Problemfälle:Es kann vorkommen, das die Defragmentierung gar nicht oder nur unzureichend
durchgeführt wird.
Mögliche Gründe dafür sind z.B.:- Die betreffende Partition enthält zu viele Daten
- Die Festplatte hat defekte Bereiche
- Laufende Programme/Prozesse
AbhilfeEnthält die Partition zu viele Daten:In diesem Fall müssen die Daten von der Partition runter
und auf eine andere Partition, Festplatte oder sonstigen Datenträger
verschoben werden.
Handelt es sich bei der zu defragmentierenden Partition um Partition C,
so dürfen hier selbstverständlich nur private und keine
zum Betriebssytem gehörigen Dateien verschoben werden.
Nach erfolgter Defragmentierung könnten diese Daten ggf.
wieder zurückverschoben werden.
Im Falle von Partiton C sollte man dies aber besser vermeiden,
da das Betriebssystem ausreichend Platz benötigt um zuverlässig zu arbeiten.
Defekte Bereiche:Sollte eine Defragmentierung trotz ausreichend freien Festplattenspeicher
nicht möglich sein, so könnte es an einem Fehler auf der Festplatte liegen.
Um die Festplatte b.z.w. einzelne Partitionen zu prüfen gehe bitte wie folgt vor:
Klicke mit der rechten Maustaste auf die zu prüfende Partition
und wähle im Kontextmenü den Eintrag
"Eigenschaften" aus.
Klicke hier nun auf die Registerzunge
"Extras" und anschliessend
im Abschnitt
"Fehlerprüfung" auf den Button
"Jetzt prüfen...".
Setze nun in beiden Kontrollkästchen einen Haken und starte die Prüfung
durch einen Klick auf den Button
"Starten".
Vermerk: Die Prüfoption:
"Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen"ist recht Zeitaufwendig und in der Regel nur dann notwendig,
wenn die Festplatte älter als etwa 2 Jahre ist oder verhäuft unerklärliche Probleme
(wie z.B. beim booten oder beim laden & speichern von Dateien) auftreten.
Beachte: Soll eine Prüfung von Partition C durchgeführt werden,
so wirst Du dazu aufgefordert Deinen PC neu zu starten.
Anschliessend sollte die Prüfung dann in der Regel beginnen.
Laufende Programme/Prozesse:Aktive Programme/Prozesse welche auf Dateien zugreifen die sich auf der zu defragmentierenden Partition befinden oder dort selbst befindliche
aktive Programme verhindern oftmals die Ausführung einer Defragmentierung
oder Festplattenprüfung.
Meist kommt es dabei dann zu einer Fehlermeldung.
Diese Programme können ihren Sitz durchaus auch auf einer ganz anderen
Partition haben und partitionsübergreifend wirken.
So könnte z.B. ein Programm auf Partition C im Autostartordner existieren,
welches eine geöffnete Datei auf Partition D liegen hat.
Dies gilt es also vor einer Defragmentierung/Festplattenprüfung zu prüfen,
und diese dann ggf. zu beenden.
Einen Überblick über aktive Programme/Prozesse gibt der
Taskmanager.
Dieser lässt sich über die Tastenkombination:
"Strg+Alt+Entf "aufrufen.
Über die dortigen Registerkarten
"Anwendungen" und
"Prozesse"wird ersichtlich, was derzeit am PC so alles aktiv ist.

Anwendungen/Prozesse lassen sich nun in der Box mit der Maus anwählen
und über den Button:
"Task beenden" bzw.
"Prozess beenden" deaktivieren.
Beachte aber bitte, dass
"Prozesse" nicht einfach wahllos
beendet werden dürfen! Dies könnte den PC zum Absturz bringen!
Bei
"Anwendungen" hingegen besteht im allgemeinen keinerlei Gefahr diese zu beenden.
Tipp:- Wenn Defrag nicht durchlaufen will obwohl keine
defekten Bereiche auf der Festplatte gefunden wurden,
kann
Checkdisk/Scandisk helfen (siehe die nächsten beiden Beiträge).