Sehr heißes Thema (mehr als 25 Antworten) Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF (Gelesen: 70.093 mal)
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
07.08.07 um 09:32:27
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo Forum!

Hier können Fragen, Anregungen, Hinweise, natürlich auch Kritik zu der
FAQ Schreibgeschützter PC > EWF
gegeben werden.

  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #1 - 07.08.07 um 21:13:52
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hey das ist ja mal ein äußerst interessantes Projekt.
Verstehe ich das richtig - man kann ein normales XP umwandeln in ein "Sandra-Mod-XP" und dessen spezielles Feature, also Festplattenschreibschutz (und Ablauf im RAM) muß man nicht zwangsläufig verwenden, d.h. es läßt sich mit dem EWFMGR an- und abschalten?
Wenn abgeschaltet, hat man dann wieder ein normales XP, und es fühlt sich auch "normal" an?

Ich denke da an meine heiligen Spiele, die bestimmt nicht mehr in den RAM passen wenn sich da schon das komplette Windows eingenistet hat.

Auf diese Weise könnte man sich dann auch sein schreibgeschütztes Windows so nach und nach aufbauen - also Zeugs installieren, und diesen Stand dann quasi wieder einfrieren indem man auf Schreibschutz umschaltet?
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #2 - 08.08.07 um 13:52:00
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
"Sandra-Mod-XP"
klingt gut Zwinkernd

Aber so ist es.
Du kannst einen beliebigen XP Rechner nehmen.
Egal was drauf installiert wurde. (OK, ich habe natürlich nicht alles testen können)
Den benutzt du 'normal' also mit abgeschaltetem EWFMGR, das wird durch das rote Symbol angezeigt.
So kannst du z.B. spielen.
Und wenn du dann nicht spielen, sondern z.B. im Internet surfen willst, ohne Angst vor heimlichen Systemänderungen, dann schaltest du den EWFMGR einfach ein.
Deshalb habe ich diese beiden simplen Batch-Dateien zum ein- u. aus- schalten gemacht.

Praktisch ist das auch, wenn man Software testen will.
Mit eingeschaltetem Schutz kannst du sie installieren, testen.
Wenn sie dir dann nicht gefällt, einfach ein Neustart, und du hast den vorherigen Stand wieder, und keine dll's oder sonstige Reste, die über bleiben.

Der Schutz kostet keine Leistung, mit oder ohne ist am PC kein Unterschied feststellbar.
Geht auch in einer VM Zwinkernd

Was nicht geht:
Bei eingeschaltetem Schutz kann man mit True Image kein Image erstellen, jedenfalls nicht aus dem laufenden System heraus, das wird verweigert.
Ist eigentlich ja auch logisch.

Noch etwas:
In der FAQ wird beschrieben, wie die Standard Partition (also C:\) abgesichert wird.
Möchte man den Schutz nur für das System benutzen, kann man natürlich eine 2.Partition, so wie D:\ für Daten anlegen.
Diese ist dann natürlich bei obigem Beispiel nicht geschützt, also kann man da auch abspeichern.

Möchte man ein System mit mehreren Partitionen komplett absichern, muss man natürlich den Schutz für die Partitionen einzeln einschalten, nach Belieben, oder eben die beiden Batch-Dateien entsprechend anpassen.




  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #3 - 08.08.07 um 22:11:27
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hmm, dann spricht ja eigentlich nichts dagegen sein vorhandenes System (natürlich nach vorsichtshalber angefertigtem Image-Backup) einfach "mal so" mit Deinem Mod umzuwandeln?
Klar, man muß natürlich mit bislang unbekannten Nebenwirkungen rechnen und auch bei Patches und neuem SP kritisch hinschauen...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #4 - 09.08.07 um 15:48:26
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Nein, es spricht nichts dagegen.
Es wird ja nichts installiert.

Und ich habe auch mein Laptop umgewandelt, sogar ohne vorher ein Image zu machen.

Der Einzige möglicherweise 'kritische' Punkt ist das Ändern der NTLDR Datei.
Sollte es tatsächlich einen Blue Screen geben (ich habe noch keinen gehabt),
kann man das auch mit jeder bootfähigen CD wieder rückgängig machen.
Die anderen Dateien, kann man lassen, ob sie da sind oder nicht ist wurscht.
Genauso die Registry Einträge.
Sie sind nur zusätzliche Einträge, kann man also auch völlig unberücksichtigt lassen.

Quote:
... könnte man sich dann auch sein schreibgeschütztes Windows so nach und nach aufbauen

Ja, da hatte ich auch sone Idee Laut lachend
Das könnte man auch andersherum machen:
Eine Windows Installation so lange 'abmagern' bis sie auf einen USB Stick passt, und dann 'protecten'
Ist vielleicht einfacher, 'seine individuelle tragbare Windowsversion' zu erstellen, als so sone Bart CD.
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Online


Beiträge: 6.110
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #5 - 09.08.07 um 19:41:36
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hi Sandra,
hört sich nach einer genialen Idee an. Könntest Du eigentlich mal an eine Computerzeitschrift schicken.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
doppelstern
Ex-Mitglied


Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #6 - 09.08.07 um 21:45:53
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Interessant.
Trotzem bin ich da skeptisch bzgl. der Nebenwirkungen beim langfristigen Einsatz (ebenso wie bei VM).
Man kann halt nicht täglich das ganze System, "alle benutzten Programme" und sonstige Datein auf evtl. Anomalitäten checken und sich einschleichende Fehler würde man u.U. erst erkennen, wenn es schon zu spät ist.
Übrigens gibt es derartiges auch als Hardwarelösung (PCI-Karte) für etwa 100 Euro.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #7 - 09.08.07 um 22:22:27
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Trotzem bin ich da skeptisch bzgl. der Nebenwirkungen beim langfristigen Einsatz
Tja, kann man eigentlich nur durch ausprobieren rausfinden - gell doppelstern Laut lachend

Ich werde jedenfalls an meinem nächsten "freien Abend" mein Windows umbauen und das mal testen. Hört sich ja auch nicht gerade nach viel Aufwand an, dieser Mod.

Quote:
Übrigens gibt es derartiges auch als Hardwarelösung (PCI-Karte) für etwa 100 Euro. 
Ja, ist vl auch interessant. Bei sowas mache ich mir - rein gefühlsmäßig - aber größere Sorgen bezügl. Kompatibilität und Katastrophenszenarien. Ich glaub die braucht ja eine eigene spezielle Partition auf der Platte für ihre Arbeit und der Gedanke daran gefällt mir nicht so...

Quote:
Der Einzige möglicherweise 'kritische' Punkt ist das Ändern der NTLDR Datei.
Sollte es tatsächlich einen Blue Screen geben (ich habe noch keinen gehabt), 
kann man das auch mit jeder bootfähigen CD wieder rückgängig machen.
Ist doch kein Problem bei FAT32... Zwinkernd

Quote:
Eine Windows Installation so lange 'abmagern' bis sie auf einen USB Stick passt, und dann 'protecten'
Ist vielleicht einfacher, 'seine individuelle tragbare Windowsversion' zu erstellen, als so sone Bart CD.
Is beides Kacke Laut lachend. Festplatte muß schon sein. Wenn mein Windows minutenlang zum booten braucht vergeht mir schnell die Lust dran.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #8 - 14.08.07 um 10:45:50
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Nachtrag in eigener Sache:
Die von mir zum Download angebotenen Dateien stammen aus einer Trialversion, die von Microsoft als 120 Tage Testversion hier angeboten werden:
XPembedded
Diese einzelnen Dateien unterliegen aber natürlich keinerlei Einschränkungen was ihre Funktion betrifft.
Die 120 Tage gelten für das komplette und damit eigenständig laufende Betriebssystem XPembedded.
Wie man das ganze System erhält, und die einzelnen Dateien dabei erhält, ist in der FAQ beschrieben.

Sie zum eigenständigen download anzubieten ist aber lizenzrechtlich gesehen möglicherweise fragwürdig.
Es gibt zwar IMHO nichts was dagegen spricht, diese Dateien sind alleine ja wertlos, und nur in Verbindung mit einem bereits lizensierten Betriebssystem Windows XP  benutzbar, aber damit erst gar nicht über Lizenzen, Eulas usw. diskutiert wird, wurde die Verlinkung entfernt.


* Sandra 14.08.07 um 10:42:06
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #9 - 22.08.07 um 16:29:26
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Nachtrag in eigener Sache: von * Sandra 14.08.07 um 10:42:06

Quote:
Sie ( die Dateien deren Link entfernt wurde) zum eigenständigen download anzubieten ist aber lizenzrechtlich gesehen möglicherweise fragwürdig.


Auf meine Anfrage hin hat mir schließlich ein Mitarbeiter von:
Quote:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Straße 1,D - 85716 Unterschleißheim
http://www.microsoft.com/germany

Key Account Manager 
Enterprise & Partner Group 
Geschäftsführer: Achim Berg, Gianpietro Cussigh, Benjamin O. Orndorff, Keith Dolliver
Amtsgericht München, HRB 70438


dazu folgendes zukommen lassen:
Quote:
ist auch mein Verständnis so, dass Sie so verfahren dürfen, wie unten beschrieben. Es muss allerdings jederzeit sichergestellt sein, dass eine ordnungsgemäße Lizenzierung der produktiv eingesetzten Betriebssysteme vorliegt.....

Sollte also Interesse vorliegen schickt mir einfach ne Mail. Cool
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #10 - 22.08.07 um 20:23:39
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hey das ist aber anständig daß die sich die Mühe machen solche Anfragen zu beantworten...

Was meint er denn mit "wie unten beschrieben"?
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #11 - 22.08.07 um 20:31:28
Beitrag drucken Beitrag drucken  
wie unten beschrieben....
hier müste es eigentlich..wie oben beschrieben...heißen. Lächelnd
Der Text der Anfrage ist ziemlich identisch mit dem Posting hier im Forum oben drüber:
Nachtrag in eigener Sache
Nur etwas höflicher und dann wegen Nachfragen, auch etwas ausführlicher.

Anständig...naja.
Immerhin kriegen die Geld dafür.
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #12 - 22.08.07 um 20:44:21
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Jo die kriegen ihr Geld aber auch wenn sie Anfragen von Leuten wie Dir und mir, wie in dieser Branche üblich, einfach ignorieren.
Ich finde sowas durchaus bemerkenswert, denn ich hab's schon zahllose Male andersrum erlebt und mich geärgert daß ich wie Luft behandelt wurde.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #13 - 22.08.07 um 20:56:31
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Das kann ich nachvollziehen, ist mir auch schon mal so gegangen, als ich mal irgenetwas angefragt habe.
Und ich bin mir auch ziemlich sicher, wenn mein Arbeitgeber nicht einen umfassenden Vertrag mit denen abgeschlossen hätte, und ich nicht an dieser/meiner  Stelle sitzen würde, ja  dann währe es denen wohl ziemlich egal was ich fragen würde.
Aber so  Zwinkernd
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Online


Beiträge: 6.110
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #14 - 22.08.07 um 21:01:31
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Vitamin B also. Zwinkernd

Wenn Du jetzt so "abgesichert" bist, Sandra, dann finde ich wirklich, daß Du mal eine Zeitung informieren solltest. Schick' doch mal den FAQ-Link an die c't. Wäre doch nicht schlecht wenn die mal hier ins Forum schauen würden.
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #15 - 22.08.07 um 23:32:23
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Und ich bin mir auch ziemlich sicher, wenn mein Arbeitgeber nicht einen umfassenden Vertrag mit denen abgeschlossen hätte, und ich nicht an dieser/meiner  Stelle sitzen würde, ja  dann währe es denen wohl ziemlich egal was ich fragen würde.
Achso. Dann ist's natürlich was anderes - ich dachte Du hast da als "ganz normaler Mensch" angefragt.
In dem Fall muß ich den Pluspunkt, den MS soeben bei mir erzielt hatte, gleich wieder streichen... Laut lachend

Quote:
daß Du mal eine Zeitung informieren solltest. Schick' doch mal den FAQ-Link an die c't. Wäre doch nicht schlecht wenn die mal hier ins Forum schauen würden.
Forum oder nicht, das Projekt selbst finde ich sehr bemerkenswert und würde sicherlich auch einige andere Leute interessieren - wenn sie nur davon erfahren würden...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
chris



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #16 - 09.01.09 um 00:03:51
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Sehr gut dieser Beitrag! Ich suche schon lange nach so etwas.
Super!
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #17 - 09.01.09 um 09:06:10
Beitrag drucken Beitrag drucken  
@chris
Danke für das Lob. Zwinkernd
Es gibt auch von MS etwas ähnliches, das dazu etwas benutzerfreundlich ist.
Es sichert aber nicht die Partition, sondern die Profile.
Steady State
Gibt es hier:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=D077A52D-93E9-4B02-BD95...
Meines Wissens ist es aber nur bis jetzt in English verfügbar.
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
chris



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #18 - 14.01.09 um 09:25:46
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Sandra schrieb on 09.01.09 um 09:06:10:


Danke Sandra!
Ich hab mir die Info auf der MS Seite durchgelesen und deren Beschreibung sieht so aus als ob man auch die gesamte Partition schützen kann: "Windows Disk Protection – Help protect the Windows partition..."
Ist die Funktion mit deiner vergleichbar? Oder wo liegen die Unterschiede?

Gibt mir die Lösung von MS (obiger Link) auch die Sicherheit, dass selbst Windows nichts ändert?
Wunschvorstellung wäre so ein Live-System wie man es von den Linux Distributionen kennt. Auf eine CD kann nichts mehr geschrieben werden wenn sie geschlossen wurde bzw. voll ist. Die Systeme laufen echt super, einziger Nachteil ist nur die Treiberunterstützung und dass eigene Einstellungen gar nicht vorgenommen werden können.

Und mein neu angeschafftes Netbook das als Surfgerät und Jedermann-PC in der Familie eingesetzt werden soll hat eh kein CD Laufwerk.

Bin bei der Partitionssicherung daher ein wenig skeptisch ob mir das System nicht bei jedem Start abstürzt aufgrund zu kleinem RAM (512MB). Ich müsste also die Auslagerungsdatei auf eine nicht geschützte Partition festlegen um somit noch virtuellen Speicher benutzen zu können. Richtig?

Welche Variante empfiehlst du nun als die "Live-CD-ähnlichste"? Immerhin ist der Threat schon ein Jahr alt, hast bestimmt noch neue Ideen bekommen  Cool

Danke für Comments  Augenrollen
und vielen Dank nochmal für die tolle Anleitung!!!

Chris
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #19 - 14.01.09 um 12:32:53
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hi Chris,
XPembedded und dem Steady State liegt eigentlich eine andere Nutzung zu Grunde.
XPe ist eigentlich ein Baukasten, mit dessen Hilfe man ein eigenes Windows System creieren kann.
Man kann damit auf seine hardware zugeschnittene Mini Systeme bauen, um damit z.B. Registrierkassen zu betreiben, oder eben abgespeckte Mini PCs (wie Thin Clients) die eben nur die absolut notwendigen Treiber und die absolut für die geplante Verwendung zugeschnittenen Funktionen bekommen, man kann z.B. die Benutzerverwaltung einfach weglassen, wenn sie nicht benötigt wird.
XPE ist eben ein Baukasten, und es ist ziemlich aufwendig ein eigenes OS zu bauen, man muss damit wirklich an jedes bißchen denken, und einbauen.
Ein normales XP oder Vista Sytem ist dagegen eben für den Anwender einfach, CD einlegen, und der Rest erfolgt ziemlich alleine, dafür ist das aber dann u.U. ein System was 2-5 GB oder auch mehr an Platz benutzt.
Das XPe System für eine Anwendung zugeschnitten kommt mit 300 MB aus.
Und hier läst sich auch dann kaum etwas dazuinstallieren, es sei denn man hat beim bauen des Systems den Teil Installationen auch eingebaut (und mit allen notwendigen Features die dazu wieder nötig sind).

Und da bin ich hingegangen und habe lediglich diese Funktion des erweiterten Schreibschutzes aus dem Baukasten genommen, und in ein bereits fertiges Windows eingepflanzt.

Steady State ist die Antwort darauf von MS.
Hier haben sie den Gedanken an Schutz und Bedienung vereint und dies einigermaßen benutzerfreundlich gemacht, sprich man kann eben auswählen was und wie geschützt werden soll.
Allerdings gibt es einen Unterschied:
Meine XPE Variante schützt immer die ganze Partition ( oder eben könnte auch mehrere Partitionen schützen), aber ohne Ausnahme.
SteadyState schützt auf Verzeichnissebene, sprich man muss einzellne User anlegen, und die werden dann eben mit entsprechenden Rechten versehen, sie werden also geschützt.
Der Grundgedanke war eben, einen oder mehrere User zu haben, die am System nichts ändern können, und dazu andere User, die eben Änderungen machen können.
Bei Steady State ist es eigentlich nicht möglich den Admin so gegen Änderungen zu sichern, weil der ja diese Einträge, wer was darf machen, eintragen sollte.
Das ist natürlich Bedienerfreundlich, und relativ leicht zu händeln.
Ausserdem gestattet es, Windows Updates und Virenscanner Updates zuzulassen, was XPe ja nicht macht.

Du schreibst, das du nur 512 MB Ram hast, aber ein Jedermann Surfgerät ist.
Dann benutzt du auch solche SW wie Office, ICQ, Messenger, und und und.
Damit kommst du ziemlich schnell an die Grenze, und dann kann Windows so nicht arbeiten.

Daher würde ich für Steady State plädieren, und nur einzelne User
damit so anlegen.
 
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Neumeier



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #20 - 27.02.09 um 09:23:36
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo Sandra,

habe das EWF-Projekt mit Begeisterung realisiert - wäre nun auch sehr an der EWF-Anzeige.exe interessiert.
Wie kann ich diese basteln?

MfG
G. Neumeier
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #21 - 27.02.09 um 15:50:07
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hab sie dir mal zum Testen geschickt Zwinkernd
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Jojo



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #22 - 05.04.09 um 11:58:55
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo, ich bin neu hier und finde den EWF schreibschutz eine tolle Idee.

Ich interressiere mich für die EWF-Anzeige. Woher bekomme ich diese???

Gruß Jojo

Danke
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #23 - 06.04.09 um 11:40:58
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Jojo schrieb on 05.04.09 um 11:58:55:
Woher bekomme ich diese???


Schick mir einfach eine Mail. Einfach auf das E-Mail-Symbol unterm Beitrag klicken.

Ich schicke sie dir dann. Zwinkernd

Änderung: E-Mail-Adresse entfernt; Zugriff nur für Mitglieder!
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
velopedalist



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #24 - 02.05.09 um 02:26:04
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Versuche auch schon geraume Zeit die EWF-Treiber zu erstellen.
Erhalte im Installerordner trotz schon 5 Versuche nur den Unterordner Disk 1, keinen Ordner Disk 2 und Disk 3 mit xpesp2.exe für die EWF Dateien. Kann ich die auch bekommen?

Danke
Gruß Winni
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Jojo



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #25 - 17.05.09 um 20:18:03
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo,
ich habe zur EWF noch eine Frage....

ich möchte ein Laptop mit EWF schützen, leider bricht der Pc sehr schnell zusammen und es kommt die Meldung "zu wenig speicher daten gehen verloren".

Arbeitsspeicher ist 512 MB
XP installiert.

Kann man iregendwie, indem man vielleicht  einpaar Einstellungen ändert,  mit einem Arbeitsspeicher von 512MB EWF zum laufen bringen?

Ich habe mit der Größe der Auslagerungsdatei herum gespielt, jedoch ohne Erfolg....

Danke..

  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #26 - 18.05.09 um 12:23:55
Beitrag drucken Beitrag drucken  
512 MB ist echt wenig.
Ein normales Xp System benötigt mindestens 300MB direkt davon, dazu kommen dann die Anwendungen.
Du könntest folgendes versuchen:
Arbeitsplatz > Eigenschaften > Systemleistung > Einstellungen
Dort zunächst füroptimale Leistung anpassen
auswählen
dann weiter im Reiter Erweitert und dort im Virtuellen Arbeitsspeicher auf Ändern
dort die Auslagerungsdatei auf eine andere Partition als C:\ festlegen.
Das geht natürlich nur, wenn du auch eine andere Partition hast.
Standartmäßig wird ja nur die Partition C: gesperrt, somit könntest du die Auslagerungsdatei auf eine nicht gesperrte Partition auslagern.
Und dort dann entsprechend groß auslegen.


  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Bubbleman



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #27 - 26.07.09 um 14:39:00
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo Sandra

Auch ich bin dabei mein XP System für einen CarPC aufzusetzen und werde wohl mit EWF arbeiten. Dafür habe ich schon mehrere Anleitungen studiert.

Was mich bei deinen Ausführungen wundert, sind die Umfangreichen Einträge in der Registry.
In allen anderen Beiträgen die ich gefunden habe ist von Änderungen an ein/zwei Stellen die Rede und sie scheinen auch zu funktionieren. Wieso machst Du so viele Reg-Veränderungen?

Danke.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #28 - 26.07.09 um 21:26:13
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Du mußt Dich vermutlich noch ein paar Tage gedulden, bis Sandra wieder online ist...
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #29 - 07.08.09 um 16:56:40
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hi, da bin ich jetzt wieder. Zwinkernd
Bubbleman schrieb on 26.07.09 um 14:39:00:
Wieso machst Du so viele Reg-Veränderungen?


Nun, soviele sind es doch gar nicht.....
und du hast recht, man könnte einige weglassen.

Unter Schreibgeschützter PC > XPE > EWF verstand ich eben effektives nicht schreiben auf der Festplatte

Und da bin ich auf einige Dinge eingegangen, die XP so mit sich brachte,
z.B. der erste Abschnitt:
Code
Alles auswählen
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Dfrg\BootOptimizeFunction]
"Enable"="N"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\OptimalLayout]
"EnableAutoLayout"=dword:00000000
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\FileSystem]
"NtfsDisableLastAccessUpdate"=dword:00000001
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory
Management\PrefetchParameters]
"EnablePrefetcher"=dword:00000000
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager]
BootExecute="" 


Windows XP besitzt die Fähigkeit, die Startdateien optimal zu defragmentieren.
Dadurch werden diese Dateien an den Anfang der Festplatte gelegt.
Diese Funktion habe ich deaktiviert.
Das automatische optimieren des Layout im Hintergrund habe ich deaktiviert.
Windows protokolliert die Ordnerzugriffe Heimlich, habe ich deaktiviert.
Mit XP wurde der Prefetch eingeführt, Windows ‘merkt sich’ häufige Anwendungen um sie möglichst schnell starten zu können.
Diese Funktion habe ich deaktiviert.
Das Windows Autocheck habe ich definitive abgeschaltet und damit die Wartezeit auf 0 verkürzt.

Diese obigen Reg.einträge sind nicht unbedingt erforderlich, solange das System eine Festplatte besitzt.
Ich wollte aber alle Festplattenzugriffe abgeschaltet wissen.
Das ist eigentlich auch erforderlich, wenn man XP auf einer anderen Form eines Datenträgers laufen lassen will, z.B. auf einer Flashkarte, wie sie in den Netbooks oft Verwendung findet.

Code
Alles auswählen
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\Root\LEGACY_EWF]
"NextInstance"=dword:00000001
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\Root\LEGACY_EWF\0000]
"Service"="EWF"
"Legacy"=dword:00000001
"ConfigFlags"=dword:00000020
"Class"="LegacyDriver"
"ClassGUID"="{8ECC055D-047F-11D1-A537-0000F8753ED1}"
"Capabilities"=dword:00000000

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\Root\LEGACY_EWF\0000\Control]
"ActiveService"="EWF"


;ews service aktivieren
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ewf]
"ErrorControl"=dword:00000001
"Group"="System Bus Extender"
"Start"=dword:00000000
"Type"=dword:00000001

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ewf\Enum]
"0"="Root\\LEGACY_EWF\\0000"
"Count"=dword:00000001
"NextInstance"=dword:00000001

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{71A27CDD-812A-11D0-BEC7-08002BE2092F}]
"UpperFilters"="Ewf"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ewf\Parameters]

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ewf\Parameters\Protected]

  



Diese Einträge stammen aus einer Dokumentation von MS über das Erzeugen der notwendigen Ramdisk und Dienste damit das System als ewf System läuft.


  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
b-o-b



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #30 - 25.09.09 um 18:44:41
Beitrag drucken Beitrag drucken  
... wäre auch sehr an der 'EWF-Anzeige.exe' zum testen interessiert ;o)

Viele Grüße
Bob
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Jean



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #31 - 25.11.09 um 15:55:22
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo,

ich bin hier im Forum neu.
Die Idee mit einem schreibgeschützten XP begeistert mich.
Erste Tests zeigen, funktioniert nun auch bei mir.
Die Tipps in Richtung Flashdisk sind auch sehr hilfreich.

Nun bleibt nur noch die Frage wo man die EWF-Anzeige
zum testen her bekommen könnte???

Viele Grüße
Jean

  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #32 - 26.11.09 um 14:53:30
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hast Post Zwinkernd
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #33 - 26.11.09 um 19:16:03
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Liebe Leute, es wäre aber nett wenn auch mal ein bißchen Rückkopplung von Euren EWF-Projekten kommt!
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Brette



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #34 - 06.12.09 um 12:12:36
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die tolle Anleitung.
Das ist genau das was ich brauche!
Ich möchte meinen HTPC mit EWF "abschliessen", nur kann man XPe bei Microsoft nicht mehr downloaden!?! Zunge
Wie komme ich nun an die Dateien?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Elmar Herzog
YaBB Administrator
*****
Offline


Beiträge: 3.731
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #35 - 06.12.09 um 18:41:19
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Brette schrieb on 06.12.09 um 12:12:36:
...nur kann man XPe bei Microsoft nicht mehr downloaden...
Der Nachfolger heisst jetzt nur noch "Windows Embedded".
  

Webmaster und Administrator
FAQ - Suche
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
Brette



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #36 - 06.12.09 um 23:55:02
Beitrag drucken Beitrag drucken  
ja das hab ich gesehen, sind bei dem Nachfolger die Dateien auch vorhanden hä?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Brette



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #37 - 14.12.09 um 20:09:05
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hi,
ich habe nun so ziemlich alle Dateien zusammen gekratzt, ausserdie Datei "Ewfinit.dll", die fehlt mir noch.
Kann mir jemand bitte sagen wo ich die Datei noch her bekomme könnte?
Gruß und Danke
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #38 - 15.12.09 um 18:20:35
Beitrag drucken Beitrag drucken  
@Brette
schick mir mal eine mail, auf der ich antworten kann... Zwinkernd
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
bobi



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #39 - 17.12.09 um 00:50:06
Beitrag drucken Beitrag drucken  
erst mal ein schön guten abend,

und zwar hab ich da ein problem...
ich habe mir nen car pc selber gebastelt und hab schon ätliche sachen ausprobiert...jetz bin ich bei der variante stehen geblieben den rechner mit win xp auf na cf (compakt flash karte) zu starten...funktioniert auch alles top!!
nun zu meinem proble:
ich habe mir das windows embedded rauf geschmießen damit der rechner in unter einer halben min startet, das würde auch funktionieren wenn da nich diese meldung käme wenn ich den rechner anschalte und dann jedes mal diese seite kommt von wegen abgesicherter modus und win normal starten und son quark...das kommt auch nur dann wenn ewf AKTIV ist, deaktiviere ich es kommt das nicht...

bräuchte dringend hilfe, da ich nich jedes mal die 30s warten will bis der rechner endlich mal startet.

mfg
der bobi
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #40 - 18.12.09 um 12:43:23
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Rechte Maustaste auf den Arbeitsplatz und dann in Eigenschaften
Weiter in den Reiter Erweitert
unten in Starten und Wiederherstellen > Einstellungen
Dort stehen bei Standartbetriebsystem die Anzeigezeiten. Üblicherweise stehen dort diese 30 Sekunden.
Diese Zeiten kannst du auf 1 Sekunde kürzen.
Oder aber, wenn du nur ein Betriebssystem benutzt, kannst du natürlich auch die beiden Haken unten Anzeigedauer...einfach entfernen.
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Brette



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #41 - 22.12.09 um 15:09:40
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Mahlzeit,
mal ein kurzer Zwischenbericht.
Ich nutze MediaPortal als Mediacenter. Im Keller läuft der Server mit den installierten TV-Karten und im Haus verteilt die Clients dazu. Ein abgespecktes Win läuft auf dem Server und bisher auf einem Client. Im Server ist Win auf einer CF installiert und dank diesem Thread jetzt auch EWF geschützt  Smiley. Die Clients sollen nach und nach folgen.
Da diese Rechner ausschliesslich als Mediacenter genutz werden ist EWF für diese Anwendung ideal!

Es gibt ein EWF-Tool das die Dateien automatisch in die richtigen Verzeichnisse kopiert. Desweiteren werden Reg- Einträge geändert um Schreibvorgänge von Win zu minimieren.
Hier der Link zu MediaPortal Forum. In diesem Tread findet ihr auch den Link zum EWF-Tool.
http://forum.team-mediaportal.com/tipps-tricks-tutorials-176/htxp-abgespecktes-x...
Gruß
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #42 - 22.12.09 um 18:06:09
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hey danke für die Info! Interessant mal zu sehen was 'draus geworden ist..
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Stephan



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #43 - 26.12.09 um 17:37:00
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo ich habe jetzt Windows XP EWF auf meinem Laptop in Verbindung mit einer CF-Flash Karte 8GB genutzt.

Mein Dank gilt Sandra für die Super Anleitung und das EWF Anzeigen Tool.

Ich bin jetzt auf Windows 7 Prof. umgestiegen und wollte gerne wissen ob EWF auf mit Windows 7 möglich ist.

Bin von Windows 7 doch sehr begeistert, da es wesentlich komfortabler geworden ist. Es läuft auch problemlos mit 1GB Arbeitsspeicher und einem betagten Intel Pentium M 1,7 GHZ.

Schöne Grüsse
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #44 - 27.12.09 um 08:54:57
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Stephan schrieb on 26.12.09 um 17:37:00:
Ich bin jetzt auf Windows 7 Prof. umgestiegen und wollte gerne wissen ob EWF auf mit Windows 7 möglich ist.


Klares JEIN....

Also es geht im Prinzip schon, aber die endgültige Lösung dazu wird noch etwas dauern, ich muss dich daher noch etwas vertrösten, unter Win 7 ist es scheinbar etwas komplizierter.

  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #45 - 18.01.10 um 17:06:10
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Nur als Information:
Windows embedded beruht nach wie vor auf der Windows XP embedded Variante, besitzt dzu einige Verbesserungen.
Für Windows 7 ist die embedded Version noch in Arbeit (bei MS).
Sie wird dort unter dem Codenamen Quebec geführt.
http://www.microsoft.com/windowsembedded/de-de/products/westandard/futureversion...
oder hier, etwas älter:
http://blogs.msdn.com/frankpr/archive/2008/10/30/pdc-tag-3-ein-erster-blick-auf-...
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Marco77



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #46 - 28.01.10 um 15:48:05
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo

Ich habe hier grade ein Problem mit einem PC hinter einem "Toter Mann" Schalter der (leider viel zu oft) einfach mal so den Saft abgedreht bekommt.
Tante Google hat mich auf der Suche nach einer Lösung zu EWF geführt und hier ins Forum.
Ich werde das mal ausprobieren und wäre sehr an der EWF-Anzeige interessiert.
Wäre es möglich die exe im SourceCode zu bekommen
(Um den roten / grünen Punkt viel, viel größer zu machen oder in eine bestehende GUI zu integrieren) ?

Grüße und auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die vielen Infos hier  Laut lachend
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #47 - 28.01.10 um 18:04:51
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ein Embedded System schützt aber nicht unbedingt gegen plötzliches abschalten.
Den Source Code für ein Beispiel der Anzeige, sprengt, glaube ich, den Rahmen hier etwas.
Aber wenn du mal hier vorbei schaust:
http://xpefiles.com/cs/files/folders/software/entry680.aspx
dort läds du dir die EWFTray.zip herunter.
U.a. bekommst du die sld Datei, in der das steht was du suchst.
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Marco77



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #48 - 29.01.10 um 10:56:18
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ah danke, die Links werde ich mir mal ansehen.
Es geht mir bei dem EWF (evtl. demnächst HORM)  Einsatz darum dass das System eben nicht in einem unbekannten Zustand neu hochfährt. Primär zeigt die Maschine ein paar Dinge an, Änderungen bestehen im wesentlichen nur aus Updates und neuen Programmen.
Leider vergessen die Betreuer dann öfter mal EWF nach dem updaten wieder zu aktivieren und beim nächsten abwürgen kommt das System nicht sauber hoch....
Aus bisheriger Erfahrung schlägt sich EWF in diesem Anwendungsfall recht gut, auch wenn man normalerweise von vornherein um jeden Preis vermeiden sollte sowohl Hard als auch Software dermassen zu misshandeln.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
mbeckergmh



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #49 - 01.02.10 um 23:58:50
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo zusammen!
Bin über euer Forum gestolpert, als ich nach nem Schreibschutz für ne Festplatte, wie früher inner Schule halt die guten Sheriff- Karten suchte.

Nun habe ich versucht, die Trial bei MS runter zu laden. Jedoch kann ich da nur noch die auf 7 basierende Trial bekommen...Da ich aber auf einem XP System anwenden will, fällt das nunmal raus, oder? Aus den ServicePacks konnte ich nun auch schon alle Dateien außer die ewfinit.dll rausholen. Wie bekomme ich die nun ohne Trial?!?  Schockiert/Erstaunt
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
mbeckergmh



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #50 - 03.02.10 um 11:53:32
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo zusammen!
Ich bins nochmal. Habe nun endlich den Link gefunden, eine Seriennummer für die Trial nach Registrierung erhalten und den "Windows Embedded Web Installer" runtergeladen.
Wäre aber zu einfach, wenns damit abgeschlossen wäre... Der Installer berichtet mir immer "download encountered an error" wenn ich Embedded SP2 runterladen will. Die Embedded SP 1 Database kann ich jedoch darüber laden. Sollte daher kein Problem meines Systems, oder der Verbindung sein.
Wäre dankbar für Hilfe!?!
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cabriofahrer



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #51 - 25.02.10 um 17:13:46
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo zusammen,

ich bin auf EWF gestossen, nachdem ich meinem schon etwas älteren Notebook vor kurzem eine SSD spendiert habe und nach Möglichkeiten gesucht habe, die Schreibzugriffe auf die Platte zu minimieren und damit das Tempo zu steigern.

Wäre dir dankbar, wenn du mir auch die EWF-Anzeige.exe schicken könntest. Eine PM mit meiner Mail schicke ich Dir gleich.

Zudem habe ich noch zwei Fragen:
1. Ich habe normalerweise ein Kursinformationssystem laufen, das mir dauernd Daten herüberschaufelt, so dass es bei laufendem EWF irgendwann heißt: "Festplatte voll" oder genauer: RAM voll. Wie lässt sich das umgehen? Kann ich die Auslagerungsdatei auf eine eigene Partition legen und habe das Problem damit gelöst?

2.  Gibt es im EWF einen Befehl, mit dem man die gespeicherten Daten auf die SSD schreiben kann, ohne den Rechner neu booten zu müssen? Bisher habe ich sowas nicht gefunden...

Vielen Dank!
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Samuel



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #52 - 02.04.10 um 20:06:28
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Grüß Gott,

Erstens möchte ich mich herzlichst für diesen guten EFP-Artikel von Sandra bedanken. Ich bin über die Computer-Zeitung "Com" auf dieses Thema gekommen (eigentlich war der Artikel der Zeitung eh von hier abgeschrieben)

Ein Problem habe ich allerdings, und das beginnt schon bei Schritt Nr.2: Ich habe mir das Windows Embedded heruntergeladen, und alles vorschriftsgemäß getan, aber ich finde die Datei "xpesp2.exe" nicht, weil es kein Verzeichnis "C:\Programme\Windows Embedded\Installer\disk3" gibt. Njet, nix da. Ich habe es ebenfalls mehrmals probiert, diese 6 EWF-Dateien irgendwo anders herunterzuladen, aber ebenfalls: Schnecke, nix da.

Jetzt bin ich schon ganz verzweifelt! Habe ich die "neuere" Version heruntergeladen, wo es das nicht mehr gibt? Bin ich zu blöd?

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir sagen könnt, wo man diese 6 EWF-dateien herbekommen könnte. Ich habe mir für das Schreibschutz-Windows immerhin einen neuen RAM-Speicher gekauft.

MFG Samuel
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #53 - 11.04.10 um 14:41:30
Beitrag drucken Beitrag drucken  
@alle
Entschuldigt, das mir die letzten Postings einfach durch die Lapen gegangen sind.
Verlegen

@cabriofahrer:
Ich denke deine Problem lässt sich umgehen, wenn du 2 Partitionen benutzt:
Eine Systempartition, die natürlich mit dem EWF geschützt ist, und eine 2. Partition D:\Daten, auf die du dein Informationssystem laufen lässt.

@Samuel
Schick mir einfach eine Mail, ich schicke dir die Dateien rüber, das ist schneller als wenn du jetzt noch lange suchen must.
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Vip3r



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #54 - 01.06.10 um 10:17:21
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo Sandra,

danke für den Beitrag über EWF. Ich will zwar kein Windows XP modifizieren, sondern arbeite direkt mit Windows Embedded und wäre sehr an der EWF Anzeige interessiert. Habe dir diesbezüglich bereits eine Mail geschickt.

Danke schon mal im Vorraus.

gruß
VIp3r
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Monika
God Member
*****
Online


Beiträge: 6.110
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #55 - 04.06.10 um 11:38:16
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo VIp3r,

Sandra wird sich bald bei Dir melden. Sie genießt vielleicht gerade die Sonne.  Zwinkernd
  

Grüße von Monika
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Vip3r



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #56 - 07.06.10 um 10:50:23
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo,

ich habe eine Antwort erhalten und wollte mich dafür hier an der Stelle noch schnell bedanken. Sehr hilfreich das kleine Programm.

Danke
Gruß Vip3r  Laut lachend
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
SECUDAT.com



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #57 - 03.07.10 um 19:59:43
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo Sandra,

ich habe Deinen Beitrag mit sehr viel Interesse gelesen. In Verbindung mit verschiedenen Beiträgen die es diesbezüglich mitlerweile im Netz gibt - habe ich mir ein embedded-System zusammenge"bastelt" und es funktioniert.

Nun habe ich noch ein paar kleine Fragen:

Wie komme ich die EWF-Anzeige.exe (da ich keinen EMail-Link zur Dir gefunden habe - leider  Zwinkernd  )

und ein sehr wesentliches Problem welches sich beim Reeboot mit aktiviertem EWF auftut:

Beim Starten wir nun jedesmal abgefragt ob ich die hiberfil.sys löschen will oder das System damit starten will:

SystemAnzeige beim hochfahren:
//
Delete restoration data and proceed system boot menu
Continue with system restart
//

Ich kann zwar immer mit Continue ... starten und die hiberfil.sys wird auch ausgelesen und der Systemstart dauert nur ca 20sek, aber die Abfrage ist doch sehr störend.

Vielleicht hast Du ja einen Rat für mich / uns.

Auf jeden Fall möchte ich mich meinen Vorrednern anschließen, ein sehr gelungener Beitrag in dem viel Liebe zum Detail steckt Zwinkernd

Herzliche Grüße aus dem Spreewald
Rocco
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Elmar Herzog
YaBB Administrator
*****
Offline


Beiträge: 3.731
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #58 - 04.07.10 um 00:22:18
Beitrag drucken Beitrag drucken  
SECUDAT.com schrieb on 03.07.10 um 19:59:43:
da ich keinen EMail-Link zur Dir gefunden habe - leider
Als angemeldeter Forum-Benutzer lässt sich eine E-Mail an ein anderes Mitglied über dessen Profilseite senden. Alternativ stehen dort weitere Kommunikationswege bereit.
  

Webmaster und Administrator
FAQ - Suche
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
SECUDAT.com



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #59 - 04.07.10 um 10:53:29
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Elmar Herzog schrieb on 04.07.10 um 00:22:18:
Als angemeldeter Forum-Benutzer lässt sich eine E-Mail an ein anderes Mitglied über dessen Profilseite senden. Alternativ stehen dort weitere Kommunikationswege bereit.


Danke Elmar, ich habs getan Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #60 - 05.07.10 um 10:53:45
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hi Secudat,
entschuldige das ich mich jetzt erst melde, ich war am WE nicht da.

Eine Anzeige für dein System kannst du hier bekommen:
http://xpefiles.com/cs/files/folders/software/entry680.aspx

Ich hab dir auch eine per Mail geschickt. Zwinkernd

Dein Problem mit dem hiberfil.sys File kann verschiedene Ursachen, dieses File entsteht durch das Benutzen des Standy Modus.
Sprich dein Rechner fährt nicht runter sondern wechselt in den Ruhemodus.
Das must du ihm  erstmal abgewöhnen.

Also ohne Schreibschutz:
Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Energieoptionen > Ruhezustand
hier den Haken für Ruhezustand aktivieren einfach entfernen.
Dann die Datei einfach löschen.

Probiere es aus, und melde dich einfach nochmal.



  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #61 - 18.10.10 um 15:09:03
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hinweis in eigener Sache:
Der FAQ Beitrag steht demnächst zur Überarbeitung an.

m.f.G.  Sandra 18.10.10 um 15:08:41
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
JnEn



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > XPE > EWF
Antwort #62 - 06.11.10 um 11:14:35
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo und guten Tag,

das ist ja ein super FAQ.
Ich selbst baue kleine, leise und kompakte Rechner im "Steampunk Stil". Daher hat mich der Beitrag sofort fasziniert.
Zur Zeit gibt es sehr günstig Motherboards aus Fujitsu Produktion, die eigentlich für ThinClients konzipiert sind.
Auf Basis dieses Boards und der hier beschriebenen FAQ wird das, das nächste Projekt. Smiley

Noch einmal Danke für das tolle FAQ.

JoE

  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
TOMillr



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #63 - 13.04.11 um 00:08:01
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Habe  mir über die Uni eine Lizenz von Windows Embedded 7 besorgt, mit dessen Tools man sich ja selbst ein "Custom Image" zusammenstellen kann. Hat sich damit jemand von euch vielleicht schon mal auseinander gesetzt?

Spiele nämlich mit dem Gedanken, mir damit einen kleinen MediaCenter PC zu basteln, bei dem dann wirklich nur die dafür benötigten Komponenten mit installiert werden - und anschließend über EWF praktisch "eingefroren" wird.

Aber wie sieht es im Fall eines MediaCenters mit den anfallenden Daten aus, die z.B. durch das Aufzeichnen vom laufenden Fernsehsignal anfallen? Kann man das System vielleicht auf eine Partition legen und mit EWF versehen, während die Laufenden Daten und der Systemcache auf einer anderen Platte liegen?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #64 - 13.04.11 um 16:09:13
Beitrag drucken Beitrag drucken  
TOMillr schrieb on 13.04.11 um 00:08:01:
Kann man das System vielleicht auf eine Partition legen und mit EWF versehen, während die Laufenden Daten und der Systemcache auf einer anderen Platte liegen?


Kann man, genauso würde ich es auch machen, die Partition C:(System) sperren eine Partition D:(Daten)
frei lassen und so die anfallenden Daten abspeichern.

Ich erarbeite auch gerade eine Anleitung wie das geht.
Der Win7 embedded Baukasten hat da nämlich einige Fallstricke.

PS: du hast Post Zwinkernd
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
TOMillr



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #65 - 13.04.11 um 17:45:44
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Da man die Imagegröße ja recht klein halten kann: Wäre es nicht sogar möglich, die Embedded Version auf einem 4GB USB Flashlaufwerk zu installieren und die normale Festplatte dann lediglich für Cache und Daten zu verwenden?

Somit könnte man nämlich die Festplatte dann 'runterfahren, wenn man im MediaCenter nur TV sieht und keine Aufzeichnung macht.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #66 - 14.04.11 um 12:40:19
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Ja, das geht, ist allerdings bei dem Erstellen des Systems im Baukasten schon zu berücksichtigen, weil dann ja die Schreibzugriffe auch für cache usw. eigentlich abgeschaltet werden müssen.
Bei einer Verwendung eines Flash Laufwerkes oder alternative eines USB Sticks würde ich daher eventuell eine Ramdisk einrichten.
Ein Hinweis noch:
Imho ist das Lizensierungsmodell des Embedded Baukasten geändert worden.
Eine erstellte Windows Embedded Version muss nachträglich lizensiert werden, mir liegen die offiziellen Preise noch nicht vor,  es gibt verschiedene Bundle dazu, und irgendwie scheinen die alle (noch) in Dollar zu rechnen...
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
TOMillr



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #67 - 18.05.11 um 18:24:21
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Sandra schrieb on 14.04.11 um 12:40:19:
Ein Hinweis noch:
Imho ist das Lizensierungsmodell des Embedded Baukasten geändert worden.
Eine erstellte Windows Embedded Version muss nachträglich lizensiert werden, mir liegen die offiziellen Preise noch nicht vor,  es gibt verschiedene Bundle dazu, und irgendwie scheinen die alle (noch) in Dollar zu rechnen...  

Ist mir jetzt kürzlich auch aufgefallen - die mir vorliegende Lizenz läuft nämlich auch nur für 1 Jahr und danach müsste ich dann das Image neu aufspielen. Mal sehen, ob sich da was machen lässt.

Aber zum eigentlichen Problem:
Für das Media Center habe ich mir jetzt eine kleine SSD sowie eine größere Festplatte besorgt.

Auf der SSD möchte ich zwei Partitionen anlegen: Einmal schreibgeschützt mit dem OS und einmal "normal" für Settings sowie den Cache für die Time-Shift Funktion des Media Centers.

Die große Festplatte funktioniert dann zusätzlich nur als Datengrab für Filmaufnahmen, Musik usw.

Problem ist nun, dass das Media Center seine Einstellungen (wie TV-Senderlisten, EPG Daten) irgendwo permanent ablegen muss. Einige dieser Einstellungen landen dann sogar in der Registry.

Für den Timeshift-Cache kann man sich ja eine recht einfache Lösung bauen, indem man den Ordner auf der OS-Partition einfach in einen "virtuellen Ordner" wandelt und dann auf den eigentlichen Ordner auf einer der offenen Partitionen zeigen lässt.

Aber was macht man im Fall von den restlichen Einstellungen?! Kann man irgendwie Ausnahmen zum EWF definieren oder schon bei der Installation von ICE bestimmte Zugriffe auf eine andere Festplatte auslagern?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #68 - 19.05.11 um 09:50:16
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Es ist IMHO nicht möglich bei dem EWF Ausnahmen zu zulassen, weil es ein Schreibschutz ist, der auf Partitionsebene funktioniert.

Damit scheint es für deine Anforderungen nicht ideal zu sein.

Besser wäre Steady State gewesen, das ist ein Tool von MS das ähnlich arbeitet, aber eben auf Verzeichnis bzw. Datei Ebene arbeitet, und eine Fülle von Möglichkeiten bietet.

Leider hat aber MS das nur für XP entwickelt, da hieß es zunächst noch:
"Microsoft Shared Computer Toolkit" und es nicht für Win 7 freigegeben.

Mehr noch, sie sagen es wäre nicht lauffähig unter Win 7.

Alle (berechtigten) Aufregungen über MS nutzten bisher nichts.
Aber:

Unter dem Namen "Steady State" gab es eine Version 2.5 die auch Vistatauglich war.
War, weil es das Tool ja offiziell von MS seit 2010 nicht mehr gibt.

Es ist aber leider nicht Win7 tauglich, sagt man.

Daher kann ich dir zur Zeit keine Lösung anbieten.
Lt Wiki gibt es ein KIOSK Enterprise 9.2 das könnte etwas sein, aber auch da bin ich skeptisch.

  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
TOMillr



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #69 - 19.05.11 um 10:32:53
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hast du dich zufällig schon mal mit FBWF unter Embedded beschäftigt? Damit sollte es nämlich möglich sein, so genannte "Write-Through-Directories" zu bestimmten, die dann vom Schreibfilter ausgenommen sind  und direkt auf die Festplatte geschrieben werden.

Dann müsste ich nur noch herausfinden, welche Dateien die Media Center Software unbedingt zur korrekten Funktion WO auf die Festplatte schreiben muss. Also so Sachen wie Registry-Einträge für Settings, Sendersuchlaufinformationen usw.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #70 - 20.05.11 um 11:31:50
Beitrag drucken Beitrag drucken  
TOMillr schrieb on 19.05.11 um 10:32:53:
Hast du dich zufällig schon mal mit FBWF unter Embedded beschäftigt?


Ja, hab ich mal am Rande, allerdings noch unter XP Zeiten, ich habe es nur einmal unter Win 7 getestet.
Da hatte ich ein paar Probleme.

hier ein paar Hinweise dazu:

fbwf ist ein File Based Write Filter

Wenn du ein embedded System besitzt sollte im System32 Verzeichnis eine fbwfmgr Datei zu finden sein.

Die Konfiguration erfolgt über die Konsole allerdings musst du dazu erst eine Admin Konsole aufmachen.

Start>Alle Programme>Zubehör>Eingabeaufforderung
mit Rechtsklick und  Als Administrator ausführen

Dann z.B. so:
fbwfmgr /enable  zum aktivieren
fbwfmgr /disable  zum abschalten
Das könnte man auch über 2 kleine batchdateien erledigen, damit man sich entsprechende Symbole auf den Desktop legen kann, auf den vom Admin natürlich Zwinkernd

fbwfmgr  zeigt den aktuellen Status an
fbwfmgr /displayconfig zeigt zusätzliche Info's an

Zuerst muss man also

fbwfmgr /addvolume c:

eingeben, damit überhaupt die Partition geschützt ist.

Nach dem Neustarten ist jetzt eigentlich alles schreibgeschützt, wie beim EWF auch, allerdings kann man hier wirklich Ausnahmen definieren, die dann einfach nicht schreibgeschützt sind.
Das geht für Dateien oder Order gleichermaßen:

fbwfmgr /addexclusion c: \Pfad\Datei.Endung
fbwfmgr /addexclusion c: \Pfad\Ordner

Wichtig ist die genau Schreibweise:
fbwfmgrLeerzeichen/addexclusionLeerzeichenPartitionsBuchstabeDoppelunktLeerzeichen\Pfadangabe\DateieangabeExtension
Die Pfadangabe muss mit dem \anfangen

Die Ausnahmen werden erst nach dem Neustarten übernommen

Solche Ausnahmen können auch wieder rückgängig gemacht werden:


fbwfmgr /removeexclusion c: \Pfad\Datei.Endung
fbwfmgr /removeexclusion c: \Pfad\Ordner

Wichtiger Hinweis dabei:

Ausnahmen eintragen, oder auch wider entfernen, geht natürlich nur wenn fbwfmgr nicht läuft. Zwinkernd

Und nach dem Abschalten ein Neustart gemacht wurde.
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
TOMillr



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #71 - 21.05.11 um 14:19:11
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Danke, werde ich mit der Embedded Version mal ausprobieren.

Aber wie sieht es eigentlich mit der Registry aus? Kann man da irgendwie nur bestimmte Äste vom Schreibschutz ausnehmen oder ist dann immer gleich die gesamt Registry offen?

Ich würde nämlich gerne nur für die Einträge Schreibzugriffe zulassen, in denen das Media Center die Einstellungen hinterlegt - und gleichzeitig aber so sensible Bereiche wie "runonce" weiterhin gesperrt lassen.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #72 - 23.05.11 um 14:32:01
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Zweige der Registry kann man eigentlich nicht als Ausnahme definieren.
Über einen Umweg kann man aber einen Teilschlüssel als Ausnahme festlegen.
Bei der Anmeldung zu einem Windows System wird ja der entsprechende Teil der Registry nachgeladen.
Dies ist die Datei NTUSER.DAT die befindet sich im lokalen Zweig des users.
Bei Win7:   C:\Users\user
Wenn man diesen Zweig also als Ausnahme definiert, kann der Zweig der Registry auch geändert werden.
Allerdings ist der ganze Zweig offen, also kann der user das Windows benutzen als ob es diesen Schreibschutz nicht gäbe, lediglich das System ist noch geschützt.

Wie das Media Center arbeitet entzieht sich aber meinen Kenntnissen, ich hab's noch nie benutzt.

  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
alibaba



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #73 - 03.01.12 um 11:09:16
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo liebes Windowspage-Team,

auch wenn heute schon der 3.1. ist: ein gesundes neues Jahr allen!

Ich bin sehr interessiert an der EWF-Geschichte: ich lasse einen EmRunner (low-power-pc) mit win xp sp2 und 512 MB Ram laufen. Dieser ist nichts anderes als ein Datenlogger, der alle halbe Stunde ein Programm startet, welches Daten einer Solaranlage abholt und auf einen FTP-Server schiebt.

Falls sich das System mal aufhängt (weil zB die Kommunikation zur Solaranlage gestört ist) wäre es toll, wenn die sowieso vorhandene Zeitschaltuhr den Rechner "hart abschaltet" (hab eine SSD statt einer magn. Platte drin) und das System beim nächsten Einschalten wieder zur Verfügung steht.

Ich habe das auch schonmal probiert, und es funktionierte, EINE WEILE....ich weiß nicht woran es lag, aber das System brach, entweder im Booten im BIOS-Bereich, während schon der Willkommensbildschirm zu sehen war, oder als Windows grad mal 10 sec fertig gestartet war, zusammen und startete neu. Ich hatte ein Image von DOS aus gemacht mit Norton Ghost, weiß aber nicht, ob es damit zusammenhängt. Das Image konnte ich nicht wieder aufspielen, es wurde ständig ein CRC-Fehlergemeldet.

Weiterhin kann es sein, dass ich meine Auslagerungsdatei falsch manage. Was mir auch auffiel: nach Einschalten des EWF erscheint während des Bootens eine Meldung, dass es Probleme gegeben habe. Dann bot mir das System verschiedene Bootoptionen an (letzte als funktionierend bekannte Version, Normal starten, abgesichert starten etc).

- könnt ihr mir einen Tip geben, womit das zusammenhängt?
- funktioniert meine Idee eigentlich, dass das Windows XP nicht zerstört wird, wenn es einen Stromausfall (gewollt oder ungewollt) gab? Das ist mir das wichtigste, denn der Rechnerb steht 400 km von mir weg...
- warum werden laut eines anderen Forums weniger Dateien verwendet (siehe bitte http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=win%20xp%20ewf&source=web&cd=2&ved=0CCYQFj...

Ich danke euch für eure Hilfe.

Viele Grüße,
Alibaba
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #74 - 03.01.12 um 18:14:21
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hi Alibaba und herzlich Willkommen bei Windowspage und auch im neuen Jahr.

Zunächst möchte ich davon abraten, das System per Zeitschaltuhr ein/aus zu schalten, Windows Systeme mögen das gar nicht.
Dateien die zu dem Zeitpunkt geöffnet sind, auch die, die lesend geöffnet sind, könnten beschädigt werden.
Während der Versuche mit dem EWF (mit meiner Version) habe ich zwar auch mal den PC einfach über den Netzschalter aus und wieder eingeschaltet, ohne das das System zerstört wurde.
Aber ich rate davon ab, alle Dateien die irgendwie geöffnet werden, können dadurch korrupt werden.

Eine Störung einer Kommunikation eines Programms führt i.dR. nicht zum kompletten Absturz des Systems.
Da würde ich mir eine Fernwartungsmöglichkeit einbauen um das System aus der Ferne zu erreichen.
Da bietet sich für deinen  Zweck z.B. LogMein an schaue mal bei uns in die FAQ
https://www.windowspage.net/cgi-bin/board/YaBB.pl?num=1305529092
hier wird das beschrieben.
LogMein gibt es als kostenlose Version.

Zusätzlich könnte man über ein Zeitgesteuertes Rebooten nachdenken, das lässt sich mit dem Taskmanager erreichen, indem man mit dem Editor eine Datei erzeugt und als Reboot.bat im dem System32 Verzeichnis ablegt.
Der Inhalt der Datei lautet dann einfach:
Shutdown -r -f -t 10 -c "Reboot"

Die Bedeutung:
Shutdown      = Computer runterfahren
Option -r       = Computer runterfahren und neustarten
Option -f       = Erzwingt das Schließen aller Anwendungen
Option -t 10   = Verzögerung um 10 Sekunden, damit könnte man den Vorgang noch abbrechen
Option -c ".."  = Ausgabe des Kommentares in den "

Diese Datei mit dem Editor erzeugen, aber nicht als .txt Endung sondern als .bat Endung im Verzeichniss
C:\Windows\System32  ablegen
Und dem Taskmanager sagen, er solle sie z.B. täglich immer um 1:00 Uhr ausführen.
So ein abgemagertses System benötigt zum Rebooten wenige Minuten, du würdest so also keinen Messwert verlieren.

Warum in dem PCWelt Artikel weniger Dateien verwendet werden, ist mir etwas unklar.
Die dll Dateien sind wichtig, hier sind einige der Funktionalitäten des EWF Schreibschutzes eingebaut, die nicht zu jeder Zeit benötigt werden, aber wenn diese Dateien nicht da sind und das EWF auf diese Funktionen zurückgreift, stürzt das System ab.

Warum dein Image nicht funktioniert hat, kann ich so nicht beantworten, ich benutze keine Software von Norten mehr, nachdem ich schlechte Erfahrungen damit gemacht habe.
Um Images zu erstellen benutze ich Acronis, leider ist das kostenpflichtig.
Damit habe ich auch alle Images von den embedded Versionen gemacht und sie funktionierten alle.
Aber beim Erstellen eines Images sollte auf jeden Fall der Schreibschutz abgeschaltet sein!






  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
alibaba



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #75 - 18.01.12 um 19:48:25
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo,

zunächst möchte ich mich bedanken für deinen Beitrag und mich entschuldigen für meine späte Antwort. Ich hatte vergessen, die Benachrichtigung bei Antworten bezüglich dieses Themas zu aktivieren.

Das mit dem zeitgesteuerten Rebooten mache ich schon alle 3 h, allerdings hatte ich den Schalter "-f" noch nicht eingebaut, gute Idee...

Nichtsdestotrotz verabschiedet sich der Rechner nach ein paar Tagen. Daher werde ich ihn demnächst (wenn ich wieder "vor Ort" bin), neuaufsetzen, und mit dem Schreibschutz versehen. Falls er dann wirklich mal crasht, schaltet ihn abends, wenn die Solaranlage sowieso nichts mehr erzeugt, eine Zeitschaltuhr aus...

Es gibt da sowieso noch ein paar Dinge, die ich nicht verstehe: Ich kann, wenn die SSD eingebaut ist, Windows XP nicht installieren, da kommt unterwegs eine Fehlermeldung. Wenn ich es aber über eine normale magnetische Platte installiere, dann ein Backup mache (aprospos: lässt sich Acronis True Image auch im DOS-Modus betreiben?) und das Backup auf die SSD kopiere, gehts, zumindest für ein paar Tage...

Danke für Ideen und Anregungen.

Gruß,
Alibaba
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
cdk
Global Moderator
*****
Offline


Beiträge: 10.285
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #76 - 18.01.12 um 20:45:29
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Quote:
Nichtsdestotrotz verabschiedet sich der Rechner nach ein paar Tagen.
Könnte mir vorstellen daß das nicht am EWF liegt, sondern Hardwareursachen hat. Tausch doch testweise mal das Netzteil aus.
Ansonsten solltest Du das ganze mal auf nicht-schreibgeschützt umstellen damit Du nach dem nächsten ungeplanten Neustart einen Blick in die Ereignisanzeige werfen kannst - vl hat die ja sachdienliche Hinweise zu bieten.

Quote:
Es gibt da sowieso noch ein paar Dinge, die ich nicht verstehe: Ich kann, wenn die SSD eingebaut ist, Windows XP nicht installieren, da kommt unterwegs eine Fehlermeldung. Wenn ich es aber über eine normale magnetische Platte installiere, dann ein Backup mache (aprospos: lässt sich Acronis True Image auch im DOS-Modus betreiben?) und das Backup auf die SSD kopiere, gehts, zumindest für ein paar Tage...
Da solltest Du mal nähere Angaben machen WIE Du es installierst und welche Fehlermeldung da genau kommt.
Eine SSD habe ich selbst im Laptop laufen, jedoch habe ich da auch nur ein Image aufgespielt. Die Installation sollte aber ebenso funktionieren, bei mir scheiterte die nur daran daß mein Netbook keine Floppy hat und ich somit den S-ATA Treiber nicht einspielen konnte.
Allerdings muß man sich darüber im Klaren sein daß WXp nicht gerade die ideale Umgebung für SSDs ist, auch wenn's denn mal läuft!

Das mit True Image ist eine gute Frage. Ich habe eine ältere Version, die zwar nicht unter DOS lief, aber eine selbstständige Rettungs-CD auf Linux-Basis mitbrachte, mit deren Hilfe man dann auch ohne Windows ein Image machen oder einspielen kann. Sowas sollte bei jeder Version vorhanden und machbar sein.

Für solche Wartungs- und Installationsszenarien kann ich jedoch was anderes empfehlen, auch wenn man sich damit... na ich sag mal "in einer rechtlichen Grauzone bewegt" Laut lachend: Hiren's Boot CD 10.x. Läßt sich auch problemlos auf einen bootfähigen USB-Stick installieren und hat eigentlich alles an Bord was man so braucht. U.a. auch direkt (und unter DOS) startbare Versionen von Ghost ebenso wie TI8. Mußt aber schauen daß Du noch die 10er findest - auf den aktuellen Ausgaben ist das ganze Zeug nicht mehr enthalten.
  

Grütze, cdk

Wer Bier liebt liebt auch CO²
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
AndyS



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #77 - 06.08.12 um 09:19:30
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo, ich würde die EWF-Anzeige auch gerne testen. Hat diese .exe Datei noch jemand für mich?

Danke!

lg. Andi
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #78 - 07.08.12 um 09:26:24
Beitrag drucken Beitrag drucken  
In der FAQ gibt es in Antwort 4 diesen Link dazu:
EWF-Zusatzdateien.rar

Das sind die beschriebenen Zusatzdateien zum download.
Auch die Anzeige ist dabei.
Die Datei kann mit z.B. mit einem kostenlosen pack Programm 7-zip entpackt werden.
http://www.computerbild.de/download/7-Zip-32-Bit-973681.html
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Daniel_BS



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #79 - 19.03.13 um 12:00:00
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo!

Erstmal möchte ich mich für die schöne FAQ und die XPe-EWF Anleitung bedanken!

Auch die vorgefertigten Dateien waren sehr hilfreich und erleichterten mir doch einiges. (5 GB Download für alle anderen Embedded Systeme blieben leider trotzdem)

Nun habe ich, angeregt durch deine Ausführung, nach einer analogen Möglichkeit unter Win7 gesucht.
Leider fand ich nur bescheidene Ansätze. Nach dem vierten Versuch mit anschliessendem Bluescreen und Image zurückspielen wende ich mich direkt an den Ursprung der Idee.

Leider finde ich unter deinen Links, Sandra, nicht die Win7 Anleitung.
Quote:
Das folgende Beispiel habe ich auf mehreren PCs erfolgreich getestet:

Leider ist danach der Thread fertig...

Auch würde es mich interessieren wie sich das mit Preinstallationen vom Hersteller verträgt. (Versteckte Partitionen mit Recovery-Daten).

Auf meinen Versuchsgeräten sind zwingend jeweils mehr als 3 Partitionen (Boot, System, Datenpartition). Auf einem Gerät sind mehrere Festplatten verbaut, die Datenpartition nicht auf der System-Flashdisc. Die Profile liegen optional outsourced auf der Datenpartition.

Jeweils 8 GB oder mehr RAM sollten eine Auslagerunsdatei überflüssig machen. Kann ich diese also direkt deaktivieren?

Wenn ich doch nur eines meiner Win7-Systeme EWF-Aktiv machen könnte.....

Alle Kunden welche monatlich zur Virenbeseitigung vorbeikommen blieben mir erspart......  Augenrollen

Vielen Dank!
Grüsse aus der Schweiz,
Daniel
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #80 - 19.03.13 um 17:51:29
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Hallo Daniel,
leider ist es mir bisher nicht gelungen Die Win7 embedded Version fertig zu stellen.
Es sind eine Fülle von Problemen aufgetaucht, zu denen ich keine Lösung gefunden habe.

Es tut mir leid. Verlegen


  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Daniel_BS



Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #81 - 22.03.13 um 18:04:25
Beitrag drucken Beitrag drucken  
Schade!  unentschlossen

Aber kein problem... werde ich mich nach einer andern möglichkeit umsehen...

Ev. fruchtet ja mein bei MS deponiertes Anliegen  Augenrollen

Ansonsten doch das ungeliebte Recover-On-Shutdown nehmen... Nur zu ungerne....
Vllt eine art System-ROM auf einem ReadOnly-Medium wie bei einer Bootable-DVD/CD....

Aber eben, MUSS 64 Bit sein, und v2008 aufwärts...
Vllt finde ich ja was W8-basiertes.......  Cool

Falls ja, lad ich die Beschreibung gerne hier hoch!
Vielen Dank trotzdem, auch für die superschnelle Antwort!

Lg, Daniel
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Sandra
YaBB Moderator
*****
Offline


Beiträge: 2.808
Standort: am schönen Niederrhein
Re: Diskussion: Schreibgeschützter PC > EWF
Antwort #82 - 22.03.13 um 18:26:39
Beitrag drucken Beitrag drucken  
MS hat gerade Win8 als Embedded Version vorgestellt, offensichtlich wird es das demnächst auch in einer Version geben, die wie ein vollständiges OS daherkommt, wenn ich sie habe gebe ich Informationen dazu.

Eine andere Möglichkeit ist natürlich die Verwendung von der VMworkstation und die Snapshots, d.h. man kann es so einstellen, das bei jedem Reboot auf den erzeugten Snapshot gegriffen wird, also alle Änderungen verworfen werden.

Dazu dann ein einfacher Eintrag in der Autostart --> also direktes Aufrufen des erzeugten VM Snapshot.
Nachteil: man benötigt ja mind. 2 Lizenzen, man benötigt eine bessere HW.
Vorteil: diese VM lässt sich einfach von einer HW auf eine andere klonen, und auch direkt kopieren, falls man deren mehrere braucht.

Also einen PC als VMware Maschine wo diese VW's laufen, jede eine andere IP und von anderer Stelle dann über Remote Desktop aufrufen......



 
  

Ein Tropfen Liebe bringt mehr, als ein ganzer Ozean voll Verstand.
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
 
  « Übersicht ‹ Forum Nach oben