Oh, Sorry, und Danke für die Hinweise, ich habe es korrigiert.
Zu deiner geplanten Fernwartung des Heimischen Eltern - PC.
Ich hatte das Problem auch, und dazu dann das leichte Unverständnis der Seite die die Unterstützung benötigte (also meine Eltern

).
Ich hatte sie ja geimpft, niemals irgendwelche Daten preis zugeben, und schon gar nicht ein
Passwort.
genau das aber wird beim Teamviewer benötigt, und da steht auch
Passwort.
Dazu kommt die telefonische Übermittlung mit den bekannten Problemen wie gleichzeitiges Sprechen....
Daher habe ich für diese Elterliche Unterstützung auf LogMeIn gesetzt.
Vorteil hier ist, das auf der Elternseite nach der Installation des Clients keine Arbeiten mehr notwendig sind, und denen unten per Tray angezeigt wird, das es aktiv ist.
Bei LogMeIn besteht das eigentliche Problem darin, darauf zu achten, das man die Free Version nimmt, und nicht die kostenpflichtige Version, und auch nicht son 14 Tage probe abbo zeugs.
In der Free Version gibt es leider keinen Dateiaustausch, hier punktet der TeamViewer klar.
Client oder Server
Stimmt, es ist eigentlich ein Servermodul, weil es ja eine Verbindung aufbaut.
Eine gesicherte und verschlüsselte Verbindung zu einem zentralen Server von Teamviewer oder Logmein, der diese Verbindungen dynamisch in einer Datenbank verwaltet.
In verschiedenen Webseiten habe ich ebenfalls diesen Begriffsfehler gefunden und daher habe ich den Begriff durch
Softwaremodul ersetzt.
Um diese Begriffe mal etwas zu erläutern:
Egal welche Software man zur Fernwartung verwendet, hat man es mit folgenden Begriffen zu tun:
- Client das ist die Software, die auf den entfernten PC zugreift
- Server das ist die lokale Software, die den Fern-Zugriff ermöglicht
- Gateway das ist die Plattform des Softwareherstellers, der den Datenverkehr zwischen Client und Server ermöglicht, in einer DB verwaltet.
Grundsätzlich entsteht natürlich ein gewisses Risiko.
Unterschied hier:
Bei Logmein wird die Verbindung zum Server nach dem Start von Windows bereits aufgebaut, und bei Teamviewer erst bei Bedarf, somit ist das Risiko der Manipulation bei Teamviewer geringer, da diese Verbindung nachher auch wider abgebaut wird, bei Logmein aber bestehen bleibt.
Dafür kann man bei entsprechender Konfiguration des Elterlichen PC's und Routers, mit Logmein in diesen PC auch aus der Ferne einschalten.
Für den
ab und zu Bedarf ist also der TeamViewer IMHO besser, für eine Fernwartung die man öfter machen möchte, und bei mehreren PC's in der Familie ist IMHO LogMeIn besser, weil da alle erreichbaren Rechner, die man konfiguriert hat, in einer Liste auftauchen, und man Zusatz info's eintragen kann.
Sicherheit:
Ich zitiere mal von der Webseite von TeamViewer:
Quote:Qualitätssiegel
TeamViewer wurde durch den Bundesverband der IT-Sachverständigen und Gutachter e.V. (BISG e.V.) mit dem Qualitätssiegel mit fünf Sternen (Maximalwert) ausgezeichnet. Die unabhängigen Sachverständigen des BISG e.V. prüfen Produkte qualifizierter Hersteller auf Qualitäts-, Sicherheits- und Serviceeigenschaften.
QM-Zertifizierung nach ISO 9001:2008
Die TeamViewer GmbH betreibt als einer der wenigen Anbieter am Markt ein zertifiziertes Qualitätssystem gemäß ISO 9001. Unser Qualitätsmanagement orientiert sich damit an international anerkannten Standards.
Sicherheitstechnische Prüfung FIDUCIA IT AG
TeamViewer wurde der sicherheitstechnischen Prüfung der Fiducia IT AG unterzogen und für den Einsatz am Bankarbeitsplatz freigegeben.
Sicherheitstechnische Prüfung GAD eG
Die sicherheitstechnische Prüfung durch die GAD bestätigt die Unbedenklichkeit von TeamViewer hinsichtlich der GAD-Richtlinien. Der Einsatz auf WinXP Arbeitsplätzen ist durch diese Prüfung freigegeben.
Verschlüsselung
TeamViewer arbeitet mit vollständiger Verschlüsselung auf Basis eines RSA Public-/Private Key Exchange und AES (256 Bit) Session Encoding. Diese Technik wird auch bei https/SSL eingesetzt und gilt nach heutigem Standard der Technik als vollständig sicher. Da der Private Key niemals den Clientrechner verlässt, ist durch dieses Verfahren technisch sichergestellt, dass zwischengeschaltete Rechner im Internet den Datenstrom nicht entziffern können. Das gilt somit auch für die TeamViewer Routingserver.
Zugangssicherung
Zusätzlich zur automatisch generierten PartnerID erzeugt TeamViewer ein dynamisches Sitzungskennwort, das sich in der Standardeinstellung bei jedem Start ändert und damit zusätzliche Sicherheit gegen unberechtigten Zugang zum System bietet. Wichtige Zusatzfunktionen wie der Dateitransfer erfordern eine zusätzliche, manuelle Bestätigung des Anwenders. Außerdem ist es generell nicht möglich, einen Rechner unbemerkt zu kontrollieren, da der Anwender am entfernten Rechner aus Datenschutzgründen über einen Zugriff informiert sein muss.
Codesignierung
Als zusätzliche Sicherheitsfunktion werden alle unsere Programme mittels VeriSign Code Signing signiert. Dadurch ist der Herausgeber der Software immer zuverlässig identifizierbar.
Sogar die selbst erstellten QuickSupport Custom Design Tools werden bei der Erstellung dynamisch signiert.
http://www.teamviewer.com/de/products/security.aspx