Hi Alibaba und herzlich Willkommen bei Windowspage und auch im neuen Jahr.
Zunächst möchte ich davon abraten, das System per Zeitschaltuhr ein/aus zu schalten, Windows Systeme mögen das gar nicht.
Dateien die zu dem Zeitpunkt geöffnet sind, auch die, die lesend geöffnet sind, könnten beschädigt werden.
Während der Versuche mit dem EWF (mit meiner Version) habe ich zwar auch mal den PC einfach über den Netzschalter aus und wieder eingeschaltet, ohne das das System zerstört wurde.
Aber ich rate davon ab, alle Dateien die irgendwie geöffnet werden, können dadurch korrupt werden.
Eine Störung einer Kommunikation eines Programms führt i.dR. nicht zum kompletten Absturz des Systems.
Da würde ich mir eine Fernwartungsmöglichkeit einbauen um das System aus der Ferne zu erreichen.
Da bietet sich für deinen Zweck z.B. LogMein an schaue mal bei uns in die FAQ
https://www.windowspage.net/cgi-bin/board/YaBB.pl?num=1305529092hier wird das beschrieben.
LogMein gibt es als kostenlose Version.
Zusätzlich könnte man über ein Zeitgesteuertes Rebooten nachdenken, das lässt sich mit dem Taskmanager erreichen, indem man mit dem Editor eine Datei erzeugt und als Reboot.bat im dem System32 Verzeichnis ablegt.
Der Inhalt der Datei lautet dann einfach:
Shutdown -r -f -t 10 -c "Reboot"Die Bedeutung:
Shutdown = Computer runterfahren
Option -r = Computer runterfahren und neustarten
Option -f = Erzwingt das Schließen aller Anwendungen
Option -t 10 = Verzögerung um 10 Sekunden, damit könnte man den Vorgang noch abbrechen
Option -c ".." = Ausgabe des Kommentares in den "
Diese Datei mit dem Editor erzeugen, aber nicht als .txt Endung sondern als .bat Endung im Verzeichniss
C:\Windows\System32 ablegen
Und dem Taskmanager sagen, er solle sie z.B. täglich immer um 1:00 Uhr ausführen.
So ein abgemagertses System benötigt zum Rebooten wenige Minuten, du würdest so also keinen Messwert verlieren.
Warum in dem PCWelt Artikel weniger Dateien verwendet werden, ist mir etwas unklar.
Die dll Dateien sind wichtig, hier sind einige der Funktionalitäten des EWF Schreibschutzes eingebaut, die nicht zu jeder Zeit benötigt werden, aber wenn diese Dateien nicht da sind und das EWF auf diese Funktionen zurückgreift, stürzt das System ab.
Warum dein Image nicht funktioniert hat, kann ich so nicht beantworten, ich benutze keine Software von Norten mehr, nachdem ich schlechte Erfahrungen damit gemacht habe.
Um Images zu erstellen benutze ich Acronis, leider ist das kostenpflichtig.
Damit habe ich auch alle Images von den embedded Versionen gemacht und sie funktionierten alle.
Aber beim Erstellen eines Images sollte auf jeden Fall der Schreibschutz abgeschaltet sein!