht dran.

Quote:
im zweiten Bildschirm nach den Tastatureinstellungen auf Computerreparaturoptionen, dann auf Problembehandlung, dann auf Starthilfe gehen.


Danke, das werde ich versuchen und melde mich dann wieder.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #4 - 29.01.23 um 22:03:27
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Zunächst würde ich mir mal einen Win10-Installationsstick


da steht: Zunächst benötigen Sie eine Lizenz zur Installation von Windows 10.

Ich weiß nicht wo ich die finden soll.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #5 - 29.01.23 um 22:15:09
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 29.01.23 um 22:00:04:
Hallo cdk,
freue mich sehr Dich zu sehen!  Smiley

Ja, lang is' her...

Quote:
Quote:
Weiß allerdings nicht ob das mit XP läuft.

Hier meinst Du Windows 10?

Neinnein. Dein Win10-PC läuft ja nicht mehr - ich meine das was Dir übrig bleibt, also der Laptop mit XP. Ob sich besagtes MCT da installieren läßt weiß ich nicht. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber daß es zumindest noch auf Win7 läuft. Ab dann hat der Hilfs-PC ausgedient und du arbeitest mit dem Stick am kranken Rechner weiter.

Quote:
Quote:
Lege vor der Installation des MCT aber so oder so einen Systemwiederherstellungspunkt an und stelle den nach erfolgreicher Stick-Erstellung wieder her.

Systemwiederherstellungspunkt kann ich nicht anlegen. Da komme ich ja nicht dran.

Ich mein ja auch den PC, mit dem Du den Bootstick per MCT erzeugst. Ist für dieses Projekt eigentlich zwar nicht nötig, aber das MCT neigt dazu sich selbst aufzufressen - es funktioniert 1x und wenn man es später nochmal benutzen will weigert es sich u.U. und gibt stattdessen nur blödsinnige Fehlermeldungen aus. Um das zu verhindern eben Systemwiederherstellung...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #6 - 29.01.23 um 22:16:19
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 29.01.23 um 22:03:27:
Quote:
Zunächst würde ich mir mal einen Win10-Installationsstick


da steht: Zunächst benötigen Sie eine Lizenz zur Installation von Windows 10.

Ich weiß nicht wo ich die finden soll.

Wo steht das? Machst Du das mit XP? Dann wäre das wohl die Erklärung...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #7 - 29.01.23 um 22:49:28
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Wo steht das? Machst Du das mit XP? Dann wäre das wohl die Erklärung...

Das steht über "Tool jetzt herunterladen". Wurde aber nicht abgefragt.

Tut mir leid, wenn ich verwirrt habe. Also

mein Acer hat Windows 10 und der ist krank.

Der Acer von meinem Mann, an dem ich jetzt schreibe, hat auch Windows 10 und mit dem werde ich die Systemwiederherstellung machen, bevor ich den Boot-Stick per MCT erzeuge.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #8 - 29.01.23 um 23:05:35
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ja LOL hast Recht, da steht das tatsächlich. Hab mir halt abgewöhnt Geschreibsel von MS durchzulesen weil's idR mehr Verwirrung stiftet als es hilft - so ja auch hier. Sorry.

Und viel Erfolg!
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #9 - 30.01.23 um 20:04:46
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Lege vor der Installation des MCT aber so oder so einen Systemwiederherstellungspunkt an


Auf dem Acer Windows 10 von meinem Mann ist die Systemwiederherstellung auch bisher nicht gemacht worden. Ich habe "Systemabbild" erstellen ausgewählt und das ist ca 2-3 Stunden gelaufen, dann kam der Fehler:
"Die Sicherung ist fehlgeschlagen. Auf dem Quellvolume wurden fehlerhafte Cluster gefunden. Diese Cluster wurden nicht gesichert (0x8078007D)"
und "abbrechen".

Bei Laufwerk Fehlerüberprüfung steht: Keine Überprüfung erforderlich. Ich habe es jetzt trotzdem mal gestartet.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #10 - 30.01.23 um 20:20:08
Beitrag drucken Beitrag drucken  
"Das Laufwerk wurde erfolgreich gescannt. Es wurden keine Fehler gefunden."

C: und D:

Ich wollte die Sicherung auf der Partition D speichern.

Neuer Versuch Systemabbild steht bei Auswahl Speicherort D: Bei diesem Laufwerk wird in absehbarer Zeit ein Fehler auftreten.

Ich versuche es jetzt mit USB-Platte.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #11 - 30.01.23 um 21:20:08
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Mach mal langsam! Ich meinte die einfache Systemwiederherstellung, nix mit Systemabbild (wobei so'n "richtiges" Systembackup auch nie ein Fehler ist). Erreichbar entweder per Rechtsklick auf "Dieser PC" / Eigenschaften (falls Du dieses Icon auf dem Desktop hast) oder über Einstellungen / System / Info. Dann rechts runterkurbeln und auf "Systemschutz" gehen, dann erscheint so'n kleines Käsekästchen wie man es schon zu XP-Zeiten hatte. Dort Registerkarte "Computerschutz" (sollte schon vorausgewählt sein) - dort ist die Systemwiederherstellung zu finden. Vor Ausführung Virenscanner temporär deaktivieren und "Erstellen" - das Ganze ist nach ein paar Sekunden durchgelaufen.
An der selben Stelle läßt sich diese Sicherung später auch wiederherstellen.

Quote:
Neuer Versuch Systemabbild steht bei Auswahl Speicherort D: Bei diesem Laufwerk wird in absehbarer Zeit ein Fehler auftreten.

Tja da hat sich wohl ein neue Baustelle aufgetan. Diese Warnung sollte man ernst nehmen! Vermutlich wird sich Diese Festplatte früher oder später verabschieden...

  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #12 - 30.01.23 um 22:22:59
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ich bin jetzt am Acer und war hier noch eingeloggt, vielleicht konnte ich mich darum auf dem Tablet nicht einloggen ..

Versuch auf USB-Platte Fehler:
"Die Sicherung ist fehlgeschlagen. Auf dem Quellvolume wurden neue fehlerhafte Cluster gefunden. Diese Cluster wurden nicht gesichert (0x8078007D)"

Quote:
Erreichbar entweder per Rechtsklick auf "Dieser PC" / Eigenschaften (falls Du dieses Icon auf dem Desktop hast) oder über Einstellungen / System / Info. Dann rechts runterkurbeln und auf "Systemschutz" gehen, dann erscheint so'n kleines Käsekästchen wie man es schon zu XP-Zeiten hatte. Dort Registerkarte "Computerschutz" (sollte schon vorausgewählt sein) - dort ist die Systemwiederherstellung zu finden. Vor Ausführung Virenscanner temporär deaktivieren und "Erstellen" - das Ganze ist nach ein paar Sekunden durchgelaufen.


Gefunden. Läuft.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #13 - 31.01.23 um 22:17:52
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Tja da hat sich wohl ein neue Baustelle aufgetan. Diese Warnung sollte man ernst nehmen! Vermutlich wird sich Diese Festplatte früher oder später verabschieden...

Ich habe jetzt alle Daten von dem Acer Laptop meines Mannes gespeichert und wir kümmern uns um den.

Jetzt will ich mein Acer Laptop mit dem USB-Stick booten und weiß nicht wie. Ich sehe den im Bios bei "Boot" aber komme da mit den Pfeiltasten nicht hin. Ich habe nur ein kleines Fenster mit Auswahl "UEFI" und "Legacy" und weiß nicht was ich da anklicken soll.
Ich probiere mal aus.

Nachtrag:
Bei "UEFI" ging nichts, kam wieder Bluescreen.
Bei "Legacy" hat es gedauert. Jetzt habe ich ein Windowsfenster. Bis später.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #14 - 31.01.23 um 22:35:56
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Drum würde ich stattdessen nicht installieren sondern im zweiten Bildschirm nach den Tastatureinstellungen auf Computerreparaturoptionen, dann auf Problembehandlung, dann auf Starthilfe gehen.


"Starthilfe konnte ihren Computer nicht reparieren."

Ich kann noch auf "Erweiterte Optionen", aber was soll ich da versuchen?
Ich muss wohl neuinstallieren? Daten und Mails habe ich per 1. Januar 2023 (mache ich regelmäßig) auf USB-Platte.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #15 - 01.02.23 um 02:36:20
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Das ist ärgerlich, tut mir leid zu hören.

Du könntest jetzt noch quasi im Blindflug versuchen per Kommandozeile den Bootmanager zu reparieren, wobei wir ja nichtmal wissen ob der das Problem ist:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-Bootmanager-reparieren-so-geht-s-42...
Hierzu wissen wir immerhin daß es sich um eine GPT-formatierte Platte handelt, nicht MBR.

Allerdings würde es sich vermutlich so langsam lohnen ein größeres Faß aufzumachen und sich erstmal einen Überblick verschaffen WAS da eigentlich los ist und ob es sich überhaupt lohnt sich weiter zu bemühen, sprich ob die ersehnten Daten noch "da" sind.
Dazu würde ich einen Linux-Bootstick aus der Schublade ziehen, z.B. diesen:
https://www.pcwelt.de/article/1135824/pc-welt-notfall-dvd.html

Aber ja, sowas muß man halt haben oder eben erzeugen - und wenn der eine Rechner nicht mehr bootet und der andere auch krank ist is blöd. Außerdem muß man das bedienen können (was jetzt aber auch keine Zauberei ist).

Dann wäre da noch die von Dir erwähnte Option Neuinstallation. Wenn Du aufgrund Deines Backups mit dem Datenverlust leben kannst - wohl eine gute. Mit Glück erkennt Windows bei der Installation daß es ja eigentlich schon installiert ist und bietet eine sinnvolle Option an. Ansonsten wird die Festplatte halt wirklich platt gemacht.

Wenn das durch ist kommt ggf. das nächste Problemchen: Windows Product Key (5 Stück 5er-Zeichengruppen). VIELLEICHT findet Windows diesen im BIOS, dann ist alles gut. Ansonsten mußt Du früher oder später einen angeben um Windows wieder zu "aktivieren". VIELLEICHT findest Du den auf einem Aufkleber auf dem Laptop, VIELLEICHT steht er in den Kaufunterlagen. Ansonsten mußt' Dir halt einen neuen besorgen...

  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #16 - 01.02.23 um 21:49:32
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Seufz! "Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Der ausgewählte Datenträger entspricht nicht dem GPT Partitionsstil."

Hat das was damit zu tun?

Quote:
Jetzt will ich mein Acer Laptop mit dem USB-Stick booten und weiß nicht wie. Ich sehe den im Bios bei "Boot" aber komme da mit den Pfeiltasten nicht hin. Ich habe nur ein kleines Fenster mit Auswahl "UEFI" und "Legacy" und weiß nicht was ich da anklicken soll.
Ich probiere mal aus.

Nachtrag:
Bei "UEFI" ging nichts, kam wieder Bluescreen.
Bei "Legacy" hat es gedauert. Jetzt habe ich ein Windowsfenster.


Diese Auswahl kommt jetzt nicht mehr. Der Boot-Mode steht auf "Legacy" und rechts steht "Set System Boot Mode, da komme ich aber nicht hin.

Ich habe jetzt einen Boot-Stick vorher mit NTFS formatiert. Ist das ein Unterschied? Der erste war FAT32 (da hatte ich vorher nicht geguckt.)

Meine Systempartion habe ich inzwischen gelöscht, aber auch bei dem freien Speicher kommt diese Meldung:"Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Der ausgewählte Datenträger entspricht nicht dem GPT Partitionsstil."




  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #17 - 01.02.23 um 22:01:31
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Vergesssen: Mit dem Stick FAT32 kann ich booten, aber dann kommt bei der Installation der Hinweis oben:
"Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Der ausgewählte Datenträger entspricht nicht dem GPT Partitionsstil."

Mit dem Stick NTFS kann ich nicht booten.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #18 - 01.02.23 um 22:50:55
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Habe jetzt "Setup Defaults" gemacht und oben steht "UEF1" enabled.
Nach Bios speichern und beenden ging mein Acer aus. Beim anmachen kam "Windowsreparatur". Ausgemacht, neu ins Bios, jetzt kann ich den NTFS-Stick auswählen. Aber es kommt wieder "Automatische Reparatur wird ausgeführt. Ich komme zur Starthilfe und da gibt es "UEFI Firmwareeinstellung. Da traue ich mich nicht ran.

Quote:
aber auch bei dem freien Speicher kommt diese Meldung:"Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Der ausgewählte Datenträger entspricht nicht dem GPT Partitionsstil



Ich nehme jetzt wieder den FAT32 Stick. Kann ich den freien Speicher irgendwie umwandeln von GPT in MBR? Irgendwie bin ich bei dem Installationsvorgang eben schon mal an die Textkonsole gekommen.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #19 - 01.02.23 um 22:58:01
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Ich nehme jetzt wieder den FAT32 Stick.


Ich konnte den im Bios anklicken, aber da oben steht immer noch "UEF1". Es kam nicht die Auswahl ob "UEFI" oder "Legacy" und der startet auch mit Automatischer Reparatur. Jetzt komme ich gar nicht mehr zu der Win-Installations-Seite.

Für heute gebe ich auf.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #20 - 02.02.23 um 02:10:53
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Puh. So langsam verliere ich den Überblick. Mir scheint daß entweder ursächlich das alte Acronis die Formatierung nach MBR kaputtkorrigiert oder aber anschließend der neu erstellte Windows-Stick diese Heldentat vollbracht hat. Wobei ich gefühlsmäßig auf ersteres tippe.

Was mir auch nicht ganz klar ist: Hast Du 2 verschiedene Win10-Sticks erstellt? Einen auf FAT32 und einen auf NTFS oder wie? Dann überrascht mich daß da unterschiedliche Ergebnisse entstehen, bin eigentlich davon ausgegangen daß das MCT den Stick plattmacht und nach eigenem Gusto formatiert, da es ja OHNEHIN alle Daten darauf löscht (@MS: Das habt Ihr ja wieder super hinbekommen...)...

Also tut mir leid daß ich Dich durch diese nervenzermürbenden Irrnisse geschickt hab und am Schluß ist trotzdem nichts bei rausgekommen, aber mittlerweile plädiere ich dazu einen Schlußstrich zu ziehen und Windows jungfräulich neu zu installieren.
Mit bestimmten Tools (Acronis / Paragon / ...) könnte man zwar durchaus eine MBR-Platte nach GPT (und ggf. zurück) umwandeln. Womöglich wäre das die ersehnte Lösung, vl aber auch nicht. Jedoch muß man diese Tools erstmal HABEN und dann noch die Möglichkeit besitzen sie irgendwo zu installieren und daraus einen Rettungs-Stick zu erzeugen. Und diese Möglichkeit sehe ich bei Dir eben nicht gegeben.

Bei der Gelegenheit kann man sich übrigens überlegen auch gleich eine neue Festplatte zu verwenden. Wenn beide Laptops zur gleichen Zeit gekauft wurden und bei einem schwächelt die HDD dann kann's durchaus sein daß die des anderen auch bald aufgibt (halt so wie Glühbirnen). Muß nicht, aber kann - kommt vor.
Hätte auch den charmanten Vorteil daß man versuchen kann die seit dem letzten Backup neu entstandenen Userdaten zu retten.

Wie auch immer. Die Aufgabe lautet nun diese logisch beschädigte Festplatte von allen Partitionen zu befreien (= kompletter Datenverlust!) um sie von ihrem GPT/MBR-Korsett zu erlösen - was den echt dämlichen (muß man echt sagen wenn ich das so höre...) Windows-Stick davon abhält seine ihm bestimmte Arbeit zu erledigen.
Das kann eigentlich JEDER Rettungs-Stick, offensichtlich halt außer dem von Windows.

Hast Du mit dem alten Acronis einen Stick erstellt? Dann mach es damit.
Falls der andere Laptop noch bootet (den würde ich übrigens NIE WIEDER ausschalten bis seine eigene Platte ausgetauscht wird...) kannst Du vl Deinen Patient in ein USB-Gehäuse verfrachten, dort anschließen, und den Job mit dessen Datenträgerverwaltung erledigen.
Womöglich, aber nicht sicher (hab kein XP mehr um das zu testen), läßt sich das auch mit einem XP-PC bewerkstelligen, der niemals von GPT etc. gehört hat - alles löschen könnte noch klappen.

Und hey - wenn Dir nichts von alledem z.Vfg. steht dann schreib mir eine PN oder Mail und ich schicke Dir einen Stick per Post...!



  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #21 - 02.02.23 um 19:03:08
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Melde mich gleich ausführlich. Ich haben den FAT32 Stick in eine andere Buchse gesteckt und bin jetzt im Bios. Ich weiß nicht wie ich von UEFI auf Legacy umstellen kann. Beim ersten Versuch gestern kam da ein kleines Fenster.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #22 - 02.02.23 um 19:21:45
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Puh. So langsam verliere ich den Überblick. Mir scheint daß entweder ursächlich das alte Acronis die Formatierung nach MBR kaputtkorrigiert oder aber anschließend der neu erstellte Windows-Stick diese Heldentat vollbracht hat. Wobei ich gefühlsmäßig auf ersteres tippe.


Acronis: Ich hatte versucht die .exe (Installations Daten)vom Stick zu installieren. Da kam ein Fehlerhinweis - Neustart - Bluecreen.

Quote:
Was mir auch nicht ganz klar ist: Hast Du 2 verschiedene Win10-Sticks erstellt? Einen auf FAT32 und einen auf NTFS oder wie? Dann überrascht mich daß da unterschiedliche Ergebnisse entstehen, bin eigentlich davon ausgegangen daß das MCT den Stick plattmacht und nach eigenem Gusto formatiert, da es ja OHNEHIN alle Daten darauf löscht (@MS: Das habt Ihr ja wieder super hinbekommen...)...


Als ich mit dem ersten Stick FAT32 auf den Fehler "Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden" kam, habe ich irgendwo bei Google was gelesen, dass der MS-Stick NTFS sein muss. Ich habe dann gedacht vielleicht ist FAT32 für Legacy und NTFS für UEFI. War sicher dumm. Darum habe ich einen 2. Stick gemacht, den ich vorher auf NTFS formatiert habe. Mit diesem 2. Stick geht gar nicht.
Mit dem FAT32 Stick bin ich jetzt im Bios und kann den zwar auswählen, aber ich kann eben die Bios-Art nicht auswählen. Ich fürchte ich habe mein Bios kaputt gemacht!


Quote:
Also tut mir leid daß ich Dich durch diese nervenzermürbenden Irrnisse geschickt hab und am Schluß ist trotzdem nichts bei rausgekommen,

Nein, nein, Du hast alles richtig gemacht! Ich habe mir das selbst eingebrockt und war bei der Win-Installation voreilig. Mit ist erst heute eingefallen,als das war:

Quote:
Meine Systempartion habe ich inzwischen gelöscht, aber auch bei dem freien Speicher kommt diese Meldung:"Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Der ausgewählte Datenträger entspricht nicht dem GPT Partitionsstil."

Ich hätte nicht auf "freier Speicher" klicken dürfen, sondern hätte da unten irgendwo bestimmt auf "neu" klicken müssen. Dann hätte Windows vermutlich aus dem freien Speicher eine "richtige Partition" gemacht.

Das "auf NEU klicken" wollte ich jetzt versuchen:

Quote:
Ich habe den FAT32 Stick in eine andere Buchse gesteckt und bin jetzt im Bios. Ich weiß nicht wie ich von UEFI auf Legacy umstellen kann. Beim ersten Versuch gestern kam da ein kleines Fenster.


Quote:
Wenn beide Laptops zur gleichen Zeit gekauft wurden und bei einem schwächelt die HDD dann kann's durchaus sein daß die des anderen auch bald aufgibt (halt so wie Glühbirnen). Muß nicht, aber kann - kommt vor.

Der Kranke ist 3 Jahre älter als der Kaputte und ist ein anderes Modell.

Quote:
Wie auch immer. Die Aufgabe lautet nun diese logisch beschädigte Festplatte von allen Partitionen zu befreien (= kompletter Datenverlust!) um sie von ihrem GPT/MBR-Korsett zu erlösen - was den echt dämlichen (muß man echt sagen wenn ich das so höre...) Windows-Stick davon abhält seine ihm bestimmte Arbeit zu erledigen.
Das kann eigentlich JEDER Rettungs-Stick, offensichtlich halt außer dem von Windows.


Ich habe hier was gefunden:

https://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/loesung-windows-kann-auf-dem-date...

Quote:
Und hey - wenn Dir nichts von alledem z.Vfg. steht dann schreib mir eine PN oder Mail und ich schicke Dir einen Stick per Post...!

Smiley




  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #23 - 02.02.23 um 21:23:21
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Protokoll, damit ich weiß was ich gemacht habe:

Letzter Versuch für heute: FAT32 Stick zum Booten ausgewählt, im Bios oben steht UEF1
Bios speichern und verlassen
es startet die automatische Reparatur
Komme auf Problembehandlung und finde Auswahl zum Starten von USB
Windows-Installations-Fenster kommt
Da wo vorher "freier Speicher" stand, steht jetzt wieder
Laufwerk 0 Partition 3 Acer (erkenne ich an der Größe)
Das war meine gestern gelöschte C: Partition - jetzt ist sie wieder da? Vielleicht durch die Windows-Reparatur?

Aktuell werden Dateien für die Installation vorbereitet 83 %

Hoffnung!

  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #24 - 02.02.23 um 21:58:49
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Das klingt doch zur Abwechslung mal ganz gut. Und Dein BIOS ist auch nicht kaputt - weil man das durch einfache PC-Bedienung nicht kaputt machen kann Smiley.

Mein Posting ist jetzt ziemlich kurz weil die Bedienung von Maus und Tastatur echt mühsam ist während man Daumen drückt! Zwinkernd
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #25 - 02.02.23 um 22:24:05
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Dankeschön!  Smiley

Aktuell läuft immer noch "Vorbereitung läuft" auf schwarzem "Acer" Bildschirm.

Wann muss ich denn den Stick wieder rausziehen?  unentschlossen
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #26 - 02.02.23 um 22:33:34
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Laß den stecken bis zum bitteren Ende oder bis Du aufgefordert wirst - wobei ich hoffe das geht noch gut. So lange braucht das eigentlich nicht. Normalerweise eher ein paar Minuten, so wie *hust* die Systemwiederherstellung.
Aber kann ja auch noch werden. Unterbrich das jetzt erstmal nicht, lass es zur Not auch über Nacht laufen!
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #27 - 02.02.23 um 22:48:26
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
lass es zur Not auch über Nacht laufen!

Ja.


Jetzt spricht Cortana zu mir! Ich hatte das immer abgeschaltet.
Fragt Land, Tastatur und so und bitte Geduld und schalten Sie Ihr Gerät nicht aus. Die Einstellungen werden eingerichtet.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #28 - 02.02.23 um 23:39:50
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hurra! Windows ist wieder da! Meine Partition D: Daten sind alle noch da.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #29 - 03.02.23 um 00:59:34
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Boah. Glückwunsch. Mit solch einem doch noch relativ glücklichen Ausgang dieses Dramas hatte ich ehrlich gesagt nicht mehr gerechnet. Hast Du gut hinbekommen. Bist an vielen Stellen Deiner Intuition/fast aber nicht ganz vergessener Erfahrung gefolgt und die hat Dich zum Ziel geführt. Super!
Kontrolliere aber noch ob sich Dein Winows 'aktiviert fühlt', falls nicht mußt Du ihm noch Deinen neuen alten Product Key verkaufen.

Dann ist das jetzt zwar noch nicht der endgültig brauchbare Zustand, aber doch ein sehr guter Ausgangspunkt, also -> Systemwiederherstellungspunkt erstellen. Vorher externen Virenscanner temporär abschalten (falls ein solcher schon läuft). Halbwegs sinnvollen Titel vergeben falls Du diesen Snapshot wieder benötigst.
Ich persönlich habe die Systemwiederherstellung übrigens nur auf C: aktiviert und ihr 10% von den vorhandenen 128GB spendiert. Hängt halt davon ab wie das System genutzt wird und auch wieviel Speicherplatz z.Vfg. steht, aber in meinem Fall hab ich diese NUR für C: aktiviert. Alle anderen Partitionen betrachte ich als MEINE EIGENEN - und da will ich auch nichts (kaputt)wiederhergestellt bekommen, ist aber reine System-Philophie - also Geschmackssache.

Dann richtest Du Dein Windows ein, installierst Deine Programme ... ähhh ... Apps, machst Deine wichtigsten Einstellungen und wenn Du einen zufriedenstellenden Punkt erreichst hast setzt Du nochmal einen Speicherpunkt (wie immer zuvor externen Virenscanner temporär deaktivieren...).
Erstellen dauert bei mir traditionell ein paar Sekunden, Herstellen 2x <1Minute + Bootzeit. Bin wohl von eher schnelleren Desktop-PCs verwöhnt und auf einem Standard Laptop dauert das alles vermutlich etwas länger aber hey - laß es 1min und dann 5min dauern (FALLS die Festplatte noch fit ist...!) - dann ist es immer noch zumutbar das "mal ebenso" einzusetzen.

Leider kann man Windows nicht beibringen bestimmte Snapshots dauerhaft aufzubewahren, früher oder später werden sie alle ohne Warnung überschrieben. Also wäre nun der geeignete Zeitpunkt gekommen um ein Image-Backup zu erzeugen, mit was auch immer. Weißt ja - Acronis/Paragon/Linux/... .

Und dann, ja dann, kannst Du fröhlich loslegen und den Rechner für seine ihm zugedachten Aufgaben benutzen!
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #30 - 03.02.23 um 21:47:29
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Boah. Glückwunsch. Mit solch einem doch noch relativ glücklichen Ausgang dieses Dramas hatte ich ehrlich gesagt nicht mehr gerechnet. Hast Du gut hinbekommen. Bist an vielen Stellen Deiner Intuition/fast aber nicht ganz vergessener Erfahrung gefolgt und die hat Dich zum Ziel geführt. Super!

Dankeschön!  Smiley

Quote:
Kontrolliere aber noch ob sich Dein Winows 'aktiviert fühlt', falls nicht mußt Du ihm noch Deinen neuen alten Product Key verkaufen.

Ja, da steht ist aktiviert.


Quote:
Systemwiederherstellungspunkt erstellen. Vorher externen Virenscanner temporär abschalten (falls ein solcher schon läuft).

Ja, habe ich, bevor ich irgendwas gemacht habe und mache ich gleich, wenn ich für heute aufhören. Mit Bezeichnungen was ich genau gemacht habe.

Quote:
rstellen dauert bei mir traditionell ein paar Sekunden, Herstellen 2x <1Minute + Bootzeit. Bin wohl von eher schnelleren Desktop-PCs verwöhnt und auf einem Standard Laptop dauert das alles vermutlich etwas länger aber hey - laß es 1min und dann 5min dauern

Ja, geht schnell.

Wo finde ich die Einstellung für die klassische Ansicht?

Ich habe jetzt Kaspersky, Firefox und Thunderbird installiert.
Bei Thunderbird konnte ich einfach den Ordner Thunderbird unter Profile austauschen. Mails und Kalender sind da. Einstellungen Provider etc. brauchte ich nichts machen.

Jetzt noch was merkwürdiges:

Beim Einschalten "ruckelt" der, als wenn der die "Boot-Stelle" sucht.
Im Bios wird bei Boot nur der Windows Boot Manager angezeigt.

Beim Starten kommen dann nach der schwarzen "Acer-Seite" 2 Buttons zur Auswahl:

Betriebssystem auswählen:

1. Windows 10 Volumen 3
2. Windows 10

1.Windows 10 Volumen 3 ist vorausgewählt, habe ich beim erstenmal eh direkt angeklickt. Inzwischen habe ich gemerkt, dass ich nicht klicken muss. Da läuft ein Countdown und nach einigen Sekunden startet 1.

2. Windows 10 - das teste ich lieber nicht.





  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #31 - 03.02.23 um 22:02:29
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Nachtrag: und OpenOffice

läuft alles prima
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #32 - 03.02.23 um 23:55:55
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 03.02.23 um 21:47:29:
Wo finde ich die Einstellung für die klassische Ansicht?
Was meinst Du damit? Bei Win10 kannst Du zwar andere "Designs" einstellen, aber aussehen lassen wie XP oder Win7 geht nicht mit Bordmitteln...

Quote:
Jetzt noch was merkwürdiges:

Beim Einschalten "ruckelt" der, als wenn der die "Boot-Stelle" sucht.
Im Bios wird bei Boot nur der Windows Boot Manager angezeigt.
Beim BIOS kannst Du nicht viel machen, außer die Standard-Bootreihenfolge vorzugeben. Also daß er nicht erst nach DVD oder USB-Stick sucht bevor er von Festplatte startet.
Nun gut, vl bietet Dein BIOS auch eine Option namens "Fast Boot" oder so an, vl aber auch nicht. Da kann ich Dir aus der Ferne nicht helfen. Das macht, benennt und ordnet jedes BIOS anders an, da ist nichts genormt oder vereinheitlicht.

Quote:
Beim Starten kommen dann nach der schwarzen "Acer-Seite" 2 Buttons zur Auswahl:

Betriebssystem auswählen:

1. Windows 10 Volumen 3
2. Windows 10
Das läßt sich unter Windows einstellen, im selben Fensterchen ("Systemeigenschaften") wo auch die Sys.wdherstellg. zu finden ist - allerdings im Reiter 'Erweitert', dann auf 'Starten und Wiederherstellen: Einstellungen' gehen. Dort kannst Du für die Betriebssystemliste auch 0 Sekunden einstellen.
Wenn Dich aus ästhetischen Gründen die zweite Startoption, die ja offensichtlich nicht benötigt wird, stört mußt Du da mit dem Kommandozeilentool BCDEDIT oder sowas hinlangen.

Und wo Du gerade da bist mach unten den Haken bei 'Automatisch Neustart' RAUS. Das bewirkt daß im Falle eines BSOD dieser stehen bleibt, damit man sich die Fehlernummer etc. notieren / fotografieren kann. Und eben daß einem, bei unbeaufsichtigtem Betrieb, überhaupt bewußt wird daß ein Bluescreen aufgetreten ist.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #33 - 04.02.23 um 19:01:03
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Was meinst Du damit? Bei Win10 kannst Du zwar andere "Designs" einstellen

Ja, sorry, ich meinte die Designs und habe sie gefunden.

Quote:
Das läßt sich unter Windows einstellen, im selben Fensterchen ("Systemeigenschaften") wo auch die Sys.wdherstellg. zu finden ist - allerdings im Reiter 'Erweitert', dann auf 'Starten und Wiederherstellen: Einstellungen' gehen. Dort kannst Du für die Betriebssystemliste auch 0 Sekunden einstellen.

Danke, habe ich gemacht und funktioniert.

Quote:
Wenn Dich aus ästhetischen Gründen die zweite Startoption, die ja offensichtlich nicht benötigt wird, stört mußt Du da mit dem Kommandozeilentool BCDEDIT oder sowas hinlangen

Nee, jetzt sehe ich sie ja nicht mehr.

Quote:
Und wo Du gerade da bist mach unten den Haken bei 'Automatisch Neustart' RAUS. Das bewirkt daß im Falle eines BSOD dieser stehen bleibt, damit man sich die Fehlernummer etc. notieren / fotografieren kann. Und eben daß einem, bei unbeaufsichtigtem Betrieb, überhaupt bewußt wird daß ein Bluescreen aufgetreten ist.

Ja, habe ich gemacht.

Ansonsten kämpfe ich immer noch mit den Einstellungen usw. Ich habe den Texteditor gesucht, den hatte ich immer griffbereit in der Taskleiste. Jetzt ist er wieder da.

Den Hintergrund des Sperrbildschims auf Anmeldebildschirm anzeigen habe ich auf aus gestellt. Wie kann ich den Sperrbildschirm deaktivieren?

Soll ich wegen der wichtigsten 100 Windows 10 Einstellungen wie zum Beispiel "Autologin aktivieren" je nach Thema neue Threads machen?



  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #34 - 04.02.23 um 20:50:41
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ja mach einen neuen Thread auf um das von diesem Problem hier abzutrennen. Und schreib dort dazu ob Du mit der Home- oder der Pro-Version von Windows 10 unterwegs bist.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #35 - 04.02.23 um 20:57:54
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Gut für "Wichtiges" mache ich einzelen Threads, damit ich es auch später finden kann.
Kleinigkeiten sammle ich erstmal.

Quote:
Home- oder der Pro-Version von Windows 10

Jetzt erst gesehen. Mach ich sofort.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #36 - 04.02.23 um 21:03:04
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Windows 10 Home

Habe es in den neuen Threads eingetragen.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #37 - 04.02.23 um 21:40:34
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 04.02.23 um 20:57:54:
Gut für "Wichtiges" mache ich einzelen Threads, damit ich es auch später finden kann.
Kleinigkeiten sammle ich erstmal.
Alles klar.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #38 - 05.02.23 um 22:52:55
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 30.01.23 um 20:04:46:
Auf dem Acer Windows 10 von meinem Mann ist die Systemwiederherstellung auch bisher nicht gemacht worden. Ich habe "Systemabbild" erstellen ausgewählt und das ist ca 2-3 Stunden gelaufen, dann kam der Fehler:
"Die Sicherung ist fehlgeschlagen. Auf dem Quellvolume wurden fehlerhafte Cluster gefunden. Diese Cluster wurden nicht gesichert (0x8078007D)"
und "abbrechen".


cdk schrieb on 05.02.23 um 00:31:03:
Monika schrieb on 04.02.23 um 23:23:17:
Bevor ich mich in die Registry traue, mache ich erst den zigsten System Wiederherstellungspunkt.
Ist kein Fehler, denk dabei aber an den Virenscanner!
Ich weiß nicht ob das bei jedem Virenscanner zutrifft aber zumindest mein Kaspersky, den ich bis vor 1J benutzte, hat zuverlässig verhindert daß diese Wiederherstellungspunkte brauchbar waren.
Und nichts ist ärgerlicher als wenn man sich auf einen Wiederherstellungspunkt verläßt, der sich nicht mehr wiederherstellen läßt... Laut lachend


Öhm, ich war zu dem Zeitpunkt sehr aufgeregt und wenn ich jetzt so zurück denke, bin ich mir sicher, dass ich den Kaspersky zu dem Zeitpunkt nicht abgestellt habe.
Das war dann vermutlich die Ursache für den Abbruch Systemwiederherstellungspunkt und der Acer von meinem Mann ist gar nicht krank.

Und noch was. Eben wollte Windows Updates und ich habe das gemacht. Dann wollte ich einen neuen Wiederherstellungspunkt setzen und oh Schreck - alle meine Wiederherstellungspunkte der letzten Tage sind weg.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #39 - 06.02.23 um 02:06:43
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 05.02.23 um 22:52:55:
Und noch was. Eben wollte Windows Updates und ich habe das gemacht. Dann wollte ich einen neuen Wiederherstellungspunkt setzen und oh Schreck - alle meine Wiederherstellungspunkte der letzten Tage sind weg.
Tja, warum sollten die auch Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kunden nehmen - die Leute kaufen's ja trotzdem...

Quote:
Das war dann vermutlich die Ursache für den Abbruch Systemwiederherstellungspunkt und der Acer von meinem Mann ist gar nicht krank.
Bin ziemlich sicher daß das NICHT die Ursache war. Virenscanner verhindern u.U. den Zugriff auf manche Dateien (und dadurch wird so'n Snapshot ggf. inkonsistent und somit unbrauchbar), aber sie erzeugen keine defekten Cluster auf der Festplatte.

Wenn Du's wissen willst mußt Du die SMART-Werte der Festplatte auslesen. Bei 'nem besseren Mobo geht das schon im BIOS, bei einem "einfachen" Laptop eher unwahrscheinlich.

Ein kleiner Vorversuch wäre in der Textkonsole (Win+R / cmd) den Befehl
wmic diskdrive get model,status
abzuschicken.

Falls da dann schon was mit Fehler steht ist die Kacke® bereits am dampfen - die Windowstools scheinen mir eine recht hohe Schmerzgrenze zu verwenden und bezeichnen eine Festplatte noch als ok wenn diese bereits mehrere defekte Sektoren und unkorrigierbare Fehler notiert hat.

Weiterhin kannst Du womöglich mit diesem Befehl noch eine Ausfallvorhersage ausgeben lassen:
wmic /namespace:\\root\wmi path MSStorageDriver_FailurePredictStatus

Bei mir funktioniert der allerdings nicht, kann aber auch an meiner neurotischen Konfiguration Laut lachend liegen.

Windows bietet noch einige andere Möglichkeiten zur Abfrage, aber die sind teilweise mit so vielen Klicks verbunden daß ich morgen früh noch an diesem Posting sitzen würde.

Am einfachsten ist wohl wenn Du z.B. Crystal Disk Info (portable) installierst. Paß aber auf daß Du eben diese ZIP-Datei angelst und nicht etwa das Paket mit der Installer-EXE - bei letzterer ist gelegentlich Adware enthalten!

Also auspacken und starten. Nun kannst Du oben im Fenster die jeweilige Festplatte anklicken, vermutlich ist ja aber eh' nur eine vorhanden.
Darunter ist ein Button namens Gesamtzustand. Wenn da in großen freundlichen Buchstaben "Gut" auf blauem Hintergrund steht ist tatsächlich alles gut. Wenn der Button aber bereits gelb oder gar rot ist besteht Handlungsbedarf.

Im Falle gelb - und wenn Du's wirklich wissen willst - kannst Du mit dem Tool auch rausfinden ob, bzw. wie schnell, sich der Zustand verschlechtert.
Klicke dazu auf den Button, jetzt erscheint ein Dialog wo Du die Toleranzschwellen verändern kannst. Setze diese für die bei Dir gelben Attribute auf aktuellen Wert + 1. "Übernehmen" - und der Button färbt sich wieder blau. Wenn sich einer der Werte dann verschlechtert wird er wieder gelb - dazu muß man das Tool halt alle paar Tage mal wieder laufen lassen...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #40 - 07.02.23 um 18:53:15
Beitrag drucken Beitrag drucken  
cdk schrieb on 06.02.23 um 02:06:43:
Bin ziemlich sicher daß das NICHT die Ursache war. Virenscanner verhindern u.U. den Zugriff auf manche Dateien (und dadurch wird so'n Snapshot ggf. inkonsistent und somit unbrauchbar), aber sie erzeugen keine defekten Cluster auf der Festplatte.

Du hast Recht wie immer!

wmic diskdrive get model,status

Model                 Status
WDC WD10JPVX-22JC3T0  Pred Fail

Ich habe schon gegoogelt ...
Jetzt habe ich es kapiert! Ich suche mir Deine Infos von den verschiedenen Stellen zusammen. Du hast irgendwo von "in USB-Gehäuse bauen" geschrieben. Gibt es USB-Gehäuse in verschiedenen Größen oder ist das egal?
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #41 - 07.02.23 um 22:39:12
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 07.02.23 um 18:53:15:
WDC WD10JPVX-22JC3T0

Du brauchst also eine 2,5" SATA-Festplatte/-SSD und dafür brauchst Du ein externes Gehäuse. Oder aber Du verzichtest auf ein Gehäuse und begnügst Dich mit einem Kabeladapter. Wenn's nur um diese oder die nächste Datenübertragung zwecks Festplattenaustausch geht würde ich mich wohl mit dem Kabeladapter begnügen. Da liegt dann halt die Platte ungeschützt offen und auch mechanisch nicht fixiert auf dem Tisch.

Zunächst aber gilt es festzustellen welche USB-Anschlüsse der Laptop besitzt und dazu muß der Adapter passen.
Optimal wäre ein USB-C Anschluß - sowas hier: (Quelle: Wikipedia)
USB3.2 - optimal schnell, optimal viel Strom (1,5..3A).

Ansonsten müssen wir hoffen daß zumindest 1 *blauer* Typ-A Anschluß da ist: (Quelle: Wikipedia)

USB3.0 - halbwegs schnell, meistens zumindest für eine SSD knapp ausreichender Strom (0,9A). 100% garantiert ist das aber nicht daß die Buchse genügend Strom liefert und nicht die ins Mobo gelötete Sicherung durchgeht. Ich persönlich würde es dennoch wagen. Sollte tatsächlich was durchgehen hat sich eines von beiden Geräten nicht an die Spezifikation gehalten, wobei der Strom erst ausgehandelt werden muß bevor er freigegeben wird.

Echt blöd wäre es wenn der Laptop nur eine Typ-A Buchse aber mit schwarzer Kunststoffzunge hat -> USB2. Lahm und zu wenig Strom, da müßte man ein Kabel oder Gehäuse mit zusätzlichem Netzteil schauen.

Hier wäre beispielsweise ein Adapterkabel für eine blaue Typ A Buchse:
Beikell USB 3.0 auf SATA Adapter
Ich kenne den aber nicht persönlich, war nur so ungefähr der erste Treffer bei der Amazon Suche.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #42 - 07.02.23 um 22:42:06
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Also während ich jetzt bereits angefangen hatte über Rahmen und Festplatten zu dozieren komme ich zu dem Schluß daß man sich zuerst klar werden sollte WAS genau man eigentlich tun will. Es gibt mehrere Szenarien, das ist gar nicht so banal. Womöglich war schon mein letztes Posting überflüssig.

1. Benutzerdaten, soweit noch zugreifbar, retten, Windows neu installieren, Daten zurückspielen, Windows einrichten.
Sicherlich die sauberste Lösung. Kann jedoch, abhängig von der Einrichtungstiefe, ziemlich zeitaufwändig werden.
Beim standardmäßigen Kopieren per Dateimanager (mit Explorer, Total Commander & Co.) bekommt man aber wenigstens jede einzelne Datei persönlich benannt wo es Probleme gibt und kann die dann konkret abschreiben.

2. Ein Image sichern und auf die neue Platte wiederherstellen bzw. direkt eine 1:1 Kopie machen, Windows NICHT neu installieren, Daten sind auch noch (soweit wiederherstellbar) vorhanden und Windows ist eingerichtet.
Zumindest wenn man Glück hat. Falls man das Klonprogramm zum ersten Mal anschmeißt könnte es ein paar Versuche brauchen bis alles geklappt hat. Wenn die kranke Festplatte schon viele defekte Sektoren hat - und jeder defekte Cluster (Verwaltungseinheit, besteht aus mehreren Sektoren) macht einen Timeout von ~1..2min - kann das ganz schön lange dauern. Wenn's nur 10 sind ok, wenn's aber schon 1000 sind kann man dabei auch mal die Nerven verlieren. Zumal man bei diesen Programmen wenig detaillierte Rückmeldung erhält was sie gerade tun oder auch nicht, welche Datei das betrifft oder ob man auch gleich freiwillig Reset drücken kann weil sich der Prozeß aufgehängt hat.
Könnte man jedoch immerhin zuvor schon über die SMART-Werte abschätzen wieviel kritische Sektoren vorhanden sind.
Beim Umweg über Image kommt noch der Aufwand für's zurückspielen hinzu bis man merkt daß das nicht geklappt hat und man andere Vorgaben verwenden muß.

Außerdem handelt man sich womöglich ein paar unbemerkt beschädigte Dateien ein, anstatt sie einfach klar und deutlich zu verlieren. Bei Benutzerdaten merkt man später noch eher direkt was los ist, bei den Windows-Systemdateien können aber echt merkwürdige Fehler auftreten - wo man erst Tage und Nächte an den falschen Ursachen rumdoktort bis man mit den Nerven auf dem Zahnfleisch geht und dann doch neu installiert Laut lachend.

Falls Du gerne va banque spielst könntest Du es aber auf einen Versuch ankommen lassen. Also klonen, hoffen daß die neue Platte wieder hoch kommt und dann gleich die Systemdateiprüfung per sfc /scannow abschicken. So, wie ich es damals, vor Jahrzehnten Laut lachend in der FAQ "Mein Windows spinnt", aufgelistet hatte. Wenn das klappt hast Du wirklich einen ganzen Haufen Aufwand gespart! Wenn nicht, ok, dann geht's halt von vorne los...

Jetzt kommt noch die Frage auf ob man einen Zwischenspeicher benötigt und dann ob man bereits einen hat (also vorhandene USB-Backupplatte, Netzwerk zum anderen Laptop oder zur Cloud). Denn die neue Platte ist nicht dafür geeignet Image oder Benutzerdaten zu sichern - weil man sie danach ja einbauen und überspielen will. Klar was ich meine?
- Bei 1:1 Kopie brauchst Du definitiv Adapter oder Gehäuse.
- Mit der Cloud könnte es beim Image scheitern, das könnte (für meinen Kenntnisstand) ziemlich fordernd bis unmöglich werden diese einem beliebigen Rettungsstick mit einem Laufwerksbuchstaben zu verkaufen.

Also müßte man sich im Zweifelsfall gleich 2 neue Platten anschaffen - wobei man die zweite freilich benutzen könnte um sie später in Deinen Laptop einzubauen. Damit wäre es nicht umsonst gewesen sich die anzuschaffen. Und die noch heile jetzige HDD legst Du Dir in die Schublade. Du merkst anhand der aktuellen Situation wie praktisch es sein kann Redundanz vorzuhalten. Das kostet halt Geld, aber ansonsten kostet es schnell Nerven. Derzeit befinde ich mich noch im Arbeitsleben und würde mich jederzeit für's Geld entscheiden - die Nerven sind einfach zu kostbar... Zwinkernd
SSDs im 2,5" Gehäuse sind derzeit nämlich ohnehin am aussterben - in ein paar Jahren könnte es also knapp und somit unverhältnismäßig teuer werden. Auch bei den kleineren HDDs weiß ich nicht wie lange die sich noch am Markt halten.

Denk' mal drüber nach und beherzige derweil diese Ratschläge zum Laptop Deines Mannes:
- Schalte ihn NICHT MEHR aus
- Schalte Virenscans oder sonstige fest geplante regelmäßige Aktionen AUS
- Benutze ihn so wenig wie möglich
- (Kleinere) Installationen und andere Schreibzugriffe nur ausführen wenn unbedingt nötig
- Stelle ihn nicht auf die Heizung - bloß weil da noch Platz ist Laut lachend
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #43 - 08.02.23 um 19:04:32
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Puh! Vielen, vielen Dank für Deine riesengroße Mühe! Ich weiß das sehr zu schätzen! Ich werde Deine wunderbaren Erklärungen sicher alle noch brauchen. Aber aktuell? Ein blauer USB-Anschluß 3.0 ist da, aber den Aufwand (muss ich erst lernen) und das Risiko, ob es überhaupt klappen kann, muss ich erst verdauen.
Neuinstallation auf neuer Platte kann ich da auch nur mit dem Boot-Stick (oder Boot-CD geht bei dem Acer von meinem Mann) machen, weil da früher Win 8 drauf war. Mit einer neuen Festplatte wird das hoffentlich einfacher, als bei meinem Acer.

cdk schrieb on 07.02.23 um 22:42:06:
Denk' mal drüber nach und beherzige derweil diese Ratschläge zum Laptop Deines Mannes:
- Schalte ihn NICHT MEHR aus
- Schalte Virenscans oder sonstige fest geplante regelmäßige Aktionen AUS
- Benutze ihn so wenig wie möglich
- (Kleinere) Installationen und andere Schreibzugriffe nur ausführen wenn unbedingt nötig
- Stelle ihn nicht auf die Heizung - bloß weil da noch Platz ist Laut lachend


Ja, alles klar und ich denke länger darüber nach und lese Deine Super-Postings dabei noch mehrmals.
Mein Mann fragt, ob ich nicht vorübergehend den XP Amilo ins Internet bringen könnte. Da war damals irgendwas mit nicht IPv6 oder so. Ich muss mal suchen. Oder sollte man mit XP gar nicht mehr ins Internet gehen?

P.S. Dein "reserviert" hatte ich gesehen.Gute Idee!  Smiley
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #44 - 08.02.23 um 20:42:25
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 08.02.23 um 19:04:32:
Ja, alles klar und ich denke länger darüber nach

Ich meine darüber solltest Du nicht noch großartig nachdenken. Ducken und durch! Wenn Du heute bestellst bekommst Du das Zeug wohl noch vor'm Wochenende. Der Laptop wird durchs Rumstehen weder besser noch wertvoller - und die Baustelle nicht kleiner, sondern eher größer. Außer Du hast Glück und er fliegt die Treppe runter. Dann, ja dann hast Du eine Baustelle weniger Laut lachend.

Meine Warnung vor Überlastung der Buchse sollte ich vl noch etwas relativieren. Das ist halt eine theoretische Gefahr und ich will nicht derjenige sein, der Dich ins Unheil gestürzt hat. Mitbekommen daß dabei mal was passiert wäre habe ich nicht.
Und im Internet wird das Zeug an jeder Ecke angeboten ohne daß eine solche Warnung dabei steht. Also kann das Risiko auch nicht allzu hoch sein.
Wenn Du 100%ig auf der sicheren Seite sein willst mußt Du Dir halt ein Gehäuse mit eigenem Netzteil anschaffen.

Im Falle von USB-Gehäuse statt Kabel, spätestens aber beim Einbau in den Laptop kommt die Bauhöhe ins Spiel. Deine jetzige hat 9,5mm und entsprechend groß ist das Einbaufach des Laptops.
Die neue Platte darf also keinesfalls höher sein - und möglichst auch nicht flacher. Wenn die Platte darin lose rumklappert kann sie die Anschlußbuchse beschädigen was womöglich einem Laptop-Totalschaden gleichkommt. Leider tendieren aktuelle Laufwerke, insbesondere SSDs (und zu einer SSD würde ich raten...), nur noch 7mm Bauhöhe zu haben - oder noch weniger.
Dazu braucht man dann handwerkliches Geschick um sich mit Holz, Hart-PVC oder einem Metall-Federblech den nötigen Ausgleich zu schaffen, oder man kauft solchen einen Rahmen, z.B. diesen hier, oder man hat Glück - oft liegt Platten sowas bei, manchmal auch beim Gehäuse. Ist aber meist nicht in der Produktbeschreibung erwähnt, bleibt also eine Überraschung.

Beim Gehäuse kommt's zusätzlich auch auf die Aspekte an die ich im letzten Post beschrieben habe.

Such einfach mal bei Amazon nach "sata usb-a gehäuse 2,5" und pick' Dir ein schönes raus. Dürften alle brauchbar sein. Eine LED ist nützlich - und schau ob's Kabel dabei ist oder Du eines extra bestellen muß. Aluminium ist besser als Kunststoff weil die Platte damit besser gekühlt wird, muß aber nicht. Dann gibt's noch Unterschiede wie kompliziert der Wechsel / Einbau der Platte ist, aber das wird man wohl erst merken wenn man es hat - oder in den Benutzerrezensionen.

Was die Platte selbst betrifft hängt's von Geschmack und Geldbeutel ab. HDD oder SSD? Wie gesagt empfehle ich eine SSD. Die sind mechanisch unempfindlich, schneller und verbrauchen weniger Strom (beim Akkubetrieb relevant und auch weniger belastend für die Laptop-Buchse). Und halt - teurer Laut lachend.
Aus persönlicher Erfahrung kann ich Dir leider keine empfehlen, weil ich nur NAS- oder Serverplatten einsetze - und die sind halt nochmal eine Ecke teurer.
Aber rein von der Amazon-Suche her macht mir diese hier einen guten Eindruck: Crucial 1TB für 75E. Überwältigende User-Bewertung - und Crucial/Micron stellt die Flash-Chips auch selbst her.
Vermutlich wird's diese Intenso 1TB für 55E aber genauso tun.

Kannst Dir natürlich auch überlegen gleich ein Modell mit 2TB reinzustecken...

Auf jeden Fall solltest Du all den Krempel online bestellen damit Du ihn wieder zurückgeben kannst wenn's nicht zusammenpaßt.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #45 - 08.02.23 um 20:48:06
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Achja Monika schrieb on 08.02.23 um 19:04:32:
Mein Mann fragt, ob ich nicht vorübergehend den XP Amilo ins Internet bringen könnte. Da war damals irgendwas mit nicht IPv6 oder so. Ich muss mal suchen. Oder sollte man mit XP gar nicht mehr ins Internet gehen?
Das größte Problem ist da der Browser. Die aktuellen laufen nicht mehr auf XP - und der Browser ist halt direkt an der Front.
Ob IPv6 benötigt wird hängt vom Provider und dem Anschluß ab. Probieren kann man das schon. Bei meinem Vodafone Kabelanschluß genügt v4...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #46 - 08.02.23 um 21:32:21
Beitrag drucken Beitrag drucken  
cdk schrieb on 08.02.23 um 20:42:25:
Aber rein von der Amazon-Suche her macht mir diese hier einen guten Eindruck: Crucial 1TB für 75E. Überwältigende User-Bewertung - und Crucial/Micron stellt die Flash-Chips auch selbst her.
Vermutlich wird's diese Intenso 1TB für 55E aber genauso tun.


Sind die jetzt besser als diese:

https://www.alternate.de/Patriot/Burst-Elite-960-GB-SSD/html/product/1712134

cdk schrieb on 08.02.23 um 20:42:25:
Ich meine darüber solltest Du nicht noch großartig nachdenken. Ducken und durch! Wenn Du heute bestellst bekommst Du das Zeug wohl noch vor'm Wochenende. Der Laptop wird durchs Rumstehen weder besser noch wertvoller - und die Baustelle nicht kleiner, sondern eher größer. Außer Du hast Glück und er fliegt die Treppe runter. Dann, ja dann hast Du eine Baustelle weniger Laut lachend.

Du drängelst ja mehr als mein Mann.  Zwinkernd Wenigstens drüber schlafen ...

cdk schrieb on 08.02.23 um 20:48:06:
Das größte Problem ist da der Browser. Die aktuellen laufen nicht mehr auf XP - und der Browser ist halt direkt an der Front.
Ob IPv6 benötigt wird hängt vom Provider und dem Anschluß ab. Probieren kann man das schon. Bei meinem Vodafone Kabelanschluß genügt v4..

Danke!
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #47 - 08.02.23 um 22:04:58
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 08.02.23 um 21:32:21:

Keine Ahnung. Wie gesagt habe ich keine eigenen Erfahrungen mit "Home"-Laufwerken und kann somit auch nichts empfehlen. Patriot ist aber immerhin ein Markenhersteller und bei Amazon hat die Platte auch eine 4,5-Sterne Bewertung bei 1200 Benutzern.

Rein technisch macht es auch einen guten Eindruck daß die SSD nur mit 960GB statt mit 1TB bewerben obwohl sie mit Sicherheit auch 1TB besitzt. Das bedeutet somit daß der Hersteller einen guten Bereich mit Reserveblöcken vorhält. Andere vermarkten den vollen Speicher und überlassen es dem User entsprechend kleiner zu partitionieren - oder aber nicht und dann mit den Nachteilen zu leben.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #48 - 09.02.23 um 18:58:27
Beitrag drucken Beitrag drucken  
cdk schrieb on 06.02.23 um 02:06:43:
Am einfachsten ist wohl wenn Du z.B. Crystal Disk Info (portable) installierst. Paß aber auf daß Du eben diese ZIP-Datei angelst und nicht etwa das Paket mit der Installer-EXE - bei letzterer ist gelegentlich Adware enthalten!

Bei Chip habe ich alle Downloads durchgeklickt und überall kam die Installer-Exe (vielleicht bin ich auch blind), habe alle sofort aus meinem Download-Ordner gelöscht. Hier habe ich die Zip bekommen:
https://www.giga.de/p/crystaldiskinfo/

Sorry, das hast Du bestimmt alles schon irgendwo geschrieben, aber ich habe zu wenig technisches Verständnis:

Mit dem Adapter das Laptop und die neue Festplatte verbinden: Dann bekommt die neue Festplatte Strom von dem blauen USB-Eingang? Das Adapter sorgt für eine Verbindung PC zu PC?

Bei Laptop mit Festplatte zum USB-Gehäuse verbinden, bekommt das USB-Gehäuse dann auch Strom von dem blauen USB-Eingang?

Mit welchem Kabel werden denn Laptop und USB-Gehäuse verbunden?



  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #49 - 09.02.23 um 23:23:48
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 09.02.23 um 18:58:27:
Hier habe ich die Zip bekommen:
https://www.giga.de/p/crystaldiskinfo/
Perfekt. ZIP ohne Installer - da kann man bei Open Source Software wie dieser auch davon ausgehen daß nichts böses drinsteckt.
Komisch nur wenn ich mir das mit "meinem" Chip-Link runterlade bekomme ich immer noch ebenso das ZIP-Paket. Aber egal, hat sich ja somit gelöst.

Quote:
Sorry, das hast Du bestimmt alles schon irgendwo geschrieben, aber ich habe zu wenig technisches Verständnis:
Nein, nein. Rückschauend betrachtet, nachdem sich ja leider KEINES Deiner Probleme einfach "mal so" lösen ließ, und wir stattdessen vom 100sten ins 1000ste geraten sind, war das viel zu viel was ich geschrieben hab. Das passt in keines Menschen Kopf hinein. Weniger wäre hier mehr gewesen...

Quote:
Mit dem Adapter das Laptop und die neue Festplatte verbinden: Dann bekommt die neue Festplatte Strom von dem blauen USB-Eingang?
Genau - zumindest gemäß Spezifikationen. Und ich persönlich würde auch darauf vertrauen...

Quote:
Das Adapter sorgt für eine Verbindung PC zu PC?
Um jetzt technisch korrekte Linsenspalterei zu betreiben: Nein. Es sorgt für eine Verbindung vom USB-Host (Laptop) zu einem USB-Client (Platte am Adapter oder im Gehäuse).
Um die Frage aber in Deinem Sinne zu beantworten: Ja. Man kann halt eine USB Platte (Cleint) mit dem Laptop (Host) verbinden, was für Deine Zwecke aber ausreichend sein sollte.
Eine wirkliche Verbindung von PC zu PC (Host zu Host, so wie bei LAN) geht damit jedoch nicht, dazu müßte man andere Verbindungen / Kabel / Adapter einsetzen.

Quote:
Bei Laptop mit Festplatte zum USB-Gehäuse verbinden, bekommt das USB-Gehäuse dann auch Strom von dem blauen USB-Eingang?
Siehe oben - ja. Außer Du willst 100%ig sicher gehen (wie oben beschrieben), dann solltest Du Dir ein Gehäuse mit eigenem Netzteil oder Netzteilanschluß suchen.
Könnte aber schwierig werden sich dann auch ein USB3- statt USB2-Gehäuse (viel, viel schneller als USB2 - und wenn man ganze Festplatten übertragen will ist die Geschwindigkeit durchaus relevant...) zu angeln. Der Markt geht halt davon aus daß eine *blaue* Typ A Buchse eine externe Festplatte immer versorgen kann.

Quote:
Mit welchem Kabel werden denn Laptop und USB-Gehäuse verbunden?
Du brauchst Laptop-seitig einen Typ A Stecker und auf der anderen Seite einen Stecker, der zum Gehäuse passt.
Wenn Du nun tatsächlich ein Gehäuse statt Adapter einsetzen willst (was sicher nicht die schlechteste Idee ist weil man ein Gehäuse ja auch inkl. Platte - sofern man eine übrig hat - umhertragen kann und es somit auch für andere Szenarien einsetzen kann), dann muß die andere Seite des Kabels in eben dieses Gehäuse passen. Da kommen durchaus unterschiedliche Buchsen zum Einsatz - und falls ein passendes Kabel da nicht freiwillig mitgeliefert wird mußt Du Dich eben selbst darum kümmern und eins mitbestellen.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #50 - 10.02.23 um 20:47:56
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Danke, melde mich noch dazu. Mein Kopft raucht jetzt zu sehr.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #51 - 11.02.23 um 17:01:35
Beitrag drucken Beitrag drucken  
cdk schrieb on 09.02.23 um 23:23:48:
Nein, nein. Rückschauend betrachtet, nachdem sich ja leider KEINES Deiner Probleme einfach "mal so" lösen ließ, und wir stattdessen vom 100sten ins 1000ste geraten sind, war das viel zu viel was ich geschrieben hab. Das passt in keines Menschen Kopf hinein. Weniger wäre hier mehr gewesen...

Das ist schon o.k. Wenn ich endlich wieder auf einem höheren "Computer-Level" bin, werde ich das alles richtig verstehen und dann auch einen Festplattentausch versuchen. (Mit welchem PC oder Laptop dann auch immer) Aktuell riskiere ich eine nötige Neuinstallation für das Acer Laptop von meinem Mann, weil ich mich sonst wieder im Chaos verliere. Trotz meiner aktuellen Probleme spüre ich wie sehr mich das Thema "Computer" wieder fasziniert und ich wieder "Pläne schmiede".
Du warst es, Du bist es und Du wirst es für immer sein: Mein Computer-Mentor!  Smiley
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #52 - 11.02.23 um 17:25:24
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Danke Smiley. Aber Du überschätzt mich ein bißchen. Bein Win 10 bin ich auch noch blutiger Anfänger und zu 8 oder 11 kann ich rein garnichts beitragen...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #53 - 11.02.23 um 19:25:51
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Sei nicht so bescheiden. Zwinkernd

cdk schrieb on 11.02.23 um 17:25:24:
Bein Win 10 bin ich auch noch blutiger Anfänger

Och, das lernst Du alles durch meinen Fragen.  Laut lachend

Gleich geht's weiter in dem anderen Thread.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.287
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #54 - 12.02.23 um 05:06:06
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Monika schrieb on 11.02.23 um 19:25:51:
Och, das lernst Du alles durch meinen Fragen.  Laut lachend

Stimmt schon - hält mich zwar teilweise von den eigenen Projekten ab, ist aber durchaus auch eine Erweiterung meines Horizonts!
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Offline


Beiträge: 6.112
Re: inaccessible boot device: Bios erkennt Festplatte nicht mehr
Antwort #55 - 12.02.23 um 23:11:07
Beitrag drucken Beitrag drucken  
cdk schrieb on 12.02.23 um 05:06:06:
ist aber durchaus auch eine Erweiterung meines Horizonts!

Dann fühle ich mich nicht mehr ganz so schuldig.  Zwinkernd
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben